PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : TUM präsentiert Roboter Nao mit Sensorenhaut im Deutschen Museum



Manf
21.11.2014, 17:54
Montag, 24. November, 15.30 Uhr im Forum der Ausstellung Zentrum Neue Technologien
Das Institut für Kognitive Systeme (http://www.ics.ei.tum.de/) der Technischen Universität München wird zu Beginn der European Robotics Week (http://www.robotics-week.eu/) 2014 im Deutschen Museum den Roboter Nao (http://www.youtube.com/watch?v=nNbj2G3GmAo) vorführen. Der Roboter ist mit Hautsensoren überzogen, die an der TUM entwickelt worden sind. Diese Hautsensoren werden beispielsweise im industriellen Umfeld im Rahmen des EU-Projektes Factory-in-a-day eingesetzt.

http://www.tumlab.edu.tum.de/aktuell/

http://www.eurobotics-project.eu/eurobotics-week/about-eurobotics-week/ (http://www.tumlab.edu.tum.de/aktuell/)

robosapiens
21.11.2014, 22:57
Bin begeistert!
Besonders interessant finde ich die Hände/drei Finger. Diese haben sie meiner Meinung nach sehr gut entworfen.
Was glaubt ihr, wie werden die angesteuert? Mit Seilzügen?

Manf
24.11.2014, 21:38
Es war eine interessante Veranstaltung mit zwei Vorträgen mit Demonstrationen (mit zwei Naos).
Thema Hirnstrommessung beim Menschen (zur Steuerung von Prothesen) und Thema Realisieung von Hautsensoren mit für Druck, Abstand, Beschleunigung.
Zu Besuch waren Schulklassen und Museumsbesucher, die Fachleute und die Naos standen den ganzen Tag für Gespräche zur Verfügung.

Nebenbei werden die Finger des Nao durch Seilzüge angetrieben, kurze Seilzüge die von der Mittelhand aus betrieben werden.