PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Kühlkörper von Pollin



Crazy Harry
23.11.2014, 15:57
Hat einer von euch bei Pollin diesen (http://www.pollin.de/shop/dt/MDA5OTY1OTk-/Bauelemente_Bauteile/Mechanische_Bauelemente/Kuehlkoerper/Strang_Kuehlkoerper.html) Kühlkörper gekauft und kann mir sagen, wie der von unten aussieht ? Ein Foto wäre auch klasse.

Danke
Harry

malthy
23.11.2014, 16:07
Ich bestell nachher noch bei Pollin. Da er ja ungefähr nichts kostet kann ich ja einfach mal einen kaufen und das Bild hier posten wenn er da ist. Müsstest Dich dann halt aber noch ein paar Tage gedulden ... :-)

oberallgeier
23.11.2014, 17:00
Ihr Beide habt doch sicher schon dasselbe überlegt wie ich:

... Strang-Kühlkörper
Kühlkörper aus Aluminium, eloxiert, Kontaktfläche 16x15 mm mit Wärmeleitfolie beschichtet. Maße (BxHxT): 36x13x16 mm Zusammen mit dem Bild und dem Begriff "Strangpress-Abschnitt" heißt das doch: durchgehend gleicher Querschnitt, die beiden Stege unten haben eine lichte Weite von 15 mm, sind 1,5 mm breit und 1,2 mm hoch, Rippendicke 1,5 mm (Merke: man soll Maße NIE aus ner Zeichnung mit dem Meterstab abnehmen, und noch weniger aus nem Foto https://www.roboternetz.de/phpBB2/images/smiles/icon_biggrin.gif).

Crazy Harry
23.11.2014, 17:11
Danke euch beiden. Die Nasen unten stören mich was bedeutet ich muss sie wohl abschleifen/fräsen/feilen. Ich benötige eine plane Fläche unten.

Cysign
25.11.2014, 23:32
Ich denke nicht, dass du die so einfach unten plangeschliffen bekommst. Das dürfte ein enormer Aufwand sein.
Schau doch lieber mal nach anderen Kühlkörpern.

Ich mach mir gerne alte Kühlkörper von PC-Konponenten ab (Mainboards, Grafikkarten) und säg mir bei Bedarf davon ein entsprechendes Stück raus. Ich denke, wenn man die abgesärge Kante hinterher schön einschleift, siehts besser aus und kühlt besser, als wenn ud versuchst, die Stege unter diesen Kühlern rauszufeilen/schleifen. Außerdem ist es weitaus leichter!
Wenn du eh bei Pollin bestellst, such dir halt was passendes raus. Oder was, das du vielleicht nur einmal durchsägen musst, um es an zwei Bauteilen zu verwenden...

Geistesblitz
26.11.2014, 09:01
Hmm, seh da nicht so das Problem. Die dünnen Stege sind doch ruckzuck weggefeilt. Dann noch bisschen übers Schleifpapier ziehen und das sollte gut genug sein. Ist halt die Elozierte Schicht weg, aber das ist glaub ich auch nicht so schlimm.

oberallgeier
26.11.2014, 11:08
... ruckzuck weggefeilt ... übers Schleifpapier ... Ist halt die Elozierte Schicht weg, aber das ist glaub ich auch nicht so schlimm.Spanabhebend gibt bei Alu halt schnell verschmierte Werkzeug-(Schleifpapie-) Oberflächen. Ein bisschen darauf achten hilft da recht viel.

Eloxal - elektrolytisch oxidiertes Aluminium - gibt eine fast tausendfach dickere Oxidschicht als die normalerweise vorhandene; einige Mikrometer statt wenige Nanometer. Eloxiert wird wegen der Optik - Einfärben etc - und wegen des Korrosionsschutzes. Ich vermute dass eloxierte Schichten ne geringfügig schlechteren WärmeDURCHgang haben als gut geglättete, nicht eloxierte Schichten, allein schon wegen der größeren Dicke und der Porosität der Eloxalschicht.

Geistesblitz
26.11.2014, 11:34
Gut, bei meiner Feile bekomm ich die Alukrümel gut mit einer Drahtbürste wieder raus, oder indem ich kurz ein Stückchen Stahlrest feile. Es soll auch helfen, die Feile vorher mit ein wenig Kreide einzureiben.

Aber so ein paar kleine Stege an einem Stückchen Alu zu entfernen, das wär eigentlich nichts, wo ich lange nachdenken müsste. Man kann sich das Leben auch schwer machen :D

Irgendwo wurde auch schon diskutiert, ob es sinnvoll ist, CPU-Kühler an der Kontaktfläche zu polieren und ob viel oder wenig Wärmeleitpaste effektiver ist. Zu einem wirklichen Ergebnis kam die Diskussion allerdings nicht.

malthy
26.11.2014, 13:11
Moin!

Die Pollin-Lieferung ist eingetroffen, hier also das versprochene Bild des Kühlkörpers (Achtung: auf-die-Schnelle-Knipsbild):

29373

Der Messschiber dient nur dem Größenvergleich. Nachdem das Ding als "Strangkühlkörper" bezeichnet war, ließ sich damit rechnen, dass die Stege auf der Unterseite durchlaufen. Die Stege sind jeweils etwa 1.4 mm breit und etwa 1.3 mm hoch, ihr Abstand beträgt etwa 15.2 mm.

Man könnte die Stege mit einem dünnen Fräser wegnehmen, ggf etwas "unter Null", dann bliebe der Großteil der Fläche unversehrt.

Das Alu aus dem Kühlkörper gemacht sind, ist m. E. n. aufgrund der Legierung meist weniger "schmierig", vermutlich ist da der Magnesium- und Siliziumanteil höher. Das bleihaltige Alu (typisches Rund- und Flachalu) ist -erwartungsgemäß - weniger zäh und lässt sich für meinen Geschmack besser Drehen und Fräsen.

Gruß
Malte

- - - Aktualisiert - - -

Nachtrag:

oberallgier, Du lagst doch recht gut mit Deiner Maßabschätzung :-)

Crazy Harry
26.11.2014, 20:29
Dankeeeeeeeee Malte :)

Ich denke das sollte gehen. Der Kühler wird vollflächig verklebt und dazu müssen die Stege weg. Wenn ich dabei etwas zu weit in den Kühler säge/feile/fräse: egal, der Kleber füllt das aus. Ich verarbeite übrigens einen selbstgemischen WLK und habe mit dem schon Tests mit einer Kleberdicke von 1.5mm gemacht.

@oberallgeier: eine Eloxalschicht ist normalerweise 18-25 um dick. Dicker würde sie beim abschliessenden Sealingvorgang Risse bekommen. Es gibt zwar ein spezielles Eloxalverfahren das bis 70um ohne Risse geht, aber das ist teuer und patentrechtlich geschützt.