PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : schmales Kupferrohr biegen?



NotEvil
17.12.2014, 21:27
hi,
hat jemand Erfahrung mit dem Biegen von Kupferrohren?
Grad Versuch1 verbraucht :p

Kupferrohr:
6mm außen
4mm innen

hab es versucht mit Sand drin, damit die Wände nicht Platt werden...hat nicht so ganz geklappt^^
brauche ein zickzack
~5cm->180°Biegung
~4cm<-180°Biegung
~4cm->180°Biegung
~5cm<-180°Biegung

auf ca. 4x4cm mit 2 Stücken die hervorstehen

soll ne Wasserkühlung für Soc(Odroid-U3) werden
und das ganze muss noch gerade genug sein, damit ich es auf ein stück Kupfer löte....

Peter(TOO)
17.12.2014, 22:03
Hallo,

Kalt oder warm?
Das wirst du nur mit Wärme hin bekommen oder du kaufst dir eine Biegevorrichtung für Rohre.
Für diese Masse gibt es einiges im Sanitärbereich:
https://www.google.ch/search?q=rohrbiegewerkzeug&biw=1383&bih=908&tbm=isch&tbo=u&source=univ&sa=X&ei=If2RVKqNEOrCywOz6IC4Aw&sqi=2&ved=0CCoQsAQ

Den Sand muss man fest ins Rohr stopfen und dann an den Enden je einen Stopfen drauf.

MfG Peter(TOO)

i_make_it
18.12.2014, 06:04
Wenn es nicht geklappt hat, war der Sand nicht verdichtet.
Bei dem Innendurchmesser, wird das mit Sand aber auch ein Geduldsspiel beim Stopfen und noch mehr um ihn hinterher wieder raus zu bekommen.
Sofern es kein Weichkupferrohr extra fürs Biegen ist, vor dem biegen erst mal das Rohr weichglühen, das bringt schon mal eine Menge.
Bei den Rohrabmessungen arbeite ich nur mit Biegevorrichtung.
Such mal nach: "Rohrbieger Vigor V1782".
Dann kommt es natürlich auch noch auf den Biegeradius an.
Wenn der entsprechend klein sein soll, was ich bei einem Kühler vermute, dann ist doch Sand nötig und vieeeeel Zeit beim rausholen.
Ein 3mm Rundholz und dann etwas Sand der verdichtet eine Schicht von ca. 3-4mm ergibt ins Rohr.
Mit dem Rundholz und einem Hammer festdrücken und so lange wiederholen bis das Rohr voll ist.
Bei "nur" 4mm Innendurchmesser mal nach Chinchillasand suchen, der hat eine feinere Körnung als Spiel- und Vogelsand.

oberallgeier
18.12.2014, 08:08
... hat jemand Erfahrung mit dem Biegen von Kupferrohren ... 6mm a ... 4mm i ... und das ganze muss noch gerade genug sein ...Ich habe keine Erfahrung mit dem Biegen von Kupferrohren, aber mit Edelstahl und Sonderlegierungen von Ø4 bis Ø40+ (etwa), Druckbereichen von drucklos bis 100++ bar und so und Alu um Ø20..30. Alles Millimeter.

Kein Problem. Wir hatten die Rohre mit Sand gefüllt, eher unnötig, aufgewärmt und später einfach kalt gelassen. ABER: wichtig sind passende Biegeschablonen (wenn Du Dir nicht statt des nächsten Eigenheims nen WIRKLICH aufwendigen Biegeautomaten kaufst) die in Rohrdurchmesser und Biegeradius der Aufgabe genau entsprechen müssen. Die Biegeschablone sieht so aus (http://www.google.ch/imgres?imgurl=http%3A%2F%2Fwww.voggenreiter-gmbh.de%2Ffiles%2Fcnc-drehen_grossteile_rohrbiegewerkzeug.jpg&imgrefurl=http%3A%2F%2Fwww.voggenreiter-gmbh.de%2F61-0-Bildergalerie.html&h=534&w=800&tbnid=Tv_6aO0g-wejsM%3A&zoom=1&docid=jQ-uHzI9rsO-7M&ei=L4iSVMqGBYWCPfjYgLgE&tbm=isch&ved=0CCAQMygDMAM&iact=rc&uact=3&dur=479&page=1&start=0&ndsp=31) (aber ohne dem ausgeschnittenen Viertel *gg*), die Vorrichtung ist in der Art (http://www.google.ch/imgres?imgurl=http%3A%2F%2Fallfi.com%2Fdoku%2FRohr biegewerkzeug_881000.jpg&imgrefurl=http%3A%2F%2Fallfi.com%2Fpreisliste.php% 3FGruppe%3D10%26Art%3D2&h=338&w=450&tbnid=LSfMP936WehkCM%3A&zoom=1&docid=fvX0sXpGGNPp0M&ei=L4iSVMqGBYWCPfjYgLgE&tbm=isch&ved=0CCYQMygJMAk&iact=rc&uact=3&dur=1356&page=1&start=0&ndsp=31). Das wird in den Schraubstock oder sonstwo fest eingespannt.

i_make_it
18.12.2014, 08:34
@oberallgeier: da das ja eine Kühlung für einen Odroid-U3 werden soll, auf der Grundfläche 40x40mm, bleiben als Biegeradius innen nur noch 2,65mm=(40-4x6mm)/6

Der Radius der neutralen Faser ist also 8,65mm.
Biegeschablone ist auf jeden Fall notwendig, aber ohne Sandfüllung bei 180° Biegung mit dem Biegeradius?
Ich vermute sogar, das in mehreren Schritten mit Zwichenglühen gebogen werden muß.

Anstelle von Sand könnte man auch einen 4mm Thermoplaststab (z.B.:Polystyrol) nehmen, damit hat man aber keine Chance mehr zum Zwichenglühen.
Den Stab kann man dann ausschmelzen oder bei Polystyrol mit Atzeton auflösen.

Kupfer härtet durch mechaniche Verformung, deshalb sind alle Kupferrohre erst mal hart wenn sie aus der Ziehmaschine kommen. Die Biegerohre die es im Baumarkt aufgewickelt gibt werden alle geglüht, damit sie wieder weich werden. "EX schutz" Werkzeug aus Bronze hat zwar Legierungsbestandteile um es härter zu machen, aber trotzdem darf man es nicht erwärmen, sonst ist z.B. ein Schraubenzieher hin.

oberallgeier
18.12.2014, 08:59
... Kühlung für einen Odroid-U3 werden soll, auf der Grundfläche 40x40mm, bleiben als Biegeradius innen nur noch 2,65mm=(40-4x6mm)/6
Der Radius der neutralen Faser ist also 8,65mm ...Du hast Recht! Danke! Und ich hatte nicht daran gedacht nachzurechnen.

PICture
18.12.2014, 09:15
Hallo!


... soll ne Wasserkühlung für Soc(Odroid-U3) werden ... auf ein stück Kupfer löte....

Ich würde es einfach, wie skizziert, aus drei Rörchen falls nötig hart löten:


_
/ \
( S ) S = Stopfen aus Blechkreis
\_/
| L = rundes Loch zum Rohreinführen
V

-----------------| | | _ |
| |/ \|
>--------------------\ | ( L )
Wasser -----------------| | | -> |\_/|
<--------------------/ | |/ \|
| ( L )
-----------------| | |\_/|

A
|
/ \
( S )
\_/

(created by AACircuit v1.28.6 beta 04/19/05 www.tech-chat.de)

NotEvil
18.12.2014, 21:37
hi,
danke für die vielen antworten, werd erst mitte januar weitermachen...
hab sehr feinen sand aus nem bastelladen benutzt, aber wohl nicht fest genug gestopft.

momentan bin ich eher für U enden aus kunstoff machen (sollte 70°C aushalten)
4 rohrstücke auf kupferplatte löten wie geplant.
dann
quader aus plastik, 2 löcher senkrecht, 1 waagerecht. seiten verschliessen
und das ganze mit epoxyd draufkleben und zwar für jede U biegung



thermoplaststab werde ich aber evlt auch probieren,falls ich eine schablone finde ;)
ansonsten werd ich für radiator etwas breiteres rohr benutzen