PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Gleichmann Hintergrundbeleuchtungsregelung



Kevin0597
23.12.2014, 21:12
Hallo :)

Ich stehe gewissermaßen auf dem Schlauch.

Und zwar handelt es sich um folgendes Problem: in meinem Besitz ist dieses Display:

http://www.conrad.de/ce/de/product/183043/LED-Baustein-Schwarz-Gelb-Gruen-B-x-H-x-T-80-x-36-x-132-mm-Gleichmann-GE-C1602B-YYH-JTR
(Habe übrigens ne Bewertung dagelassen ;-) )

Lt. Datenblatt benötigt die Hintergrundbeleuchtung eine Spannung von 4,2 V und eine Stromaufnahme von 130 mA.
Meine Idee wäre es über einen Trimmer (Poti) von 1 kOhm??? die Beleuchtung einzustellen.

Mein Problem-> Geht die Rechnung auf ? Mein Gedanke war es Linkes Bein des Potis mit Plus, Rechtes mit Minus und der Schleifer mit Anode der LED Verbinden.

Geht meine Rechnung auf oder muss ich was ändern?
Wenn nicht, welchen Widerstand müsste ich dann einsetzen ? Lt. Meiner Rechnung (R=U/I) käme ich lt Taschenrechner auf 38,46 bei 5,00 V Betriebsspannung.

Danke für Eure Hilfe.
Lg Grüße und schöne Weihnachtsfeiertage
Kevin :)

Crazy Harry
23.12.2014, 21:21
Nimm einen 0.8V/0.13A=6.2 Ohm Widerstand und schalte die Kathode zusätzlich über einen NPN-Transistor. Damit und einem vorhandenen (?) Mikrocontroller kannst du dann via PWM die Helligkeit regeln.

Kevin0597
23.12.2014, 21:45
Super Gute Idee :) Leider ist die idee mit Mikrocontroller net möglich, Platz und so..
Würde denn die Variante Alla Poti bzw. Trimmer Funktionieren und wie müsste ich den denn dann anklemmen.

RoboHolIC
24.12.2014, 11:38
Wenn's denn wirklich ein Trimmer sein soll:
- Zuallerallererst solltest du den oben empfohlenen Mindestvorwiderstand als Festwiderstand in Reihe einplanen, damit das Backlight nicht überlastet werden kann, wenn Schleifer und Potiende sich berühren.
- Such erstmal einen Trimmer, eher ein Poti, der/das einen Schleiferstrom von 130mA aushält.
- Dann muss die entstehende Verlustleistung auf der verwendeten Teilstrecke der Widerstandsbahn in Wärme umgesetzt und abgegeben werden können; die höchsten Ströme fließen bei der kürzesten Streckenlänge, die Nennleistung eines Potis gilt hingegen mit Sicherheit für die gesamte Widerstandsbahn.
- 1kOhm sind vermutlich zu viel, weil einerseits der volle Widerstand das Display kaum noch sichtbar leuchten lässt und andererseits die Einstellbarkeit am "hellen" Ende recht grob sein wird.
- das Poti wird als veränderlicher Vorwiderstand (Schleifer und einer der Endanschlüsse) mit dem zweiten Mindestwiderstand und den LEDs in Reihe geschaltet.

Kevin0597
24.12.2014, 14:04
Hallo "RoboHoIC"

Ich hab mir das mal Überlegt und etwas Gerechnet.

Wenn ich mi dem Strom von 130 mA rechne, sind das ~ 0,13 W / V. Das heißt ich kann einen Trimmer/Poti mit einer Belastbarkeit von 0,15 W Einsetzen??!!.

Widerstandswert: 1 kOhm sind ja zu Groß, ich hätte 100, 250 und 500 Ohm im Angebot bei den Potis
Bei den Trimmern die Werte 10, 20 und 50 Ohm

Schaltungstechnisch dann so? :

VDD (5+) --> R1 6,2 Ohm --> R2 Poti Pin1 ---> Anode LED
GND (0V) --> R2 Poti Pin 2 ---> Kathode LED.

Mein Gedankenfehler: Wohin mit dem Schleiferpin?

Crazy Harry
24.12.2014, 15:03
Ich würde mal 8.2 Ohm nehmen und einen 250 Ohm Poti. + ...... 8.2Ohm ..... Poti Mittelabgriff ...... Poti anderer Anschluss ....... Anode LED. Kathode auf GND.Ein Potianschluss bleibt frei oder wird mit dem mittleren verbunden ...... vielleicht sogar besser: wenn der Schleifer abraucht leuchtets trotzdem :D

Kevin0597
24.12.2014, 15:24
Hey Crazy Harry :D

Also müsste ich es so verbinden:

VDD (5+) --> R1 8,2 Ohm --> Poti Linker Anschluss Poti Rechter Anschluss --> Anode LED.
GND-------> Kathode LED.

Aber man könnte doch VCC Links anschließen und den Schleifer mit de Anode verbinden

Crazy Harry
25.12.2014, 16:34
VDD (5+) --> R1 8,2 Ohm --> Poti MITTLERER Anschluss Poti Rechter oder linker Anschluss --> Anode LED.
GND-------> Kathode LED.


Aber man könnte doch VCC Links anschließen und den Schleifer mit de Anode verbinden
Bahnhof ? Können kann man viel. Man könnte auch der 8.2 Ohm zwischen Kathode und GND machen.

Wieso schliesst du ein LCD an, wenn du nicht mal einen einfachen Stromkreis schaffst ?

Kevin0597
25.12.2014, 21:09
1. Einen einfachen Stromkreis schaffe ich schon.!
2. Mein Gedankenfehler war einfach der wenn ein Poti drei anschlüsse hat wenn man eig. zwei braucht wusste ich nicht was mit dem dritten ist...
Aber trotzdem Danke..

Klebwax
25.12.2014, 21:17
Aber Vorsicht, das Poti nie an das falsche Ende drehen. Dann brennt zusammen mit der LED auch ein Stück der Widerstandsbahn ab.

MfG Klebwax

Kevin0597
26.12.2014, 08:32
Danke "Klebwax":-) und natürlich an die anderen.