PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : [ERLEDIGT] Geschwindigkeit des On-Chip Analog Comparator für z. B. ATiny25



Willi99
28.01.2015, 10:38
Hallo Leser,

wie schnell ist Geschwindigkeit des On-Chip Analog Comparator für z. B. ATiny25?
Mit anderen Worten: Wie lange dauert es von der elektrischen Überschreitung der Komparatorschwelle bis ich z. B. im Interrupt einen Ausgang beschreiben kann?

Ich habe das über das Datenblatt leider nicht herausgefunden und freue mich über Hilfe.

Viele Grüße

Willi99

RoboHolIC
28.01.2015, 15:35
Die Schaltgeschwindigkeit des Komparatorausgangs ist die eine Sache, sicherlich aber sehr viel schneller als ein Befehlszyklus.
Wie lange es dauert, um darauf im Programm reagieren zu können, wäre eine völlig andere Fragestellung, die man nur für Assemblerprogrammierung sicher beantworten kann.

Also sag bitte an, worum es geht.

Willi99
28.01.2015, 16:13
Hallo RoboHolIC,

ich finde beim ATiny25 keine Angaben im Datenblatt.

Beim PIC12F1571 heißt es:
Z. B. TRESP (Response Time Rising Edge) = max 800 ns.
Andererseits TMC2OV (Comparator Mode Change to Output Valid) = max 10 µs.
Die 800 ns sind in Ordnung, wenn ich z. B. einen Kurzschluss abschalten will an einem digitalen Ausgang.
Die 10 µs wären zu lang.
Und wie gesagt: Beim ATiny25 finde ich keinerlei Angaben über Comparator-Schaltzeiten.

Für mich stellt sich die Frage, in welchem Controller ich mich einarbeiten werde.

Viele Grüße
Willi99

ranke
28.01.2015, 17:51
Hier (http://www.atmel.com/Images/Atmel-7669-ATtiny25-45-85-Appendix-B-Automotive-Specification-at-1.8V_Datasheet.pdf) habe ich 500 ns typisch gefunden (Seite 3). Dazu kommen dann noch die Taktzyklen um den Interrupt abzuarbeiten. Hoffe es hilft.

radbruch
28.01.2015, 19:16
Hallo

Im Datenblatt des Mega8 steht folgendes:


The output of the Analog Comparator is synchronized and then directly connected to
ACO. The synchronization introduces a delay of 1 - 2 clock cycles.Frei übersetzt: Der Status der Komparators wird innerhalb von 1 bis 2 Taktzyklen (!) im ACO-Bit dargestellt.

Vermutlich wird dann auch der Interrupt ausgelöst. Verwendet hatte ich das mal (ohne Interrupt) bei meinem Lieblingsprojekt:

https://www.roboternetz.de/community/threads/29906-Minimall%C3%B6sung-Kamera-f%C3%BCr-den-RP6?p=520992&viewfull=1#post520992

Gruß

mic

RoboHolIC
29.01.2015, 00:00
Die Schaltgeschwindigkeit des Komparatorausgangs ist ... sicherlich aber sehr viel schneller als ein Befehlszyklus


Beim PIC12F1571 heißt es:
Z. B. TRESP (Response Time Rising Edge) = max 800 ns.

Uups, wie man sich täuschen kann :oops:

Andererseits TMC2OV (Comparator Mode Change to Output Valid) = max 10 µs.
Die 800 ns sind in Ordnung, wenn ich z. B. einen Kurzschluss abschalten will an einem digitalen Ausgang.[/QUOTE]

TMC2OV mit max. 10µs ist klar geworden? Das klingt nach Verzögerung bei der Umschaltung des Betriebsmodus; die sollte nicht relevant sein.

Modernere 16bit-Controller von Microchip z.B. bieten eine Mimik, die eine konfigurierbare Notabschaltung der PWM-Ausgänge in Hardware ermöglicht, jedoch nur als Reaktion auf ein digitales Eingangssignal am "Pilz-Pin". Ob sich einer der internen Komparatoren hierfür gut eignet, weiß ich allerdings nicht.

Klebwax
29.01.2015, 02:26
Z. B. TRESP (Response Time Rising Edge) = max 800 ns.
Andererseits TMC2OV (Comparator Mode Change to Output Valid) = max 10 µs.
Die 800 ns sind in Ordnung, wenn ich z. B. einen Kurzschluss abschalten will an einem digitalen Ausgang.
Die 10 µs wären zu lang.
Das Problem ist ein anderes: wenn der Interrupt gesperrt ist, z.B. wenn gerade ein anderer Interrupthandler läuft, kannst du gar keine gesicherte Zeit angeben. Und selbst wenn, bis da die nötigen Register gesichert sind, ist ein Halbleiter abgebrannt. Zum Abschalten bei Kurzschluß ist ein Interrupt IMHO ungeeignet.
Da tut es nur dedizierte Hardware, wie sie aber auch in den µC eingebaut sein kann:


Modernere 16bit-Controller von Microchip z.B. bieten eine Mimik, die eine konfigurierbare Notabschaltung der PWM-Ausgänge in Hardware ermöglicht, jedoch nur als Reaktion auf ein digitales Eingangssignal am "Pilz-Pin". Ob sich einer der internen Komparatoren hierfür gut eignet, weiß ich allerdings nicht.

MfG Klebwax

Willi99
29.01.2015, 07:48
Ich danke für die tollen Antworten!

RoboHolIC
29.01.2015, 23:47
Ich hab eben noch mal nachgesehen: auch z.B. die PIC16F88x-Familie (8-Bitter) verfügt mit ihrer Enhanced PWM über dieses Feature, wahlweise getriggert über den externen INT-Eingang oder einen der Komparatoren. Das sieht passend aus.