PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : PRO-BOT128 - Motor kaputt?



Mike007
30.12.2014, 22:01
Hi,
ich habe mir einen pro-bot128 zugelegt.
Beim Zusammenbauen gab es keine Probleme.
Auch das Übertragen der Testprogramme hat gut funktiuniert.
Der Roboter hat alles erfolgreich ausgeführt.
Aber nun zu meinem Problem:
Beim Test der Motoren ist mir aufgefallen, dass
ein Motor nur teilweise bis garnicht funktioniert.Das hatte zur Folge,
dass sich der pro-bot nur im Kreis drehte.
Ich habe ihn noch mal zerlegt und unter die Lupe genommen,
aber ich habe nichts gefunden.
Ich hoffe,dass ihr mir helfen könnt.

Lg Mike

Hubert.G
31.12.2014, 14:10
Das so ein Motor defekt ist ist zwar möglich aber ungewöhnlich.
Beide Motoren gegeneinander tauschen. Wenn der Fehler dann auf der anderen Seite ist, dann Motor tauschen.

Mike007
01.01.2015, 12:04
Danke Hubert,
für deine schnelle Antwort.Aber am Motor liegt es nicht.
Habe die beiden Motoren umgelötet,aber das Problem trat
auf der gleichen Seite wieder auf.

Lg Mike

i_make_it
01.01.2015, 13:56
Eventuell sind die Achsen für die Zahnräder nicht ganz genau eingelötet, dann kann die Pressung zwichen den Zahnrädern so groß werden, das der Motor die Kraft nicht aufbringt.
Erst nur Motoren testen, dann immer ein Zahnrad dazu und testen ob es schwerer wird.
Sind die Achsen Parallel, aber der Abstand stimmt nicht, dann dreht es sich immer schwer.
Ist beim aufstecken der Zahnräder ein Winkelfehler aufgetreten, dann geht eine halbe Umdrehung des Zahnrades leicht und die andere Hälfte schwer.
Bei einem Winkelfehler der Achsen sollte eigentlich auch immer auf der ganzen Umdrehung alles gleichschwer gehen, aber mit Bauteiltoleranzen kann es da auch zu dem halb schwer, halb leicht Effekt kommen.
Mit einem Streifen Alufolie oder Frichhaltefolie (80g/m² Papier ist meist zu dick) kann man die Zahnkämmung kontrollieren. Wird die Folie an einigen Zähnen zerquetcht, und an anderen nicht, ist dort das Zahnspiel nicht vorhanden.
Die Platine dann mit Schraubzwingen fixieren und die Achsen mit einem stärkeren Lötkolben auslöten. Platine mit feuchten (nassen) Tempo abdecken, damit man nicht die Kupferkaschierung ablöst.
In der Hitze vom auslöten die Achse mit einer Zange noch mal richtig in Position drücken und (erschütterungsfrei) abkühlen lassen.
Ist ein Meßschieber (Schieblehre) vorhanden, kann man die Achsen auf Winkelfehler zueinander prüfen und auch den Abstand links und rechts vergleichen. Als ersten Test ob die Zahnräder in ordnung sind, kann man diese auch von links nach rechts tauschen und sehen ob der Fehler mitwandert.

Liegts an einem Zahnrad, dann braucht man Ersatz.

Mike007
02.01.2015, 13:23
Danke i_make_it,
für deine Antwort.Aber es liegt nicht an den Zahnrädern
oder Achsen,auch nicht am Motor.
Habe die Akkus mal gegen normale Batterien
ausgetauscht und den Jumper entfernt.
Ein Motor drehte sich zwar deutlich schneller,aber
der andere funktioniert noch immer nicht richtig.
Was mir aufgefallen ist ist,dass sich der andere
Motor manchmal kurz rückwärz dreht.

Lg Mike

Geistesblitz
02.01.2015, 14:30
Spricht eigentlich dafür, dass an der Ansteuerung bzw. dem Motortreiber was faul ist. Hast da schonmal alles angeguckt und überprüft, vll. irgendwo kalte Lötstellen oder so?

i_make_it
02.01.2015, 14:36
Dann mal unbedingt den Motortreiber auf Lötbrücken und kalte Lötstellen untersuchen.
Die Odometrie auch mal untersuchen: Ausrichtung der LED und des Fototransistors und Fremdlichtabschirmung.
Was für Messgeräte stehen denn zur Verügung um ggf. am CD4094 und am L293D Signale zu messen?