PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : 3D-Drucker mit Epson Scara



Benjio
17.11.2014, 10:23
Hallo zusammen,

Ich habe hier einen Epson Scara H454BN mit Steuerung Src-300 stehen. Beides habe ich soweit zum Laufen bekommen.
Heisst, Steuerung laesst sich programmieren und der Manipulator tut was er soll.

Habe etwas Zeit zu ueberbruecken bis zum E-Technik-Studium und wollte sie nutzen, einen 3D Drucker aus dem alten Moehrchen zu machen.
Kenne mich etwas mit SPS und KUKA aus, da hoert es allerdings schon auf.

Der Plan sieht in etwa so aus:

1. Schnittstelle zwischen PC und Robi aufbauen
2. CAD-Programm und Achsbewegungen zusammenfuehren
3. Extruder/Heizplatte usw. fertigen

Beim ersten Schritt haperts leider schon. Weiss naemlich nicht, in wie weit ich die vorhandene Steuerung nutzen kann/soll.
Die Befehle ueber die Steuerung an den Robi zu senden waer optimal, da ja schon alles vorhanden ist, um die Achsen zu bewegen. Stellt sich nur die Frage ob das ohne weiteres moeglich ist.

Vielleicht hat ja jemand ne Idee, wie die Kommunikation aufgebaut werden kann. Freue mich ueber jeden Tip.
Doku und zwei Bilder sind jetzt online.
29333
29334
29335
29332
Gruesse,
Benjio

Peter(TOO)
17.11.2014, 13:29
Hallo Benjio,

Das gebräuchlichste Datenformat zwischen 3D-CA und 3D-Drucker ist gcode.
http://reprap.org/wiki/Mendel_User_Manual:_RepRapGCodes

Man braucht also nur" ein Programm, welches den gcode in Befehlssequenzen des Robis umsetzt. Diesen Teil der Aufgabe kann man entweder auf dem PC oder einem Controller, welcher zwischen PC und Robi sitzt, ausführen.
Ein zusätzlicher Controller wird die einfachere Lösung sein, du must noch den Extruder ansteuern und die Temperaurregelungen irgendwie bewerkstelligen.

gcode-Interperter gibt es verschiedene für z.B. Arduino und Raspi, als Open-Source, die müsste man dann aber entsprechend anpassen.

MfG Peter(TOO)

Benjio
17.11.2014, 16:08
Hey Peter,

Danke für deine Antwort!
Hab mir für das Projekt einen Raspberry Pi und ein UART Pegelwandler besorgt.
Um den G-Code und CAD wollte ich mich eigentlich später kümmern aber momentan komm ich eh nicht weiter.
Da machts vllt Sinn einfach schonmal zu schauen wie Grbl und Linux CNC funktionieren:)
Hab gelesen, Linux CNC auf dem Raspberry zu betreiben kann Problematisch werden, weisst du da was von?
Wie sieht es mit hochtakten aus, ist es nötig für die geplante Anwendung?

Grüße,
Benjio

Geistesblitz
17.11.2014, 19:48
Wieso willst du denn grbl dafür verwenden? Das ist doch rein für Schrittmotoren ausgelegt und bringt dir bei einem Roboter eigentlich nix. Bei Linux-CNC sollte es ähnlich aussehen. Du brauchst wahrscheinlich eher ein Programm, was den G-Code liest und dann wirklich jeden Befehl in die Robotersprache übersetzt. Bekommt die Steuerung denn die Steuerbefehle von außen oder braucht die ein fertiges Programm, welches dann als Ganzes ausgeführt wird? G-Code ist zwar ein Standard für CNC-Maschinen und 3D-Drucker, Roboter sprechen aber meist ihre eigene Sprache und da gibts leider auch keine wirklchen Standards. Sieht so aus, als ob du dich da durch die Epson-Programmiersprache wühlen darfst und dann daraus einen G-Code-Übersetzer schreiben.

Benjio
18.11.2014, 13:17
Danke Geistesblitz!

Hätte mich jetzt bestimmt total verzettelt...
Hab mir nochmal alle Dokus angesehen und ne Menge zur Schnittstelle gefunden. Werde die erstmal einrichten, mit dem Pc und Basic versuchen, etwas zu basteln und dann ein Update geben.