PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Brauche etwas Hilfe bei meiner Schaltung



xari
27.02.2015, 16:18
Moin,
ich bräuchte da mal ein bisschen Hilfe bei meiner Schaltung.
Aktuell sieht es so aus: 9V werden über einen Kippschalter an das Arduino geschickt -> Arduino aktiviert PNP Transistor über Pin11 -> GND vom Arduino wird mit GND von den anderen Bauteilen verbunden
29896
Das Problem dabei ist, dass die ganzen Bauteile unter Spannung stehen, auch wenn das Arduino aus ist. (Dann gehen die Batterien schneller leer oder?)

Mein Lösungsvorschlag ist dieser hier:
29897

Dadurch würde der GND von den 5V (die 12V liegen an einem 12 zu 5 Konverter(15WDC-DC Converter 5V & 3A)) auch durch ein PNP Transistor geschaltet werden.
Funktioniert meine Schaltung so ?



Kleine Anmerkung: Ich kann nicht mehr viel an der Schaltung ausprobieren, da diese schon verlötet ist und die Beinchen der Platine nicht mehr viel mit machen.


Vielen Dank schonmal :)

witkatz
27.02.2015, 18:03
Hilfe bei meiner Schaltung.
Ohne Schaltplan wird es schwierig.

xari
27.02.2015, 18:22
Ohne Schaltplan wird es schwierig.

Reicht das Fritzing Sketch nicht ? :(

White_Fox
27.02.2015, 18:56
Ziemlich kompliziert, und den Sinn verstehe ich teilweise auch nicht.

9V werden über einen Kippschalter an das Arduino geschickt -> Arduino aktiviert PNP Transistor über Pin11 -> GND vom Arduino wird mit GND von den anderen Bauteilen verbunden
In die Masseanbindung würd ich nichts, gar nichts reinbauen. Schon gar keinen Halbleiter. Die kleinsten Querströme bringen dir nur Potentialverschiebungen, die sich bestenfalls in der Funktion nicht (oder zuminedst nicht sofort) bemerkbar machen, im schlimmsten Fall zum Totalversagen deiner Schaltung führen.
Schließe dein Bezugspotential direkt mit möglichst geringem Widerstand zusammen.

Im Übrigen könnte hier schon die Lösung (mit Sicherheit aber zumindest eine Teillösung) zu diesem Phänomen liegen: Klickste hier (https://www.roboternetz.de/community/threads/66894-Spannungsabfall)


Dadurch würde der GND von den 5V (die 12V liegen an einem 12 zu 5 Konverter(15WDC-DC Converter 5V & 3A)) auch durch ein PNP Transistor geschaltet werden.
Funktioniert meine Schaltung so ?
Es gibt kein "GND von den 5V" oder "GND von den 12V". Sondern nur, einfach nur GND das für die gesamte Schaltung möglichst dasselbe Potential hat. Es heißt nicht umsonst BEZUGSPOTENTIAL-das muß überall genau gleich sein. Ganz sauber kriegt man es nie hin da jede noch so breite Massefläche/Kabel einen elektrischen Widerstand hat.

Wenn du die Spannung mit dem Arduino schalten willst, dann hänge dein Schaltelement lieber in die andere Leitung.

xari
27.02.2015, 19:06
Ziemlich kompliziert, und den Sinn verstehe ich teilweise auch nicht.

Das Ziel soll es sein, dass alle Bauteile, außer dem Arduino, eine eigene Stromquelle haben. Und das ganze soll dann über einen Kippschalter an und aus gestellt werden können.

29898

Ich bin leider kein elektronik Gott, eher so der Programmierer, deshalb habe ich das noch sehr starke defizite. :(

witkatz
27.02.2015, 19:09
Reicht der Fritzing Sketch nicht ? :(
Das Sketch ist eine Skizze vom Schaltungsaufbau, es ersetzt den Schaltplan nicht. Für dein Verständnis der Schaltung und als Diskussionsgrundlage ist ein Schaltplan immer besser.

White_Fox
28.02.2015, 08:50
Das Ziel soll es sein, dass alle Bauteile, außer dem Arduino, eine eigene Stromquelle haben. Und das ganze soll dann über einen Kippschalter an und aus gestellt werden können.
Wie gesagt: Dann schmeiß alle Halbleiter aus deiner GND-Anbindung raus, und schalte auf der anderen Seite deiner Lasten.
Und anstatt Bipolartransistoren machen sich Feldeffekttransistoren (FET) auh ganz gut.

xari
02.04.2015, 20:00
Ich bin manchmal so ein Elektromongo..
Habe das Problem mit einem Wippschalter (2x An/Aus) gelöst.

Ich werde, wenn das Projekt fertig ist alles hier posten.

Peter(TOO)
02.04.2015, 21:58
Hallo xari,

Reicht das Fritzing Sketch nicht ? :(

Das ist in etwa ein Unterschied wie zwischen der Bedienungsanleitung eines Programms und dem Sourcecode!

Wobei dein Fritzing Sketch der Bedienungsanleitung entspricht.
In deinem Sketch kann man z.B. schon mal nicht erkennen welche Transistoren verwendet werden, weder Typ noch ob es bipolare (npn, pnp) oder irgendwelche FETs sind.
Man erkennt nur, dass es ein TO-92 Gehäuse ist. Neben Transistoren gibt's auch noch Spannungsregler, Reset-Generatoren usw. im selben Gehäuse.
Manche Transistoren können maximal 100mA schalten, andere 1A, alles im TO-92!
Je nach Transistor sind auch die Beinchen unterschiedlich belegt.

MfG Peter(TOO)