PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Kondensator durchgebrannt



smusmut
28.02.2015, 13:26
Hallo!

Ich habe eine CNC-Fräse deren Schrittmotoren-Steuerung in ein kleines Kästchen eingebaut ist. Ich verwende die Fräse regelmäßig, und hatte bisher kaum Probleme mit der Steuerung.
Heute hab ich die Netzsteckerleiste eingeschalten, genau wie sonst auch immer. Aufeinmal ein Zischen aus dem Kästchen mit der Steuerung drin. Durch die Lüftungsschlitze hab ich gesehen, dass da drin irgendwas brennt. Kurz drauf roch man es dann auch. Die Netzleiste hab ich natürlich gleich wieder abgedreht.
Dann hab ich das Kästchen aufgeschraubt und das verbrannte Teil nach etwas suchen gefunden. Es ist ein Kondensator "104" (100nF). Glaube ich zumindest, nachdem ich gegoogelt habe. Ich bin leider Maschinenbauer und kein Elektrotechniker und kenn mich dementsprechend nicht aus was da passiert ist.
Aber vielleicht verraten euch die Bilder was hier los ist.
29902299032990429905
Wie ist das möglich, das der aufeinmal beim einschalten durchbrennt?

Kann ich das reparieren indem ich ihn austausche? (beim löten bin ich ganz gut auf Zack)
Wenn nein, was kann ich sonst machen? (Fräse ist aus China. Ersatzteile vom Hersteller bekomm ich leider nicht.)

vielen Dank schonmal für eure Hilfe!

Liebe Grüße,
David

PICture
28.02.2015, 13:52
Hallo!

Nur anhand Fotos kann man leider nichts detailiertes sagen bzw. reparieren. Bei Reparaturen mit "Affenmethode" (also ohne Schaltplan und Messergebnissen) ist fast unmöglich einen komplexeren Defekt zu finden. Du könntest noch, bitte, sagen, wie es jetzt ohne den o.g. Kondensator funktioniert. Wenn normal, dann hatte der Kondensator einen Materialfehler und ist nicht unbedingt nötig. Laut deiner Beschreibung ist aber angeblich mehr kapput gegangen. ;)

malthy
28.02.2015, 15:08
Hi,

aus Deinen Bildern habe ich geschlossen, dass es sich um das Stromversorgungsmodul PW3618 von yoocnc handelt (stimmt das?). Wäre als Info in Deinem Posting auch nicht schlecht gewesen ... :-) Dazu habe ich ein handgemaltes Schaltbild ergoogelt:

29906

Sowas ist natürlich mit Vorsicht zu genießen, sieht auf den ersten Blick ja aber ganz stimmtig aus. Es ist jetzt nicht so einfach zu entscheiden, welcher der kaputte KerKo ist. Alle 100 nF KerKos die ich sehe, entkoppeln einfach nach Masse. Insofern kannst Du ja mal schauen ob Du (wie PICture vorschlägt) das Ding einfach mal rauszuschmeißt und dann an der Stelle des KerKos mal mißt ob Du einen Schluss hast. Im Prinzip kannst Du das Gerät dann auch einfach mal einschalten und gucken, was passiert. Ich würde vorher aber einmal messen. Wenn Du da einen Kurzschluss misst, kann's ja nicht laufen. Etwas sonderbar ist, dass die Sicherung nicht durchgeballert ist, ein Kurzschluss nach Masse wäre wohl eigentlich ein guter Grund :-).

Gruß
Malte

- - - Aktualisiert - - -

Sorry, das Schaltbild ist vom Modul PW3024, also nicht 1:1 vergleichbar. Da war ich etwas zu schnell.

smusmut
28.02.2015, 20:07
Danke für eure Antworten!
Ich hab mich bis jetzt nicht getraut das Teil nochmal anzustecken aus Angst es würde nochmehr kaputt werden.
Ich habe aber den kaputten Kondensator jetzt mal ausgelötet, und keinen Kurzschluss gemessen.
Als ich das Ding dann eingesteckt und eingeschalten habe die Überraschung: es war alles ganz normal. Die Schrittmotoren fahren in allen Achsen und sonst ist auch nichts anders - ich dachte immer jedes Bauteil hat seine unentbehrliche Funktion :D


Das mehr kaputt gegangen ist, würde ich, zumindest optisch nicht sagen.
Was heißt nach Masse entkoppeln? Wieso macht man das, wenn es wie man merkt auch ohne geht?


Ja es handelt sich um das PW3618 von Yoocnc, tut mir leid das hätte ich erwähnen können. :P
Ja, die Sicherungen sind beide noch intakt.
Die Platine von unten (rot eingeringelt der kaputte Kondensator):


29913
Der Kondensator verbindet aufjedenfall + und - der Spannungsversorgung für die Schrittmotoren. Kann ich auf Dauer ohne den Kondensator fahren, oder muss ich dabei Langezeitschäden befürchten?
Soll ich jetzt einfachen einen neuen 104 Keramik-Kondensator einbauen und die Geschichte hat sich?
Liebe Grüße,
David

PICture
28.02.2015, 20:42
Die Schrittmotoren fahren in allen Achsen und sonst ist auch nichts anders - ich dachte immer jedes Bauteil hat seine unentbehrliche Funktion :D

So wie du selber siehst es stimmt nicht, aber die Erklärung für dich unverständlich wäre. ;)


Was heißt nach Masse entkoppeln? Wieso macht man das, wenn es wie man merkt auch ohne geht?

Kurze sowieso unverständliche Erklärung: der Kondensator eliminiert unerwünschte bzw. schädliche Wechselspannungen.


Der Kondensator verbindet aufjedenfall + und - der Spannungsversorgung für die Schrittmotoren. Kann ich auf Dauer ohne den Kondensator fahren, oder muss ich dabei Langezeitschäden befürchten?

Schaden muss man immer befürchten, weil nix ewig ist._.


Soll ich jetzt einfachen einen neuen 104 Keramik-Kondensator einbauen und die Geschichte hat sich?

Ja, vielschicht Keramikkondensator 100 nF (nanofarad) am besten für höhere Spannung als der kappute, damit du ruhig schlafen könntest. :D

Geistesblitz
28.02.2015, 21:27
Der ist dann einfach für die Spannungsglättung zuständig. Wenn das Teil aus China kommt, kann da alles Mögliche drin verbaut sein, wer weiß, worin der Kondensator mal in seinem vorherigen Leben verbaut war. Kann gut sein, dass der im vorherigen Betrieb oder beim Ausbau beschädigt wurde und nun ganz das Zeitliche gesegnet hat, ohne irgendwas anderes mitzunehmen. Dass in Chinageräten recycelte oder gefälschte Bauteile drin sein können, kann halt immer sein. Ich hab eine billige China-Schrittmotorsteuerung, die von anfang an irgendwie schon kleine Macken hatte und mittlerweile ganz durchgeraucht ist.
Jedenfalls wäre es wohl gut, das Bauteil gegen ein Neues zu ersetzen, geht zwar auch ohne, ist aber ein wenig unschön ;)

Besserwessi
28.02.2015, 22:11
So kleine Kondensatoren können auch für so etwas wie die Funkentstörung zuständig sein. So ohne weiteres merkt man die Funkstörungen oft nicht, aber ggf. ein Nachbar wenn man Pech hat. An der Versorgungsspannung führen fehlende Kondensatoren ggf. auch zu einer weniger zuverlässigen Funktion.

Den Kondensator sollte man also schon ersetzen.

Keramische Kondensatoren gehen ggf. durch mechanische Belastung kaputt , sonst sind die eigentlich recht robust.

smusmut
01.03.2015, 12:13
Ok. Vielen Dank an alle für die Hilfe!
Dann werde ich mir Morgen einen neuen besorgen und die Sache hat sich. Woher weis ich denn was für ne Spannungsfestigkeit der alte hatte? Kann ich da auf Nummer sicher gehen und einfach einen mit 100 Volt Festigkeit einbauen?
Ja.. Dass das ganze nicht the yellow from the egg ist, und bei der Elektronik vorne und hinten gespart wird, hab ich jetzt auch schon in diversen CNC-Foren über Yoocnc gelesen, mal sehen wie lange die noch mitmacht. :)
Bezüglich weniger zuverlässige Funktion.. Ich habe verlier aufeinmal Schritte beim Fräsen, werd das mal austesten. Ich weiß nicht ob das von einer unsauberen Versorgungsspannung an die Motortreiber kommen kann?!

Man bin ich jetzt froh das nicht mehr ist. Hat mich schon ganz schön geschreckt. ^^
Liebe Grüße und einen schönen Sonntag,
David

PICture
01.03.2015, 13:10
Woher weis ich denn was für ne Spannungsfestigkeit der alte hatte? Kann ich da auf Nummer sicher gehen und einfach einen mit 100 Volt Festigkeit einbauen?

Ohne Bestückungliste ist das nicht mehr zu finden. Falls auf der Platine noch ein Kerko mit gleicher Kapazität gibt, könnte man abgucken, sost typisch sind 50 V, aber je höher um so besser.


Bezüglich weniger zuverlässige Funktion.. Ich habe verlier aufeinmal Schritte beim Fräsen, werd das mal austesten. Ich weiß nicht ob das von einer unsauberen Versorgungsspannung an die Motortreiber kommen kann?!

Ja, die Kondensatoren "säubern" die Versorgungsspannungen an den Motortreiber. Mann kann ruhig noch mehr Kerkos und Elkos drauflöten, weil sie sicher nicht schaden. ;)

Geistesblitz
01.03.2015, 13:34
Schrittverluste, ja das kenn ich, das kann alle möglichen Ursachen haben. Bei meinen Treibern war es jedenfalls so, dass die Optokoppler das Signal derart verschliffen haben, dass bei etwas höheren Schrittfrequenzen die Motoren nur eher gestottert haben. Das ließ sich beheben, indem in die jeweiligen Signalleitungen noch Schmidt-Trigger eingelöstet wurden, die wieder für ein steilflankiges Signal sorgen. Hab das weitestgehend wie hier beschrieben gemacht:
http://www.cnczone.com/forums/general-cnc-machine-related-electronics/110986-software.html

smusmut
02.03.2015, 09:39
Hi nochmal,
hab heute eine Email bekommen von Yoocnc, ich War überrascht, das letzte mal bekam ich keine Antwort.
29918
Um welche weiteren Infos soll ich denn jetzt noch bitten? Spannungsfestigkeit? Was ist überhaupt DW1?

Oder sind diese Informationen für einen Mann vom Fach Sonnenklar?
@Geistesblitz Das werd ich mir mal anschauen. Danke!

liebe Grüße,
David

PICture
02.03.2015, 10:08
Um welche weiteren Infos soll ich denn jetzt noch bitten? Spannungsfestigkeit?

Ja, wenn nötig für deine Ruhe. ;)


Was ist überhaupt DW1?

K.A. :confused: Dafür kannst du um Schaltplan bitten.

malthy
02.03.2015, 11:00
Hi,

DW1 scheint doch die Diode neben dem kaputten C zu sein, C1 ist vermutlich der dicke Elko da in der in der Gegend. Miß doch mal was für eine Spannung über dem kaputten Kerko anliegt, die standard Kerkos sind durchaus für DC Spannungen von 50 - 100 V geeignet. Den kaputten sollte man erneuern und wenn dann alles läuft, würde ich mir erstmal nicht mehr den Kopf zerbrechen.

Gruß
Malte

nikolaus10
03.03.2015, 13:45
Hallo

Die keramischen Kondensatoren am Ein/Ausgang von 3poligen Reglern dienen hauptsaechlich dazu die Schwingneigung der Regler zu unterdruecken.

KR

i_make_it
03.03.2015, 15:25
Zum Verständniss für Maschinenbauer, stell Dir einen Kondensator in dieser Funktion einfach wie einen Federspeicher in einer Hydraulik vor.
In einer anderen Funktion wirkt ein Kondensator wie ein Bremskraftverstärker (Ladungspumpe/Kaskade)
Diode = Rückschlagventil
Wiederstand = Drossel
Poti = einstellbare Drossel
Relay = Schaltventil (2/3 Wegeventil)
Transistor = Proportionalventil (Servoventil)

als grobe Näherung für einen ersten Einstieg geht das. Im Detail und je nach Gesamtschaltung ist es aber komplizierter.