PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Wie lege ich eine definierte Spannung an die SD21 über einen Akku an?



Lilith
16.12.2014, 20:23
Hallo Leute,

ich möchte die SD21 zusammen mit der RN-Control verwenden und hierbei zwei Spannungsquellen nutzen.
In dem Beispielvideo wird eine Spannungsquelle benutzt mit einem Gerät (Oszilloskop?) mit dem man
die Spannung manuell einstellen kann.
Ich möchte ein 9V-Akku nehmen. (Also zwei, einen für die RN-Control und einen für die SD21).

Kann ich die Spannung einfach über einen Widerstand einstellen, entsprechend der Formel I=U/V?
Hierfür müsste ich nur den Verbrauch der SD21 wissen.

Oder stelle ich mir das zu einfach vor?
(Bin noch nicht sehr fitt in Elektronik)

Danke schon einmal.

Saludos de
Lilith

i_make_it
16.12.2014, 21:10
Leider ist das nicht so einfach.
Ein RC Servo verbraucht je nach Drehmoment was es aufbringen muß unterscheidlich viel Strom.
Und eine Batterie entläd sich, es sinkt also die Spannung ab.
Die Spannung ist ja mit 6-7,2V angegeben.
Also am besten ein Pack mit 6 Accus (6*1,2V=7,2V)
Bei RC Modellen wird das auch so gemacht.

Lilith
16.12.2014, 21:19
Ok, die Lösung ist gut.
Ich hatte nur die Sorge, durch die 9V Batterie eine zu hohe Spannung anzulegen.
Aber das Akkupack kann ja die 7.2V nicht überschreiten.
Danke für die Antwort!

Saludos de
Lilith

i_make_it
16.12.2014, 21:57
Aber zwei getrennte Accus für Logik und Aktoren solltest Du tatsächlich nutzen.
Je nach Anzahl der Servos kann es in der Servostromversorgung zu ziemlichen Spannungseinbrüchen kommen.
Bei einer Spannungsquelle für Logik und Aktoren kann es passieren, das die Brownout Überwachung einen Reset auslöst, wenn die Servos zu viel Strom ziehen und die Spannung einbricht.

Lilith
17.12.2014, 08:40
Ja, das hatte ich auch vor. Ich verwende zwar (bisher) nur einen Servo (bin in der Testphase) und mein Bot ist ein Modellbus.
Wenn hier etwas schiefgeht macht er einen Unfall und eine Figur wird umgefahren.
Dies wir nicht so schlimm sein wie wenn ein Humanoid mit mehreren Millionen Entwicklung (Atena) hinstürzt und kaputt geht. ;-)
Trotzdem soll alles vernünftig funktionieren.

Saludos de
Lilith

Lilith
17.12.2014, 13:43
Ich habe gerade ein 9.6V Akkupack gefunden.
Liegt nicht gerade zwischen den geforderten 5-7.2V.
Kann man das dennoch nehmen und wenn ja wie?

HeXPloreR
17.12.2014, 15:34
Hallo,

da möchte ich doch gern mal helfen.

Maximal 7,2V sagt die PDF (klick mich) (http://www.robotikhardware.de/download/sd21.pdf) - ich habe schon 7,4V LiPo Akku mit frisch geladenen 8,4V drangehängt. Ging Problemlos, wenn die Servos diese Spannug auch vertragen. Sonst im Sicheren Bereich der Servos bleiben, da hilft z.B. ein BEC 6V weiter.

1. Möglichkeit:
Du kannst die Logikspannung direkt vom 5V Anschluss neben Port C der RN-Control verwenden und direkt auf den Logikanschluss der SD21 gehen. GND ist dann automatisch mit beiden Platinen verbunden.
Um zusätzlich die erforderliche Akku/Batterie (ggf über BEC) an die Servoversorgung der SD21 anzuschliessen MUSS der Jumperstecker hinter dem Anschlussterminal ENTFERNT WERDEN.

2. Möglichkeit:
Nur Akku/Batterie am Servoanschluss (ggf über BEC) anschliessen. Dazu muss der Logikanschluss frei bleiben und der Jumper gesteckt sein. GND (z.B. einer der beiden mittleren beiden Anschlüsse am Anschlussterminal) muss mit der RN-Controll verbunden werden, damit das Bezugspotenzial für den I²C Bus gegeben ist. Die SD21 erzeugt jetzt über den per Jumper dazugeschalteten Spanungswandler die 5V Spannung für die Logik selbst. Das kann zu den genannten Problemen der Servo/Logikversorgung führen, muss aber nicht.

Viele Grüße
Jörg

oberallgeier
17.12.2014, 16:05
... 9.6V ... zwischen den geforderten 5-7.2V ... Kann man das dennoch nehmen und wenn ja wie?Hier die Hinterwäldlermethode: Man (Lilith ... frau?) nehme drei Avalanche-Dioden (ich habe eigentlich bei jeder Platine eine BYV27-200 zum Schutz gegen Verpolen) und schalte die in Reihe in die Versorgungsleitung. Laut Datenblatt der BYV27-xx (http://www.vishay.com/docs/86042/byv27.pdf) hat die eine Forward voltage VF 0,88..1,0 V, ich habe gerade 0,678 V bei 150 mA gemessen. Dreimal 0,7 gibt 2,1 - d.h. 9,6V - (3x0,7V) => 7,5. Das sollte doch reichen. Bei Servos hätte ich da kein Problem, der Servo vermutlich auch nicht. Bei ängstlichen Charakteren muss man eben eine Diode mehr in die Reihe schalten *gg* - - - gibt dann 6,8V.

Lilith
18.12.2014, 06:52
Prima,
hab wieder was dazugelernt.
Danke für die Antworten.

@Jörg:
Ich habe das Datenblatt schon gelesen.
Bin nur ein wenig vorsichtig. Wenn man als Anfanger schon falsch anfängt,
kann man nachher erstrecht nicht mehr herausfinden, was man falsch gemacht hat.

Saludos de
Lilith

HeXPloreR
22.12.2014, 09:54
Hallo,

du kannst übrigens auch einen 78S05 Spannungwandler, mit 2A benutzen wenn da nicht zu viel Servos dran hängen ( vielleicht zwei? ). Dieser Spannungswandler benötigt aber zum richtigen arbeiten mindestens 7.1 V Spannung. Und eine kleine Schaltung damit ist wirklich sehr einfach aufgebaut. Günstiger sind die paar Bauteile wohl auf jeden Fall.

Viele Grüße
Jörg

Lilith
22.12.2014, 15:45
Hallo,

gute Anregung.
In RN-Wissen lese ich mir gerade etwas dazu durch.
Ich werde alles mal ausprobieren.

Saludos de
Lilith