PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : motortreiber nach dem gesichtspunkt geschwindigkeit



darmot
02.03.2005, 08:20
Hi,

ich will für rmeinen (Fahrzeug) Roboter einen Sensorkopf bauen, welcher hor. und vert. mittels Entfernungsmesser einen 180Grad Scan durchführt.
Bislang habe ich auf 74xx und saa1027 als Steppertreiber vetraut, habe aber die interessante 297/298 bzw. die i2c Alternative entdeckt.
Aber ich bin mir unschlüssig welche Variante ich einsetzen soll.
Mit i2c hatte ich bislang noch nichts zu tun daher meine vielleicht dumme Frage.
Die Stepper sollen soll schnell wie möglich (ohne sich zu verschlucken)
bewegt werden. Da der i2c ein serieller Bus ist, ich die Stepps immer selber anstossen möchte (also nicht per drehe um x Steps weiter Befehl) habe ich Sorgen, das der Bus ggf. langsamer als die max. mögliche Geschwindigkeit des Steppers ist (welche ich noch nicht kenne). Für den Einsatz der i2c Variante spricht natürlich der geringere Bauaufwand, Platz-,Port,-uC-Ressourcenverbrauch und die bequeme Ansteuerung.

Oder spielt die Geschwindigkeit des i2c im Vergleich zu max V eines Steppers keine Rolle?

Bye
Tom
PS: als uC kommt ein atmega128 zum Einsatz.

PicNick
02.03.2005, 10:27
Hi, da die Steps doch regelmäßig erfolgen sollten, der I2C Bus (aber auch jeder andere Bus mit mehreren Geräten dran) aber nicht immer sofort zur Verfügung steht, würd' ich das nur bei sehr langsamen Steppern in Betracht ziehen.