PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : [ERLEDIGT] Messwiderstand für hohe Frequenzen



Unregistriert
16.12.2014, 13:04
Ich suche ein Messwiderstand für die Strommessung (Drossel) in einem Tiefsetzsteller. Der Taktfrequenz beträgt 20kHz. Ein Drahtwiderstand ist wahrscheinlich für hohe frequenzen nicht geeignet. Ich habe bei Conrad ein Widerstand mit Isabellenhütte gefunden. Könnte das bei hohen Frequenzen funktionieren ?

http://www.conrad.de/ce/de/product/447331/Messwiderstand-01-10-W-L-x-B-x-H-22-x-4-x-17-mm-Isabellenhuette-PBV-01-1-St?ref=searchDetail

PICture
16.12.2014, 13:20
Hallo!


Könnte das bei hohen Frequenzen funktionieren ?

Sicher, weil 20 kHz (sogar Rechteck) für mich noch niedrige Frequenz ist. ;)

Unregistriert
16.12.2014, 13:24
Hallo!



Sicher, weil 20 kHz (sogar Rechteck) für mich noch niedrige Frequenz ist. ;)

Kann ich auch ein Drahtwiderstand nehmen?

Die zweite Frage ist, mit welchem Baustein IC oder ähnliches kann ich mein Messsignal am besten verstärken? Typen??

PICture
16.12.2014, 13:47
Kann ich auch ein Drahtwiderstand nehmen?

Fast sicher ja, aber zur Sicherheit würde ich für kleinere Ströme ausprobieren.


Die zweite Frage ist, mit welchem Baustein IC oder ähnliches kann ich mein Messsignal am besten verstärken? Typen??

Praktisch mit einem Operationsverstärker (OPV) der bei bestimmter Versorgungsspannung und nötiger Verstärkung noch eine genügende Bandbrete hat (min. 10-fache Frequenz des Rechtecks, also hier 200 kHz).

Besserwessi
16.12.2014, 19:04
Bei den Drahtwiderständen gibt es unterschiedliche Ausführungen - welche mit recht wenig Induktivität und solche mit zu viel Induktivität. Es kommt auch auf die Anforderungen an, die man stellt. Neben dem Widerstand ist aber auch die Führung der Leiterbahnen wichtig. Da fängt man sich sonst ggf. auch schnell Störungen ein.

Der verlinkte Widerstand sieht gut aus - nur ist der Widerstandswert sehr klein.

Zum verstärken kann man Operationsverstärker oder Instrumentenverstärker nutzen. Es kommt halt darauf an welche Frequenzen interessieren. Beim OP sollte die Verstärkung (GBW des OPs) besser 50 mal der Verstärkung der Schaltung über den 20 kHz liegen - ein Faktor 10 für die Oberwellen und ein Faktor 5 damit noch eine effektive Rückkopplung erfolgt. Also schon besser 5-10 MHz GBW für eine 5-10 fache Verstärkung. Welcher Typ passt hängt von der Versorgung ab. Möglich wäre ggf. ein OP37. Wegen des kleinen Widerstandes wird man mit eher kleinen Spannungen rechnen müssen, daher passt wohl eher was Rauscharmes.

i_make_it
16.12.2014, 19:10
http://www.isabellenhuette.de/fileadmin/content/praezisions-leistungswiderstaende/PBV.PDF
Der Wiederstand geht auf alle Fälle, laut Datenblatt für Frequenzumrichter und Schaltnetzteile gedacht.