PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Silentstepstick mit Schrittmotor



Andreas1984
24.01.2015, 13:30
Hallo zusammen,

versuche gerade ein Silentstepstick (ähnlich Pololu A4988) mit einem Schrittmotor über einen Arduino zu betreiben. Einige Dinge sind mir unklar.

Schrittmotor:
Steps per revolution: 200
Current rating: 600 mA per coil
Voltage rating: 3.9 V
Resistance: 6.5 Ohm per coil
Inductance: 1.7 mH per coil

Silentstepstick:
1,2A Dauerstrom und 1,7A Peakstrom
Step/Dir Interface mit Mikroschrittfunktion (Interpolation von bis zu 256 Mikroschritte)
Motorspannung: 4.75...46V

Regelbares Netzteil (0..30V/0..5A) und TRMS Messgerät sind vorhanden.


Ich habe alles soweit aufgebaut und angeschlossen.

jetzt sind mir einige Dinge unklar:

- Strom am Netzteil auf 400mA eingestellt,die Spannung ist manchmal begrenzt auf 7V und manchmal stellt sie sich auf den eingestellten Wert,z.B. 12V ??

- Die Schaltung bekommt 400mA, der Motor zieht im Strang im Stillstand 300mA , aber wenn er läuft nur 2mA??


Gruß Andreas

Geistesblitz
24.01.2015, 13:50
Wie und wo misst du denn Strom und Spannung? Womit versorgst du den Stepstick? Eigentlich sollte die Stromregelung über den Stepstick laufen und nicht übers Netzteil. Die Strombegrenzung des Netzteiles kannst du höchstens zur Absicherung nehmen. Meiner Meinung nach behindert das sonst die richtige Funktion des Sticks. Denk außerdem dran, dass der Phasenstrom nicht dasselbe ist wie der Gesamtstrom, der vom Motor gezogen wird.

Andreas1984
24.01.2015, 15:15
Die 5V Spannung für den Stepstick kommt vom Arduino
Die Motorspannung vom Netzeil. Da hab ich etwas angst zu hoch zu drehen. Dort lese ich auch die Betriebsspannung und den Betriebsstrom ab.
Um den Strangstrom zu messen trenne ich eine Leitung einer Motorwicklung auf und hänge das Multimeter dazwischen.

Also müsste ich die Stromregelung über den Schleiferwiderstand für Uref einstellen?

Als Uref errechne ich 240mV, an dem Stepstick läst sich maximal 100mV einstellen. Ich muss da nochmal drüber schauen

Geistesblitz
25.01.2015, 01:36
Wieso 240mV, wenn sich maximal nur 100mV einstellen lassen? Oder bring ich da was durcheinander? An der Motorwicklung ist ein wenig ungünstig, da du dort ja Wechselstrom hast. Besser wäre es wohl, an der Leistungsversorgung zum Stick zu messen, dann misst du zwar über beide Spulen, aber gibt trotzdem einen guten Überblick. Ich würd dann Uref ganz herunterdrehen und dann mit eingeschalteter Strommessung langsam hochdrehen, bis der gewünschte Wert erreicht ist. Bei der Spannung brauchst an sich keine Angst haben, solange sie kleinergleich der im Datenblatt angegebenen Maximalspannung ist. Bei Schrittmotoren sollte man eh die Spannung so hoch wie mit den Komponenten möglich wählen.

Damit einem da die Verhältnisse klar werden, muss man sich auch das Verhalten des Schrittmotors vor Augen führen: wenn er sich nicht dreht, hängt der Strom allein vom Widerstand ab. Würde da die Spannung nicht gesenkt werden, wäre der Strom viel zu hoch. Bei steigender Drehzahl kommt noch die induzierte Spannung hinzu, sodass für denselben Strom mehr Spannung erforderlich wird. Das würde auch erklären, warum dein Netzteil manchmal begrenzt (wahrscheinlich im Stillstand und bei niedrigen Drehzahlen). Da die induzierte Spannung proportional zur Drehzahl ist, brauchst du auch eine höhere Spannung, um den Motor schneller drehen lassen zu können, daher macht da eine möglichst hohe Spannung eben Sinn.

Andreas1984
28.01.2015, 17:31
Danke Geistesblitz.

Ich habe das Netzteil jetzt auf 15 V gestellt und einen Strom von 700mA.

Uref habe ich wie beim Polulu A4988 berechnet: Uref = Imax * 1,41 =840mV

Da ich den max. Strom am Netzteil jetzt höher gestellt habe konnte ich Uref auch vernünftig einstellen.

In der Zuleitung fließen jetzt ca. 400mA und der Motor wird nicht mehr heiß.

Somit läuft es erstmal. =)