PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : [ERLEDIGT] Kleine Schaltung entstören



achso
14.12.2014, 12:44
Hallo,
endlich habe ich eine PWM für Servos zu bauen, da fehlt mir schon wieder das Wissen.
Ein Ne 555 als Astabiler Multivibrator erzeugt ein tolles Rechtecksignal 1-2 Millisekunden.Drei cm weiter, dreht ein 74AC14 Inverter das Signal um. Die Signallänge wird am NE555 durch Trimmer geregelt. Alles funktioniert richtig. Nur wenn ich die Platine auf eine Holzplatte lege oder nur etwas(Lötkolben) in die Nähe lege, fängt das Servo an zu vibrieren. Wie entstöre ich das? Wenn ich den Finger auf die Trimmerlötpunkte und - lege ist das vibrieren weg.
Es ist diese Schaltung:
http://www.elektronik-kompendium.de/sites/slt/0310131.htm
R1 sind 270KΩ
R2 sind 12KΩ in Reihe mit einem 5KΩ und einem 10kΩ Trimmer wobei dieser durch einen Schalter gebrückt werden kann.
C= 100NF
Das 74AC14 hat nur +und- und einen Inverter ohne weitere Beschaltung

http://up.picr.de/20389671hr.jpg

http://up.picr.de/20389672oa.jpg

Danke für eure Hilfe
Achim

Optimal sieht das Löten nicht aus. Einerseits vergesse ich oft was, löte Teile falsch ein und löte dann um und andererseits -die Augen-

Hubert.G
14.12.2014, 12:50
Zwischen VCC und GND an beiden ICs einen 100n Kondensator schalten, das sollte schon die gröbsten Störungen beseitigen.
100µ Elko und 100n Kondensator am Servostecker schadet auch nicht.
Das die beiden ICs so weit auseinander sind ist auch nicht optimal.

achso
14.12.2014, 14:09
Hallo Hubert.G,
danke!
Habe ich gleich umgesetzt. Leider vibriert das Servo immer noch so. Ein anderes Servo macht das auch.

http://up.picr.de/20390602ft.jpg

http://up.picr.de/20390603an.jpg

Die Ic`s sind deshalb so weit auseinander, weil ich noch weitere 555 dazu bauen möchte. Meine Frau baut so gerne Landschaften mit diesen Faller Häusern 1:87. Jetzt sollen da Autos wie beim CAR SYSTEM (Miniatur Wunderland)fahren. Um abbiegen zu lassen, habe ich von unten in die Testplatte ein 50mm Loch gebohrt, in denen ein Servo sitzt und den Magnetstreifen in 2 Positionen fahren kann/soll.

Geistesblitz
14.12.2014, 14:15
Ist vielleicht irgendwo eine Lötstelle locker oder gibts irgendwo etwas, was die Leitungen brücken könnte? Ich glaub, ein Oszi wäre hier zur Fehlersuche vielleicht schon ganz angenehm, vielleicht lässt es sich aber auch so lösen.

Ansonsten: was spricht gegen einen Getriebemotor mit zwei Endschaltern? Geht natürlich nur bei zwei Stellungen, ist aber robuster als ein Servo.

Besserwessi
14.12.2014, 15:18
Der Kondensator beim 74AC04 sieht noch so aus als wäre der zwischen GND und VCC. Es ist auch nicht gut die unbenutzten Eingänge offen zu lassen - da reich ggf. etwas Flussmittelrest um daraus einen Oszillor zu bauen. Die Eingänge ungenutzten sollten auf einen definierten Pegel.

Die 74AC... sind auf dem Lochraster oder Steckbrett sowieso schon kritisch, weil dafür reichlich schnell - wenn man das nicht braucht sollte man die etwas langsameren 74HC... nutzen. Wegen der Steilen Flanken wird es da schon kritisch wenn mehr als etwa 30 cm Leitung am Ausgang hängen - da wäre dann ggf. ein Widerstand (z.B. 47 Ohm) am Ausgang zur Dämpfung angebracht.

So ein Servo verursacht Teils heftige Störungen auf der Versorgung durch die interne PWM Motorsteuerung. Ggf. wäre mehr als nur der relativ kleine Elko zur Entstörung nötig, etwa eine Drossel oder ein Widerstand in der Versorgung der beiden ICs.

Hubert.G
14.12.2014, 16:24
Warum nimmst du zwei ICs, es geht doch auch mit einem.29498
IC ist ein 4001.

achso
14.12.2014, 19:45
Hallo Geistesblitz,
ich habe alle Lötstellen nachgelötet und mit dem Vergrößerungsglas geprüft.
Getriebemotor will ich nicht. Ich baue 2 kleine Bot`s. Bei Beiden fehlt die Steuerung für die Servos. Dort brauche ich für die Lenkung Rechts/Geradeaus/Links. Jetzt hatte ich mir extra das Buch -Das Elko- Der 555Timer gekauft. Leider fehlt hier die für mich offene Frage des Entstörens usw.

Hallo Besserwessi,
genau, ich Hirsch, die freien Eingänge habe ich jetzt mit je einem 100KΩ an VCC gelegt.Das schwang auch wie verrückt rum. den 74HCT14n habe ich auch.Das probiere ich mal. Den ganzen Nachmittag habe ich probiert. Den Schalter entfernt(Soll ohnehin durch einen Transistor ersetzt werden) die Servos getauscht. die Ic`s getauscht.Das ganze nochmal auf dem Steckbrett aufgebaut. Funktioniert bestens. Ohne extra Entstörung? auch als ich das IC7555 gegen NE555 getauscht habe funktionierte alles reibungslos. Allerdings ohne Trimmer, nur mit Widerständen?
Wie meinst du das:
"relativ kleine Elko zur Entstörung nötig, etwa eine Drossel oder ein Widerstand in der Versorgung der beiden ICs." dummerweise gehört das in mein großes Wissensloch.

Danke Hubert.G
das 4001 habe ich nicht, leider nur das 4000. 2 Gatter mit 3 Eingängen und Inverter. Bestelle ich das Nächstemal mit. Danke für die Schaltung!

kann man eigentlich TinyCad Pläne hier reinstellen?

Die Platine säge ich neben dem 555 durch und baue noch mal alles auf. Dieses Mal hoffentlich ordentlicher.

Danke, danke
Achim

- - - Aktualisiert - - -

Es Funktioniert!!!
Es war kein elektrischer Fehler (Außer das was ich noch mit einbaute)
Es sind die Servos!
Vor über 3 Jahren fing ich an kleine einfache Bot`s zu bauen. Dazu bestellte ich in China Servos. Baute die Elektronik aus und nahm sie als 2,20€ Getriebemotoren. Aber ich habe mich nicht viel über die Qualität gefreut. Und nun auch nicht. Wenn man den Hebelarm anschraubt, klemmt er auf der Gehäuseoberfläche. Somit konnte das Servo nie den genauen Drehwinkel erreichen und die El. hat nachgeregelt.
Kennt jemand dieses Servo`s?
http://www.ebay.de/itm/231088563197?_trksid=p2060778.m1438.l2649&ssPageName=STRK%3AMEBIDX%3AIT

Auf jeden Fall habe ich durch euch viel gelernt.
Ganz großen ehrlichen Dank
Achim