PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Wie steuere ich diese Motoren an?



TomSawer
05.01.2015, 19:26
Hallo!

Ich möchte für eine Freundinn, die Klanginstallationen macht, sogenannte Leslilautsprecher (http://de.wikipedia.org/wiki/Leslie-Lautsprecher) >Hacken<.
Hier ist ein Foto von den Lautsprechern, die Sie gekauft hat. Es gibt zwei parallel geschaltete Motoren für langsam und schnell.
29591

Ziel ist es, die Drehzahl der Motoren mit der Software Cycling MAX6.1 (https://cycling74.com/products/max/) stufenlos zu kontrollieren. Also brauche ich ein digitales Interface (kein MIDI) und einen Lasttreiber für den Motor. Sie sagt, Steuern reicht Ihr. Ich denke aber, das es nicht so schwer ist die relativ geringe Drehzahl zu z.b. optisch an dem rotierenden Styroporzylinder zu erfassen und dann darauf Regeln!

Auf jeden Fall soll die Hardware, da Kunstprojekt, nicht zu teuer werden. 50€ pro interface sind ein Orientierungswert.

Der Interfaceteil ist für mich kein Problem. Aber beim Motorteil habe ich Fragen:
1. Was für ein Motor ist das? Der dreht entsprechend der Netzfrequenz, glaube ich.
2. Wenn ja, muss ich dann die Frequenz modellieren oder geht es auch einfacher?
3. Könntet ihr mir ein, zwei ebaylinks zu einem passenden Drehzahlregler schicken? Bzw. Stichwörter nennen, damit ich das richtige Device finde!

Peter(TOO)
05.01.2015, 21:25
Hallo,

Ich möchte für eine Freundinn, die Klanginstallationen macht, sogenannte Leslilautsprecher (http://de.wikipedia.org/wiki/Leslie-Lautsprecher) >Hacken<.
Hier ist ein Foto von den Lautsprechern, die Sie gekauft hat. Es gibt zwei parallel geschaltete Motoren für langsam und schnell.
29591

Das sind Spaltmotore.
http://de.wikipedia.org/wiki/Spaltpolmotor

Eine Drehzalregelung kannst mit diesen Motoren vergessen!

1. Die Drehzahl ist frequenzabhängig.
2. Die Motoren sind für 230V ausgelegt.
3. Wirkungsgrad und Drehmoment sind grundsätzlich schon bescheiden. Bei niedrigeren Drehzahlen wird das noch schlechter.

Verbaut wurde dieser Motor, weil er netzsynchron läuft, also eine konstante Drehzahl hat.
Du willst aber genau das Gegenteil haben.

Du wirst da nicht drum herumkommen, einen anderen Motor einzubauen.

MfG Peter(TOO)

Geistesblitz
06.01.2015, 00:29
Würd auch sagen, wechsel da mal den Motor aus. Am besten wäre wohl ein DC-(Getriebe-)Motor mit passender Übersetzung, auf die Welle dann ein passendes Riemenrad, wahrscheinlich noch eine neue Befestigungsplatte und dann sollte es gehen. Für DC-Motoren gibt es auch Drehzahlsteller als Bausatz zu kaufen, zB. bei Pollin.

ranke
06.01.2015, 08:50
Spaltpolmotore sind nicht netzsynchron und können durchaus in ihrer Ausgangsleistung mit Phasenanschnitt geregelt werden. Ein Dimmer für induktive Last (also für einen konventionellen NV-Halogentrafo) könnte gehen. Allerdings ist eine Leistungssteuerung nicht automatisch eine Drehzahlsteuerung, das hängt dann von der mechanischen Last ab. Sinterbronzegleitlager, wie sie meistens in solchen Motoren verbaut sind, haben recht undefinierte Reibwerte (Losbrechmomente und starke Temperaturabhängigkeit) so dass beliebig niedrige Drehzahlen nicht möglich sind.
Da die Motoren mit Netzspannung arbeiten, braucht man für den sicheren Aufbau einen Fachmann.
Inwiefern es geeignete Dimmer mit digitaler Schnittstelle gibt weiß ich nicht, aber möglicherweise im Bereich Hausautomatisation / Bühnentechnik. Für das Budget wird man etwas gebrauchtes suchen.

Getriebemotore würde ich nicht empfehlen, die sind typischerweise zu laut für die Anwendung (oder gibt es die auch in leise?).

Wenn man statt dem Spaltpolmotor einen DC Motor einsetzen will, dann sucht man sich etwas langsamlaufendes und macht eine Übersetzung mit Reibrad oder Riemen. Der DC Motor wäre sicher schöner in der Einstellbarkeit der Drehzahl und (bei entsprechender Wahl) mit Schutzkleinspannung zu betreiben, so dass man auch als Laie relativ gefahrlos damit experimentieren kann. Allerdings braucht man dazu noch das geeignete Netzteil zur Bereitstellung der Niederspannung. Zur Drehzahlregelung könnte man eventuell auf Fahrtenregler aus dem Modellbaubereich zurückgreifen.

TomSawer
06.01.2015, 17:50
Stark! Danke :)
mit den Infos lese ich mir erstmal neue Hirnareale an.... und meld mich ggf. nochmal!