PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Schlechter DCF77 Empfang, Störung orten.



Accenter
02.04.2015, 09:36
Meine Funkuhren stellen sich bei mir zur Sommer/Winterzeit in manchen Räumen leider nicht um. Ich muss die betreffenden Uhren dann zum Fenster stellen und resetten. Zur Info, ich wohne in Wien (also in deutlicher Entfernung zum Sender).

Eine einzelne sehr teure Funkuhr ist davon nicht betroffen, diese empfängt überall perfekt. Ich vermute also, dass es eine Störquelle gibt mit der die billigen DCF77 Empfänger nicht klar kommen.

Wie kann ich diese Störquelle finden? Elektronikkenntnisse sind soweit vorhanden, einen DCF77 Empfänger hätte ich auch hier. Ich dachte da an eine blinkende LED die mir anzeigt ob ich das DCF77 Funksignal empfange. Wie oft wird dieses Signal gesendet? 1x pro Minute?

Eventuell könnte ich das Signal auch hörbar machen, dann könnte ich auch wunderbar Störquellen hören und mich damit mobil auf die Suche begeben.

Bin für alle Tipps und das nötige Hintergrundwissen dankbar. :)

PICture
02.04.2015, 11:03
Hallo!


Wie oft wird dieses Signal gesendet? 1x pro Minute?

Es werden ständig einzelne Impulse mit unterschiedlicher Länge für "0" und "1" im Sekundentakt gesendet, ausser 59. Sekunde von jeder Minute, weil sie für Synchronisation benutzt wird: http://de.wikipedia.org/wiki/DCF77 .


Eventuell könnte ich das Signal auch hörbar machen, dann könnte ich auch wunderbar Störquellen hören und mich damit mobil auf die Suche begeben.

Das ist die sicher die beste Methode um Störungsquellen zu finden. Aus Bastelei mit diversen Armbandfunkuhren: https://www.roboternetz.de/community/threads/62942-Wiederaufladbare-Armbanduhr bin ich fast sicher, dass es keine Störung, sondern zu geringe Empfindlichkeit des DCF Empfängers ist.

Unregistriert
02.04.2015, 11:32
Du hattest recht. Eine meiner Funkuhren zeigt die Feldstärke an habe ich per Zufall bemerkt. Nach einem Reset blinkt hier ein Antennensymbol und man kann sich nun gut auf die Suche machen. Selbst wenn ich die Uhr jetzt nur drehe, verliert sie schon den Empfang. Die Breitseite der Uhr muss nach Frankfurt ausgerichtet sein, das hat sich eindeutig bei meinen Tests gezeigt. Ich hab auch mal die Wohnung mittels FI Schalter stromlos gemacht, somit kann ich eigene Störquellen ausschließen.

Das wars dann wohl fürchte ich. Es wird hier vermutlich keine Lösung für dieses Problem geben.

Peter(TOO)
02.04.2015, 12:59
Hallo,

Eine einzelne sehr teure Funkuhr ist davon nicht betroffen, diese empfängt überall perfekt. Ich vermute also, dass es eine Störquelle gibt mit der die billigen DCF77 Empfänger nicht klar kommen.

Eventuell könnte ich das Signal auch hörbar machen, dann könnte ich auch wunderbar Störquellen hören und mich damit mobil auf die Suche begeben.

Das Problem liegt meistens in den billigen Empfängern, die haben einfach nicht die nötige Empfindlichkeit um unter allen Bedingungen das Signal zu empfangen.
Oft sind die Empfänger auch schlecht abgestimmt, da kann man versuchen nachzutrimmen, manchmal eicht es schon, nur die Spule auf dem Ferritstab zu verschieben um die Abstimmung zu verbessern.

Bei den teuren Empfängern wird etwas mehr Aufwand getrieben und besser abgeglichen.


MfG Peter(TOO)

jensu62
02.04.2015, 16:03
Moin,

ich habe hier das gleiche Problem, und das in 100km Entfernung vom Sender. Eine 20 Jahre alte Funkuhr von Quelle funktioniert einwandfrei. Bei allen anderen kann man sich leider nicht drauf verlassen. Seit iniger Zeit wird zusätzlich zum Trägersignal auch och digitale Modulation auf das Signal gepackt. Dadurch werde manche Empfänger nachhaltig gestört. Zusätzlich sind primär getaktete Steckernetzteile eine Störquelle, welche teilweise das komplette Mittel- und Langwellenband versauen. Am besten man nimmt sich ein Radio mit Langwellenempfang und peilt die Wohnung mal aus. Am besten auf den untersten Bereich (153kHz) einstellen. Dort wird eine Oberwelle des Störers zu hören sein.

Viele Grüße,
Jens

Besserwessi
02.04.2015, 16:22
Der klassische Störer für DCF ist ein alter Fernseher mit Röhre - da geht es ggf. im Umkreis von einigen Metern nicht. Die 2. Störquelle sind Schaltnetzteile - da können einige Stören wenn die Frequenz ungünstig liegt.

Die DCF77 Empfänger sind auch unterschiedlich empfindlich auf Störungen. Kein Empfang ist da noch der günstigere Fall - es gibt auch Fälle wo die Zeit mal zufällig um 1 oder 2 Stunden daneben ist. Fehler bei den Minuten fallen vermutlich einfach nur nicht auf.

Mit dem Langwellen Radio ist es schwer Störer zu identifizieren. Selbst wenn man was findet, ist es eher unwahrscheinlich das davon DCF77 gestört wird, weil die Bandbreite recht gering ist. Man müsste also schon eine passende Frequenz zu einer Oberwelle einstellen.

Es gibt auch noch 2 eingebaute Probleme: die üblichen Ferriteantennen sind gerichtet. Wenn der Stab genau in Richtung Sender zeigt, gibt es keinen Empfang. Für guten Empfang sollte der Stab senkrecht dazu (zur Seite) ausgerichtet sein. Der 2. Effekt ist, dass Batteriebetriebene Uhren die Zeit meist nur 1 mal am Tag aktualisieren, und wenn es da gerade Störungen gab, wird es ggf. auch einfach erst wieder an nächsten Tag probiert.

jensu62
02.04.2015, 16:41
Hier sieht man übrigens auch sehr gut, wieso das DCF77 Signal schwieriger zu demodulieren ist als z.B. den britischen Zeitzeichensender auf 60kHz. Die Phasenmodulation "verwäscht" das Signal. Hören kann man es auch recht gut.
30010
http://websdr.ewi.utwente.nl:8901/