PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Mulimeter Empfehlung



Strawhat
20.02.2015, 21:05
Hallo zusammen,

ich bin auf der Suche nach einem Multimeter, dass bezahlbar ist und dennoch alle Spielereien besitzt wie die Großen.
Ich weiß das Fluke zu den besten gehört, allerdings sind solche nicht erschwinglich für mich.

Ich habe den hier gesehen: http://www.reichelt.at/UT-71C/3/index.html?&ACTION=3&LA=446&ARTICLE=111327&artnr=UT+71C&SEARCH=UT71C

und würde gerne eure Meinung dazu wissen. Gibts besseres für weniger Geld oder ist das Preis/Leistungssieger? Können tut er ja scheinbar ne Menge.

Geistesblitz
20.02.2015, 23:16
Was brauchst du denn alles? Je mehr das wird, desto teurer wird es natürlich ;)
Ich komm jedenfalls mit einem Billigmultimeter und einem Bauteiltester (unter AVR-Transistortester) (http://tortronik.de/?id=21) recht gut aus.
Dein verlinktes Multimeter hat bei der Untersuchung beim EEV-Blog jedenfalls nicht wirklich gut abgeschnitten:
https://www.youtube.com/watch?v=i2Tkm21dI1g

Strawhat
20.02.2015, 23:23
Danke für den Videolink, ich kenn Ihn, kannt aber das review nicht. Gut, muss ich mir wohl was neues suchen ^^ mist Geldprobleme, brauch noch so viel, hab nichtmal nen Lötkolben xD

malthy
20.02.2015, 23:51
Hi,

ich habe mir kürzlich das hier gekauft: http://www.ebay.de/itm/361147521873 Es gibt auch einige Reviews im Netz dazu. Es ist halt ein Billiggerät - aber das ist es dann auch, billig ... ;-) Ich bin ganz zufrieden damit (für 28€), aber so eine Aussage kann natürlich eine ausführliche technische Kritik nicht ersetzen. Falls Du Interesse an dem Gerät hast, würde ich empfehlen, mal ein paar Reviews dazu anzusehen.

Gruß
Malte

Strawhat
21.02.2015, 07:17
Danke Malte,

allerdings glaube ich, dass durch die billigen Eigenschaften des Multimeters auch die Sicherheit sehr schwach ist: https://www.youtube.com/watch?v=lg44zuxGmMg

Suche sozusagen den billigsten der Mittel-/Oberklasse bis max. 150€.

malthy
21.02.2015, 09:30
Hi,

das ist ein anderes Modell. Willst Du als Anfänger überhautp irgendwas mit Spannungen > 60 V machen? Wohl besser nicht ... Will sagen, welche "Sicherheitskriterien" sind für Dich überhaupt relevant? Ich würde das Geld das du beim MM sparst eher in ein Oszi stecken, zumindest wenn Du Elektronik machen willst. Du wirst die ersten paar Jahre die 150€ aus einem teureren Multimeter nicht "rausmessen". Nur meine persönliche Meinung ... :-)

Gruß
Malte

PICture
21.02.2015, 10:50
Hallo!

@ Strawhat

Meine Erfahrung ist gleich ! :D

Ich kann für Hobby-Bereich den DMM als ausreichend empfehlen: http://www.pollin.de/shop/dt/NTA4OTYxOTk-/Messtechnik/Messtechnik/Multimeter/Digital_Multimeter_PM_110.html mit gleichwertigem 9 V Ni-MH Akku: http://www.pollin.de/shop/dt/NTQwOTI3OTk-/Stromversorgung/Akkus/NiMH_Akkus/NiMH_9V_Blockakku_Tecxus_Ready_to_use_.html . Bei mir gehen meistens Messkabel kaputt, die ich schon mehrmals reparieren bzw. erneuern musste. ;)

021aet04
21.02.2015, 11:38
Man sollte nur bei Strommessung aufpassen (speziell bei Akkus). Diese Geräte haben keine integrierte Sicherung. Somit kann ein zu hoher Strom fließen. Dann passiert im schlimmsten Fall so etwas wie im Video. Da liebe ich mein Fluke obwohl die Sicherung teilweise zu schnell auslösen (sind flinke), lässt sich aber z.B. bei Anlaufströmen vermeiden.

Willst du Ströme auch messen? Wenn ja, welche (AC, DC) und wie hoch? Sicherheitshalber kann man ja noch eine passende Sicherung in den Messkreis schalten (mit z.B. Defekten Messleitungen).

MfG Hannes

oberallgeier
21.02.2015, 11:49
Man sollte nur bei Strommessung aufpassen ... Da liebe ich mein Fluke obwohl die Sicherung teilweise zu schnell auslösen (sind flinke) ...Lieber ne flinke die auch mal flink durchbrennt als ne träge mit Schmor- und sonstigen Effekten. Ich schiebe immer flinke rein.

021aet04
21.02.2015, 12:17
Du hast recht, das ist auch meine Meinung (speziell bei einem so teuren Gerät). Das Problem ist nur wenn man z.b. Einen ungeladenen Kondensator einschaltet. Da kann man sich aber helfen indem man das Messgerät beim Einschalten überbrückt.

Die Sicherungen für die Fluke Messgeräte sind nicht ganz billig aber ich habe trotzdem die 400mA und 10A für mein Messgerät auf Lager. Für höhere Ströme habe ich noch Stromzangen.

MfG Hannes

witkatz
21.02.2015, 12:38
hab nichtmal nen Lötkolben xD
Und dann steckst du dein ganzes Geld in ein einziges Messgerät?!? Stell dir vor, mit dem neuen super teuren DMM stellst du Kabelbruch in deiner Bastelei fest. Was nützen dir dann die 40000 Counts Auflösung, wenn du nicht mal das Basis-Werkzeug besitzt um ein Käbelchen nachzulöten? Schon vor einiger Zeit haben die alten Hasen dieses Forums einen Artikel über die Grundausstattung (http://rn-wissen.de/wiki/index.php/Grundausstattung) verfasst und der hat von seiner Gültigkeit noch nichts verloren. Ich kann den Rat der Experten nur wiederholen: schafe dir für dein Geld lieber eine vernünftige Grundausstattung an. Es gibt auch einen guten Artikel in de.sci.electronics-faq: F.2.Grundausstattung des Bastlers (http://www.dse-faq.elektronik-kompendium.de/dse-faq.htm#F.2), vielleicht findest du auch hier für dich brauchbare Tipps.

Gruß witkatz

Strawhat
21.02.2015, 13:07
Vielen Danke für die Anregungen :D

Mir ist schon klar, dass ich auch Lötkolben etc. kaufen muss und das Geld nicht nur für ein gutes Messgerät ausgeben sollt. Allerdings heißts immer wieder, gerade bei Elektronik, wer billig kauft, kauft mehrmals (geht schnell kaputt). Wenn ich mir die ein oder anderen Reviews anschaue und aufmerksam gemacht werde auf die groben Sicherheitsmängel der Billiggeräte, denke ich schon allein deshalb weniger ans Geld sparen. Billige fuses, keine hochspannungssicherheit, Bauteile die sich berühren oder so nah dran sind, dass sie unweigerlich mal zu Kurzschlüssen führen. Es heißt in vielen Videos, dass ein gescheites Multimeter ein Leben lang hält (von der ein oder anderen Sicherung mal abgesehen). Dafür ist mir der ein oder andere Euro schon wert. Ich brauch nur einen Anhaltspunkt, welche Multimeter in diese Kathegorie fallen und nicht unbedingt die Geldbörse sprengen. Manche sind ja extrem teuer, weil sie für industrielle Anwendungsgebiete oder spezielle Vorgänge konzipiert wurden. Beim Fluke etc. spielt der Name ja auch eine große Rolle. Ich hoffe einfach, ihr habt da einen größeren Überblick und könnt zu was passendem raten - halt nicht die 20 Euro Chinaware - ist klar, dass Sie funktionieren, die frage ist wie lang, wie gut und wie sicher, das macht dann wohl den Preis aus.

BMS
21.02.2015, 13:31
Hallo,
du kannst auch gebrauchte Multimeter in Onlineauktionshäusern kaufen.
Grüße, Bernhard

Crazy Harry
21.02.2015, 14:25
Bei allen Multimetern die ich habe (u.a. 2x Metex 120€ und 249€ und ein Reichelt Datalogger) steht extra dabei, daß der Hochstrombereich nicht abgesichert ist. Das sollte man sich halt zu Herzen nehmen ;)

Strawhat
21.02.2015, 15:57
Das man auf Ebay was findet ist mir schon klar ^^ ich weiß nur nicht welche Marke bzw. Modell Preis-/Leistung obere Mittelklasse ist - genau das versuche ich mit dem Thread herauszufinden

Manf
21.02.2015, 20:04
Bei verschiedenen Anwendungen gehe ich den einfachen Weg, ich probiere mal etwas einfaches aus und sehe wie lange es reicht. Solange ich keine gefährlichen Messsituationen habe nehme ich etwas billiges und kann das bis zum Preis eines "guten" Gerätes 10x ersetzen.
http://www.pollin.de/shop/dt/NjU2OTYxOTk-/Messtechnik/Messtechnik/Multimeter/Digital_Multimeter_UNI_T_UT33C.html
Bis jetzt hält es und das es ist auch eine interessante Überlegung gleich zwei davon zu nehmen, um Spannung und Strom oder zwei Spannungen zu messen.

Besserwessi
21.02.2015, 21:00
Wenn man nicht an 230 V oder ähnlichem messen will, tut es meistens auch ein billiges DMM. Das Problem bei den billigen ist vor allem die Sicherheit - auf die Angaben (CAT ... bis xxx V) kann man sich da leider nicht verlassen.

Die meist genutzte Funktion dürfte der Durchgangspieper sein, der sollte schnell ansprechen. Bei den Preise ist es auch nicht so schlimm erst einmal ein billiges 10-15 EUR Meter zu kaufen und wenn man es später braucht ggf. noch eines für 150 EUR dazu. Ein 2. Gerät ist nicht so abwegig, und dann weiss man ggf. später genau was man braucht und hat nicht eines das war gut ist aber immer noch nicht ausreicht.

021aet04
21.02.2015, 21:14
Mir ist lieber ich spare etwas und kaufe ein teureres Gerät, als ich kaufe ein günstiges und kaufe wenn es defekt ist ein neues. Ich habe fast nur Fluke Geräte und 2 Lecroy Oszi (wobei ich eines verkaufen würde). Ich habe auch eine Stromzange von testboy (ist ein TV218, bin sehr zufrieden damit) vielleicht findest du von dem Hersteller ein gutes Messgerät.

MfG Hannes

Klebwax
21.02.2015, 21:14
Die meist genutzte Funktion dürfte der Durchgangspieper sein, der sollte schnell ansprechen.

Dafür hab ich ein extra Teil, war glaub ich mal ein Bausatz.

MfG Klebwax

Strawhat
22.02.2015, 12:51
Mir ist lieber ich spare etwas und kaufe ein teureres Gerät, als ich kaufe ein günstiges und kaufe wenn es defekt ist ein neues. Ich habe fast nur Fluke Geräte und 2 Lecroy Oszi (wobei ich eines verkaufen würde). Ich habe auch eine Stromzange von testboy (ist ein TV218, bin sehr zufrieden damit) vielleicht findest du von dem Hersteller ein gutes Messgerät.

Danke dir, diese Antwort war hilfreich. Am Oszi hät ich schon Interesse aber leider sicherlich nicht das nötige kleingeld ^^ wenn ich mir mal die durchschnittlichen Preise dafür anschau

021aet04
22.02.2015, 14:02
Das Lecroy das ich hergeben würde ist ein Waveace 212 (2x100MHz). Bin auf ein 4x300MHz umgestiegen (auch Waveace). Deswegen benötige ich es nicht mehr unbedingt.

MfG Hannes

askazo
22.02.2015, 14:18
Das man auf Ebay was findet ist mir schon klar ^^ ich weiß nur nicht welche Marke bzw. Modell Preis-/Leistung obere Mittelklasse ist - genau das versuche ich mit dem Thread herauszufinden
Dann würde ich Dir die MetraHit-Reihe von Gossen-Metrawatt ans Herz legen.
In der Bucht findest Du da ne ganze Menge.

Gruß,
askazo

Strawhat
23.02.2015, 08:01
Danke für den Tipp.