PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Servoelektronik defekt



carbonkid
02.04.2015, 21:54
Hallo,

ich habe ein elektronisches Problem und wende mich damit mal an euch.
Habe für ein RC Car ein Savöx 1283 (http://www.rc-dome.de/savoex-sa-1283sg-servo-35) Servo gekauft und dieses etwas leichtsinnig mit einem LiFe Akku betrieben. Betriebsspannung hat das Servo laut Hersteller 4,8-6V.
Nun hat es leider einen defekt erlitten, sprich es macht noch was es soll nur hat keine Kraft mehr. Ich kann es mit der Hand anhalten.
Jetzt meine Frage. Kann man es mit dieser Open Servo Elektronik (http://openservo.com/) wieder zum Leben erwecken und wie ein normales für den RC Bereich vorgesehenes Servo verwenden. Muß es noch irgendwie programmiert werden oder ist es sofort einsetzbar?
Habe dort schon im Forum gelesen aber leider ist mein Englisch ziemlich mies.
Bin für jeden Tipp dankbar...vielleicht liese es sich auch so wieder reparieren...

Gruß Daniel

Geistesblitz
02.04.2015, 23:21
So wie du das beschreibst könnte auch der Motor was abbekommen haben, also Windungsschluss oder sowas. Da würde dir eine neue Elektronik auch nicht viel helfen. Ansonsten ist OpenServo hauptsächlich für bustaugliche Servos gedacht, wie auf der Seite schon steht Kommunikation über I2C-Schnittstelle, das hat dein RC-Empfänger sicher eher nicht. Ist soweit ich das verstehe eher für Roboter und Automatisierungsaufgaben gedacht als für RC.

carbonkid
03.04.2015, 09:21
Hi,
danke für die schnelle Antwort. Das könnte natürlich auch sein. Auf der Servoplatine ist auch kein durchgebranntes Bauteil zu sehen.
Hatte es natürlich auch zum Vertrieb eingeschickt und die haben es ohne Reparatur/Garantie zurück geschickt mit den Worten "...da mit Überspannung betrieben..."
Also die haben das ohne den Grund des Defekts zu kennen, hatte ich natürlich nicht dazu geschrieben;), ganz einfach heraus gefunden.
Wenn der Motor durch ist könnte man den ja tauschen, die sollte es doch im www irgendwo geben.

Hab jetzt auch nochmal im Open Servo Forum etwas gelesen. Das scheint wirklich keine Lösung für meinen Zweck zu sein.
Leider findet man sonst auch keine Servoelektroniken im Netz.
Mal schauen, ansonsten bleibts ein Briefbeschwerer.:mad:

Geistesblitz
03.04.2015, 11:53
Da wär ich mir nicht so sicher, dass du genau den Motor mit passendem Ritzel irgendwo findest. Wenn du Pech hast wirst du dir einen neuen Servo besorgen müssen und den dann mit einem 5V oder 6V SBEC betreiben, damit der keine Überspannung bekommt. Wobei, wenn du den mit 6,6V (2 Zellen LiFePo) betreibst sollte da nicht so sehr viel schief gehen können, oder war es noch mehr Spannung?

carbonkid
03.04.2015, 14:07
Ja das kann natürlich sein. Das Ritzel könte man ja weiter verwenden. Ein neues Servo 7,4v wird sowieso besorgt aber die Grundsubstanz ist ja ziemlich gut bei dem Servo.
Um das Alugehäuse und das Metallgetriebe ist es doch schon schade. Hätte es gern wiederbelebt.
Das neue hat 7,4v weil der LiFe voll geladen über 7Volt hat und die Spannung gut hält. Somit wären 6V Servos immer überlastet. Manche Servos vertragen das und manche sind eben sehr empfindlich und quittieren ihren Dienst. Außerdem will ich keine zusätzliche Elektronik im Modell.

Könnte man den Motor irgendwie testen um heraus zu finden was nun den Geist aufgegeben hat? Weil wenn der noch in Ordnung ist muß irgendwie eine Elektronik her, wenns aus einem günstigen "China" Servo ist.

oberallgeier
03.04.2015, 14:21
Hallo Daniel.


... Könnte man den Motor irgendwie testen um heraus zu finden was nun den Geist aufgegeben hat? ...Würde ich auch machen (aber sooo teuere Servos hatte ich noch nie :.-./ ).

Das Servogehäuse hat sicherlich unten vier Schrauben. Die könntest Du lösen und die untere "Haube" abnehmen, das sieht etwa so aus (http://rn-wissen.de/wiki/images/5/54/Servo-hack2_mini.jpg). Der Motor ist bei den dickeren Servos öfters an der Platine direkt angelötet wie hier (http://farm2.static.flickr.com/1429/1473525876_7e092d08cc.jpg?v=0). Da lötest Du entweder den Motor raus und testest ihn. Oder Du riskierst es den Motor im eingebauten Zustand über ne Testleitung (etwa so (http://farm2.static.flickr.com/1428/1473526466_0eb8ac684c.jpg?v=0)) zu bestromen. Diese Ratschläge hier sind rein theoretisch, ungeprüft und ich garantiere für keinerlei Schäden wenn so vorgegangen wird ;.-|). Ähnliche Arbeiten wurden bereits durchgeführt (klick (http://www.robotfreak.de/blog/robotik/servo-hacking/17)).

Viel Erfolg!! Bitte mach Bildchen wenn Du so arbeitest und zeig sie uns bitte.

carbonkid
03.04.2015, 14:29
@oberallgeier
Danke für die Tipps. Das zerlegen ist kein Problem und das Innere ist mir auch schon bekannt. Okay ich mache Bilder und poste sie hier.;)
So teuer ist das noch gar nicht, gibt ja noch weitaus teurere. Es handelt sich übrigens um das Lenkservo für ein 1/5er Tourenwagen.

carbonkid
15.04.2015, 17:34
Hallo,

so nun hab ich die Tage mal das Servo zerlegt, ist ja auch eine Wissenschaft für sich:mad:
Hab es aber ohne zu zerstören geschafft.
Angehängt hab ich mal ein paar Bilder. Kann mir jemand erklären warum die rot eingeringelten Schaltkreise mit so einer schwarzen Masse eingegossen sind und ob man das Zeug irgendwie entfernen kann?...so aufs erste scheint die ziemlich fest zu sein.
Das grün eingeringelte ist ein Draht der auf das Gehäuse das Motors geht. Wofür ist das gut?
Zerstörtes Bauteil ist weder auf der einen noch der anderen Seite zu sehn. So hätte ich wenigstens was zum wechseln gehabt in der Hoffnung das es danach wieder geht.:(;)
Getestet hab ich bisher noch nichts. Werde ich später mal noch machen. Allerdings glaube ich nicht das der Motor durchgebrannt ist denn dann dürfte er sich ja gar nicht mehr drehen.

oberallgeier
16.04.2015, 09:21
... das Servo zerlegt, ist ja auch eine Wissenschaft für sich. Hab es aber ohne zu zerstören geschafft ...Meiner Meinung nach eher Handwerk als Wissenschaft?!!?


... Schaltkreise mit so einer schwarzen Masse eingegossen sind und ob man das Zeug irgendwie entfernen kann? ...Schaltkreise sind manchmal eingegossen - so ne Art "Billig(?)"-Gehäuse. Vermutlich kann man das Zeugs entfernen - zusammen mit den darin eingebetteten Bonddrähten. Danach wäre das nur noch ein Anschauungsobjekt - selber bonden dürfte übliche DIY-Fähigkeiten doch überschreiten?!


... Das grün eingeringelte ist ein Draht der auf das Gehäuse das Motors geht. Wofür ist das gut? ...Masseanschluss? Evtl. auch zum Entstören?


... Zerstörtes Bauteil ist weder auf der einen noch der anderen Seite zu sehn. ...??? Also ich sehe da einige verschmurgelte Stellen denen ich nicht mehr volles Vertrauen entgegenbringen würde. Aber so richtig der analytische Schadensprofi bin ich keinesfalls.


... Getestet hab ich bisher noch nichts ... glaube ich nicht das der Motor durchgebrannt ist ... dürfte er sich ja gar nicht mehr drehen.Aha :-k ??? Ohne Test würde ich das nicht sagen, eine Seite sieht mir nach heftigem Hitzeeinfluss aus. Ein Test "nur Motor", wie oben beschrieben, ist angebracht, denn wenn der Motor wirklich elektrisch läuft, wäre wenigstens der mechanische Antriebsstrang Motor bis Abtriebswelle benutzbar. WENNs denn Sinn machte. Insgesamt scheint für mich das Teil deutlich beschädigt.

carbonkid
16.04.2015, 17:42
Hi,

Danke für deine Antwort. Getestet wird erst am Wochenende.


...nach eher Handwerk als Wissenschaft?!!?
Da hat wohl einer die Goldwaage ausgepackt...hast schon recht, sagt man ja aber umgangsprachlich so:)


...darin eingebetteten Bonddrähten
Gleich mal gegoogelt was Bonddrähte sind, sehr interessant hatte vorher davon noch nie gehört.


??? Also ich sehe da einige verschmurgelte Stellen denen ich nicht mehr volles Vertrauen entgegenbringen würde.
Kannst du bitte beschreiben welche Stellen du meinst.


eine Seite sieht mir nach heftigem Hitzeeinfluss aus
Welche meinst du? Ich kann da irgendwie nichts erkennen:(

Gruß Daniel

Geistesblitz
16.04.2015, 18:01
Ich kann da irgendwie auch nix von dem erkennen, was du beschreibst. Lediglich ein paar Flussmittelrückstände, die nicht schlimm sein sollten. Solche vergossenen Bauteile lassen sich aber so gut wie gar nicht auswechseln, zum einen wegen der Bonddrähte und zum anderen, weil man da auch keine Ersatzteile für bekommt. Bei so vergossenen Sachen sitzen gerne mal nackte Dies auf der Platine, sowas bekommt man wahrscheinlich nur vom Hersteller direkt. Mal anders gefragt: wenn das Servo schon so teuer ist, gibt es da nicht irgendwie Garantie drauf?

carbonkid
16.04.2015, 20:04
@Geistesblitz
Genau die Flussmittelrückstände kann ich auch erkennen aber sonst nix weltbewegendes.
Ja so teuer ist das gar nicht mit 79€, vergleichbare Futabas kosten 150-200€;)
Klar gibt es auch Garantie. Hat mein Händler und ich ja auch versucht, einfach mit dem Hinweis das es keine Kraft mehr hat aber sonst funktioniert.
Es kam zurück mit der Aussage es sei mit Überspannung betrieben worden und somit kein Garantiefall. Also die wissen sofort was los ist;)
Leider gab es keinerlei Reparatur oder Kulanz, nicht mal hinsichtlich zum Neukauf zu einem Sonderpreis oder dergleichen.:mad: Diese wegwerfen kotzt mich jetzt schon an.
Hatte ja irgendwie gehofft es wenigstens mit Hilfe des www reparieren zu können oder eine neue Elektronik bauen zu können.

Geistesblitz
16.04.2015, 21:40
Naja, so eine Servoelektronik ist ja auch nicht mal eben so aufgebaut. Vielleicht ließe sich ja die Elektronik aus einem billigeren Servo quasi als "Spenderorgan" verwenden, damit das Servo überhaupt funktioniert, müsste man wohl aber ein wenig frickeln. Kann mir nicht vorstellen, dass sowas zwischen den Herstellern kompatibel wär, müsste man also Motoranschluss und Potentiometer irgendwie neu verdrahten. Vorher würde ich aber wirklich mal gucken, ob der Motor nicht vielleicht was hat. Ansonsten werden wohl die Leistungstreiber einen weg haben.

Slowly
17.04.2015, 14:42
ich würde mir die Datenblätter vom AP4509GM-HF MOSFET Treiber herunterladen und schauen, ob die überhaupt an den Eingängen angesteuert werden. Die Dinger sollen 10 A machen. Ich staune !
Als erstes natürlich den Motor durchmessen und schauen, ob der sich mit einer externen Spannung dreht.

carbonkid
17.04.2015, 16:22
Mahlzeit,

@Geistesblitz

Naja, so eine Servoelektronik ist ja auch nicht mal eben so aufgebaut.
Okay, wenn ich aber manchmal sehe was hier und in anderen Foren so "gebastelt" wird staune ich immer nur. Daher hab ich mir das als Elektronik Laie anscheinend wirklich zu einfach vorgestellt.:-k:wink:


Vielleicht ließe sich ja die Elektronik aus einem billigeren Servo quasi als "Spenderorgan" verwenden
Ja das wäre die letzte Möglichkeit, ist aber aufgrund das jeder Hersteller andere Platinen hat nicht so einfach. Muß ja irgendwie rein passen.

Morgen wird der Motor abgelötet und getestet.

@Slowly
Danke für den Tip, hatte zwar schon mal danach gesucht aber nichts gefunden jetzt aber doch.;)
Nun bin ich so auch noch auf eine Interessante Seite (http://blog.goo.ne.jp/mk_nukkeyoh-/e/8cb8841a1b542e609e7d3d7340635493) gestossen die mir Hoffnung gibt das Teil wieder zum Leben erwecken zu können.
Ich geb nicht so leicht auf!:rolleyes:

carbonkid
17.04.2015, 20:48
Hier mal noch ein Bild30082 von der Kennzeichnung auf dem Motor. Falls der hinüber sein sollte bin ich über jeden Hinweis dankbar der zu einem vergleichbaren führt;)
Jemand eine Ahnung wo man in geringer Stückzahl solche MOSFET Leistungstransistoren kaufen kann?

carbonkid
19.04.2015, 15:37
Hi,

so der Motor ist getestet und läuft mit 6Volt einwandfrei... so weit ich das beurteilen kann.
Habt ihn noch eine Idee wie ich den Rest prüfen könnte(ist es möglich das irgendwelche Dioden durch sind?), macht da ein Servotester Sinn? Ansonsten sehe ich jetzt zu das ich solche Leistungstransistoren ran kriege und tausche die. Also immer her mit Bezugsquellen für Kleinstmengen.
Mehr als nicht funktionieren kann es ja nicht:cheesy:

...schönes sonniges WE noch.



PS: Noch ein kleines Bildchen von der Motorunterseite 30086