PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Lautes Signal mit einfachen Mitteln



LotharK
27.01.2015, 19:28
Hi,

Ich möchte an einem Atmel ein einfaches akustisches, lautes Signal erzeugen.
Es sollte in einer Sporthalle in 5-6 Metern zu hören sein. Ich wollte nicht erst ein komplizierte Schaltung dran hängen. Ich dachte an eine Ausgabe mittels des Soundbefehls. Ich frage deshalb hier, weil es manchmal simple Lösungen gibt, die man selbst nicht sieht.

MfG LotharK

PICture
27.01.2015, 19:55
Hallo!

Für mich am einfachsten wäre sowas: http://www.pollin.de/shop/suchergebnis.html?S_TEXT=PC-Aktiv-Lautsprecher+LOGITECH+S-120&log=internal&recommend=true mit gewünschter Leistung. ;)

malthy
27.01.2015, 20:37
Hi,

mit ein wenig schlechtem Gewissen kannst du sowas hier (http://www.reichelt.de/Signalakustik/SUMMER-12V-HL/3/index.html?ACTION=3&GROUPID=6560&ARTICLE=14557&SEARCH=piezo&OFFSET=500&WKID=0&) direkt an einem Port-Pin des AVRs betreiben. Die Dinger sind relativ laut, auch bei 5V. Du kannst ggf einen zweiten davon an einen anderen Pin hängen und die beiden parallel betreiben, das gibt ganz unangenehme Schwebungen die das Signal noch unüberhörbarer machen.

Gruß
Malte

LotharK
28.01.2015, 06:07
Hello Malthy,
Genau das Teil habe ich auch soeben gefunden. Das ist es, was ich brauche. Danke. Natürlich werde ich es nicht einfach an den Port hängen. 1 Widerstand + 1 Transistor sind 0 Aufwand. Zumal ich es ja dann gehen 12V schalten kann. Danke und Ciao

oberallgeier
28.01.2015, 08:02
... 1 Widerstand + 1 Transistor sind 0 Aufwand ...Bitte nimm zwei Widerstände. Meine Aufbauten mit nem NPN (BC337) haben einen Basiswiderstand, 1k, zwischen Controllerpinn und Transistorbasis und einen - natürlich höherer Wert (10k) - zwischen Basis und GND. Warum - - ist Dir sicher klar. Wollte das halt nur so angemerkt haben.

LotharK
28.01.2015, 09:13
Also mit Sicherheit brauche ich den Widerstand von PIN zu GND nicht. Warum, ist Dir sicherlich klar. Wieso brauche ich 1K bei einer Verstärkung B= 100 und einem Kollektorstrom von 30mA? Ich nehme 3,3 K und die sind eigentlich noch zu niedrig um den Transistor in die Sättigung zu treiben.

malthy
28.01.2015, 11:52
Hi,


Natürlich werde ich es nicht einfach an den Port hängen.

ist auf jeden Fall sauberer mit einem Transistor dazwischen, sehe ich auch so. Ich glaube dass das absolut max rating für einen AVR Port-Pin bei 40 mA liegt, also wenn man zwischen 20 und 30 mA mit dem Signalgeber zieht, wäre das im Endeffekt wohl noch okay - ich dachte nur, weil Du oben "möglichst simpel" geschrieben hast :-).

Gruß
Malte

LotharK
28.01.2015, 15:37
Hi,

Danke für Deine Antwort. Na ja -ein Transistor + Basiswiderstand sind ja kein Aufwand. 30 mA direkt vom Port ziehen würde ich mir nicht wagen. Die anderen Ports verbrauchen ja auch noch geringfügig Strom.

Ciao Lothar

Andree-HB
28.01.2015, 15:43
...bei dem verlinkten Teil hast Du allerdings nur einen festen Ton - mit einem reinen Piezo-Schallwandler hätte es noch den Charme, dass Du die Frequenz(=Ton) variieren könnest.

Peter(TOO)
28.01.2015, 16:56
Hallo Geier,

Bitte nimm zwei Widerstände. Meine Aufbauten mit nem NPN (BC337) haben einen Basiswiderstand, 1k, zwischen Controllerpinn und Transistorbasis und einen - natürlich höherer Wert (10k) - zwischen Basis und GND. Warum - - ist Dir sicher klar. Wollte das halt nur so angemerkt haben.

Den Widerstand zwischen Basis und Emitter braucht man eigentlich nur in zwei Fällen:

1. Wenn man echte TTL Signale hat. L <0.8V. Da sperrt der Transistor nicht immer richtig.
Die meisten CMOS-Ausgänge garantieren aber L < 0.4V, da kann man den Widerstand weglassen.

2. Wenn die Basis in der Luft hängen kann, z.B. Eingang über Stecker oder Bord in Betrieb ohne µC.

MfG Peter(TOO)