PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Überspannungschutz Zener-Diode DC/DC Wandler



aliveli
28.12.2014, 16:50
Hallo,

ich möchte für ein Inverswandler am Ausgang ein Überspannungsschutzschaltung mit Z-Diode 1N5368B und Darlington-Transistor BDX53F aufbauen. Den Schaltplan habe ich im Anhang hinzugefügt. Die Grenzdaten sind: IAmax=7A, UAmax=50V, f=20kHz.

Muss ich für die Z-Diode ein Vorwiderstand dimensionieren? Oder ist der der maximale Strom durch die Z-Diode Basisstrom des Darlington-Transistors. !???

29562

White_Fox
28.12.2014, 21:37
...dir ist aber schon klar, dass das in deinem Schaltplan KEINE Z-Diode ist?
Die Typennummer zwar ja, aber das Schaltzeichen ist ein anderes, nämlich eine Supressordiode.
Letztere macht für Überspannungsschutzanwendungen meines Erachtens auch weitaus mehr Sinn als eine Z-Diode.

Bist du dir sicher, dass du einen Wandler bauen kannst? Deinen Fragen nach zu urteilen wird das eher in Frust enden. Und es werden viele Bauteile sterben...

aliveli
28.12.2014, 22:13
ich habe aber nicht gefragt ob ich ein dcdc wandler bauen kann oder nicht! Ich habe schon den Wandler soweit gebaut und funktioniert auch. Die Schutzschaltung am Ausgang, die ich noch bauen möchte habe ich schnell so mit eagle skizziert. Die Diode soll eine Z-diode sein. achte auf typen!

die frage ist, ob ich noch ein vorwiderstand vor die diode bauen soll oder nicht?

- - - Aktualisiert - - -


...dir ist aber schon klar, dass das in deinem Schaltplan KEINE Z-Diode ist?
Die Typennummer zwar ja, aber das Schaltzeichen ist ein anderes, nämlich eine Supressordiode.
Letztere macht für Überspannungsschutzanwendungen meines Erachtens auch weitaus mehr Sinn als eine Z-Diode.

Bist du dir sicher, dass du einen Wandler bauen kannst? Deinen Fragen nach zu urteilen wird das eher in Frust enden. Und es werden viele Bauteile sterben...

Welche Bauteile sollen denn sterben???

ich habe aber nicht gefragt ob ich ein dcdc wandler bauen kann oder nicht! Ich habe schon den Wandler soweit gebaut und funktioniert auch. Die Schutzschaltung am Ausgang, die ich noch bauen möchte habe ich schnell so mit eagle skizziert. Die Diode soll eine Z-diode sein. achte auf typen!

die frage ist, ob ich noch ein vorwiderstand vor die diode bauen soll oder nicht?

i_make_it
29.12.2014, 09:29
Dem ursprünglischen Post war nicht zu entnehmen ob der Wandler schon existiert.
Das Schaltzeichen und die Bezeichnung passen nicht zusammen (wegen dem falschen Schaltzeichen) und da es dafür extra eine Internationale Norm gibt:
"EN-60617" (international genormte Symbole für elektrische Schaltpläne)
http://pcad-libs.embedders.org/rules/ref_617.pdf

kann ich den Gedankengang und den Hinweis von White_Fox nachvollziehen.

Wenn Du sagst "achte auf typen!" kannst Du auch gleich das Schaltzeichen für Halbleiter Diode allgemein für alle Arten von Dioden nehmen.
Allerdings solltest Du dich dann nicht wundern wenn Du auf deine Fragen keine Antworten mehr bekommst.

Das hat schon seinen Sinn das sich Fachleute aus zig Ländern zusammengesetzt haben und verschiedene Schaltzeichen definiert haben.
Da kann man dann nämlich einen Fehler sofort sehen ohne die Typenbezeichnung lesen zu müssen.

Denke mal darüber nach und beachte:
Du hast eine Frage gestellt und Deine Fähigkeiten wurden anhand dessen was Du gezeigt hast bewertet.
Mehr weis man ja nicht. Ich hätte vermutlich eine ähnliche Antwort geschrieben.

Manf
29.12.2014, 09:56
Mal zum technischen Teil, wie sieht es denn sonst mit der Schaltung aus?
Der Reststrom der Zenerdiode fließt über die Basis und wird verstärkt, er könnte auch über einen relativ großen Widerstand abgeleitet werden.
Die Zenerspannung hat eine Toleranz, die Ansprechschwelle muss dementsprechend angemessen hoch gelegt werden.
Im Einsatzfall nimmt die Zenerdiode den Strom auf der nicht über den Transistor abgeleitet wird. Läßt sich die Energie dafür bis zum Abschalten abschätzen?