PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Steuerung



Ferre
20.01.2015, 12:00
Hallo zusammen

ich suche seit einiger Zeit aber finde nicht was ich suche, sollte ich etwas Übersehen haben ersuche ich euch den Thread zu verschieben

ich habe ein Projekt am Laufen (schon einige Monate) und suche die Möglichkeit Motoren Modular synchron laufen zu lassen
zum zB.: ein tisch mit 4 Füssen > alle unterschiedlich Belastet > ein Schalter > auf ab (alle 4 Motoren Sync)
ein 2er Tisch angekuppelt am ersten > ebenfalls 4 Beine (4 Motoren) > wieder alle sync zum tisch 1.....
ABER ohne bei einem Stromausfall alles zu verlernen.

hat jemand eine Idee wie das realisierbar sein könnte ?

shedepe
20.01.2015, 14:47
Als Standardherangehensweise würde ich dafür vorschlagen: Die Motoren mit Drehencodern versehen. Dadurch kann genau bestimmen welcher Motor sich wie schnell dreht. Das ganze kann man dann z.B. mit einem Mikrocontroller regeln, sodass alle Motoren synchron laufen. Das ist auch komplett Stromversorgungsundabhängig da die Regelung in erster Linie nicht von der ist Position sondern von der Geschwindigkeit abhängt.
Deinen Vergleich bzw dein Beispiel mit dem Tisch habe ich jedoch nicht verstanden. Vielleicht kannst du das mal etwas ausführlicher für jemanden beschreiben der deine Vorstellung nicht genau nachvollziehen kann.

Ferre
20.01.2015, 15:07
OK im nachhinein verstehe ich, dass das Beispiel nicht gut ist, ich erläutere es noch einmal

Ihr kennt doch alle die Schreibtische, die man Per Taster Hoch und Runter fahren lassen kann...

in meinem Beispiel hat der Tisch aber nicht einen Motor sondern 4 Motoren, also pro Bein 1*Motor... wenn nun nicht alle Motoren Gleich Drehen würden, würde der Tisch ja wackeln, deshalb sollten sie Sync laufen...
nun stellen wir uns vor, dass das funktioniert und die 4 Beine sich immer gleich bewegen (per Taster hoch und runter)
jetzt möchten wir aber noch einen weiteren tisch dazustellen, da die Familie ja größer ist. wenn man nun den 1. Tisch mit den 2.Tisch verbinden könnte, und der 2.Tisch mit seinen ebenfalls 4 Beinen genau das selbe machen würde als der 1.Tisch ...
also hätten wir Dann 2 Module mit je 4 Motoren... das sollte halt noch X* erweiterbar sein...
ist nun egal ob es ein Tisch oder ein Fahrzeug währe, der Einsatzbereich währe grenzenlos... und für mein Projekt eine Grundlage... Aber ich möchte darauf gar nicht näher eingehen, es würde nur verwirrung stiften, darum das beispiel mit den Tischen...
Danke für eure Hilfe Bitte nicht vergessen, bin Elektronik Leihe und muss mir alle Begriffe mit Google suchen, bitte vereinfachen :rolleyes:

PICture
20.01.2015, 15:37
Hallo!

Für mich wäre es am einfachsten mit Hauptschalter und zwei gekreutzten "Wasserwagen" mit vier Ein- Ausschalter für einzelne Motore an Enden. ;)

i_make_it
20.01.2015, 15:52
Wenn gefordert wird, das eine Position auch gelernt werden kann und es keine Refernzfahrt geben soll, dann braucht jedes Bein ein lineares Absolut Meßsystem. Drehgeber scheiden dann aus, da diese jedes mal nach einem Stromausfall einen Nullpunkt anfahren müssen und dann die Umdrehungen zählen müssen und halt noch die Digits der letzten Umdrehung um auf Position zu kommen. der Höhenangleich könnte über Funksender (Größe und Stärke ähnlich RFID Tags) gehen. wie bei Funkbarken für die Luftfaht zwei Sender mit verschiedenen Frequenzen um festzustellen ob man über oder unter der Sollmarke ist. An dem "Slave" Tisch müsste man dann per Knopfdruck den "Passe dich an" Modus aktivieren.

Geistesblitz
20.01.2015, 16:29
Was spricht eigentlich dagegen, die Beine mechanisch zu koppeln? Die dafür nötige Mechanik kostet wahrscheinlich weniger als 3 weitere Motoren und Messsysteme. Da lässt sich bestimmt etwas mittels Zahnriemen an der Tischplatte und Gewindestangen in den Beinen machen. Eine Lösung mit 4 einzelnen Motoren wäre mir da zu umständlich, wenn noch nichtmal dann die Möglichkeiten (Schrägstellung des Tisches) genutzt werden.

Ferre
20.01.2015, 16:45
WOW alle drei sehr gute Ideen wie mir scheint
das mit den Wasserwagen is eine gute Idee, wenn es nur einen "Tisch" gibt aber auf mehreren Modulen fast nicht umsetzbar (ich hatte den Gedanken auch schon) weil ja immer noch 2 eigenständige Module da sind, anders, wenn man vom 2 Modul 2 Beine weglässt, dann würde es wieder klappen

Der Vorschlag von dir (i_make_it) ist spitzte, wenn ich alles verstehen würde ^^ könntest du mir das noch mal vereinfacht darstellen ? Und das mit der Referenzfahrt ist eigentlich auch kein Problem, am könnte ja eine art "Notstrom Speichereinheit) Einbinden , Oder?

- - - Aktualisiert - - -

Bitte nicht vergessen es ist nur ein Beispiel (Tisch)
aber ja es währe natürlich möglich , genauso wie nur 2 Beine möglich währen, ABER ohne störende Verbindungen schwierig, sofern man an einem tisch ja schon den Unterbau (laden) hat und die Platte dann noch dicke werden würde. Der Grundgedanke ist aber nicht schlecht, wenn man davon absieht, dass sie Belastung schon sehr hoch werden kann...

i_make_it
20.01.2015, 18:21
Refernzfahrt ist insofern ein problem wenn etwas so auf zwei Einheiten steht, das es beim nicht synchonen verfahren kippt. Da ist dann immer ein Gefahrenpotential.
Auch das qeutschen von Gliedmaßen bei der Synchonisation ist zu beachten wenn sich Menschen im Arbeitsraum aufhalten. Konkret habe ich so einen Schreibtich schon ein Notebook schrotten sehen (Eine Hand wäre ziemlich klump gewesen). Seit dem mußte zwichen den Tischen immer 15 cm Abstand sein.
So Sender gibt es um Kernbohrungen für Rohre Genau durch Decke und Wände zu bohren. Und bei Wikipedia gibt es die Grundlagen. Bei denen gibt es leider kein einfach. Entweder teuer kaufen oder sich mit der Funktechnik auseinandersetzen. http://de.wikipedia.org/wiki/Instrumentenlandesystem

Langer711
05.02.2015, 21:21
Ich bin mir sicher, das es eigentlich nicht um simple Tischbeine geht, aber das Beispiel wurde nunmal angeführt im Eingang.
Aber bleiben wir mal bei den Tischbeinen:

Man könnte Drehgeber einsetzen, die die Spindeldrehungen erfassen, Abgleich per Microcontroller, der gleich die Motoren einzeln steuert, dann hätte man einenAbgleich für die Parallelfahrt aller Motore / Beine.
Hat aber den Nachteil, das der Controller nur nach Refernenzfahrt wirklich genau weiß, wo auf welcher Höhe sich die Tischplatte befindet.
Kommt ein Zweiter Tisch dazu, braucht man diese Höhe aber zum Abgleich der beiden Tische.

Wasserwaage reicht zwar um den Tisch parallel zu halten, sagt aber nix drüber aus, wie hoch die Platte steht, folglich kann der Controller 2 oder mehr Tische nicht angleichen auf diese Weise.


Besser wäre dann wohl, jedes Bein elektronisch auszumessen, und das Maß dem Controller als Entscheidungshilfe mitzuteilen.

Hierzu gibts dann verschiedene Ansätze:
Poti im Tischbein z.B. Es gibt auch Linearpotis, kostet halt mehr Geld, dafür siehts schöner aus ;)
Poti mit Schnur gibts auch noch, ist wie ne Seilrolle mit Federkraft, laufen recht zuverlässig.

Ultraschall-Abstandssensoren könnte man auch verwenden
Sind sehr günstig zu beschaffen und der Controller ( Arduino z.B.) versteht sich gut damit.
Leider nicht ganz so zuverlässig,es brauch ja nur einer nen Fuß drunter halten, dann schielt das Ganze :)
Die Dinger können auch verstauben, dann gibbet auch Messfehler.

Im Gegensatz zu Ultraschall-Sensoren können optische Distanzmesser IM Tischbein (Rohr) ihre Messung vornehmen.
Natürlich deutlich teurer der Spaß, aber auch elegant ;)

Josef