PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : [ERLEDIGT] Presets für FM Radio mit Autoscan ?



PICture
11.11.2014, 07:58
Hallo!

Ich habe mir gerade das FM Radio mit Autoscan: http://www.ebay.de/itm/FM-AUTO-SCAN-RADIO-PR-12-/221597300772?ssPageName=STRK%3AMEBIDX%3AIT&_trksid=p2047675.l2557&nma=true&si=%252BZQHDJ37YfEUOxLLN89XBHK3Ifg%253D&orig_cvip=true&rt=nc gekauft und möchte es um Presets für z.B. drei Sender erweitern. Weil dort meistens ein TDA7088T: http://www.datasheetcatalog.com/datasheets_pdf/T/D/A/7/TDA7088T.shtml verbaut ist (siehe Fig.1), habe mir hoffentlich richtigen "Presetzusatz" mit Trimmpotis P1,P2,P3, Schottky-Dioden D1,D2,D3 und Schiebeschalter ausgedacht:

VCC
+
|
---------------#--------------
| <- Schiebeschalter
V
1 o 2 o 3 o
| | |
| +-----|--------+----|--------+---> TDA7088T Pin16
| | | | | |
.-. D1 | .-. D2 | .-. D3 |
| |<--S<--+ | |<--S<--+ | |<--S<--+
| |P1 | |P2 | |P3
'-' '-' '-'
| | |
+--------------+-------------+
|
| o
PRESET |=|>
| o
|
===
GND

(created by AACircuit v1.28.6 beta 04/19/05 www.tech-chat.de)
Die Spannungen an Trimmpotis möchte ich so einstellen, dass nach drücken der vorhandener "SCAN" Taste als erster per Schiebeschalter gewählter am Trimmpoti eingestellter Sender "gefunden" wird. Voraussichtige Drückreihenfolge nach Senderauswahl per Schiebeschalter: RESET, PRESET, SCAN.

Um unnötiges Basteln zu vermeinden möchte ich Euch um Ehrfahrungshilfe bitten und bedanke mich herzlich dafür im voraus. :)

Wegen Altersproblemen mit Feinmotorik und Sehvermögen lasse ich meine Finger von dem dicht angeblich in China verbauten Radio mit CD9088CB in SMD lieber weg und werde jedesmal nach Einschalten des Radios von mir gewünschten Sender neu suchen._.

ranke
15.11.2014, 18:07
Hallo Picture,
ich glaube nicht dass es so geht wie Du vorschlägst (zumindest wenn ich den Vorschlag richtig verstehe, Du zeichnest ja nur einen Ausschnitt des Schaltplans).
Das Datenblatt ist ja nicht sehr ausführlich, aber ich denke mir die Funktion so:
Pin 16 ist ein Ausgang über den der 100nF Kondensator (der parallel zum Resetschalter liegt) geladen und evt. auch wieder entladen wird (er kann mindestens auch durch den Resettaster entladen werden). Die Spannung über dem Kondensator bestimmt über den 5k6 und die BB 910 die Oszillatorfrequenz. Beim Suchlauf lädt er den Kondensator solange auf, bis er einen empfangswürdigen Sender fondet und macht danach Pin 16 hochohmig.
Für eine Festabstimmung mit Wahlschalter müsste man also über Potis erzeugte Festspannungen an die Kapazitätsdiode anlegen und den Pin 16 frei lassen. Es könnte aber sein, dass er über Pin 16 eine AFC Nachführung hat, wenn z.B. die Oszillatorfrequenz thermisch wegdriftet. Da müsste man ein genaueres Datenblatt haben.

PICture
15.11.2014, 18:42
Hallo!


Da müsste man ein genaueres Datenblatt haben.

Genau, vielen Dank für deinen Beitrag, der meine Entscheidung bestätigt ! :D

Ich habe in dem Radio o.g. CD9088CB und in änlichem Radio SP1088T gesehen angeblich aus China, deshalb nicht erwartenden TDA7088T. Für die ICs habe ich aber keine Datenblätter finden können. Das war nur eine von meinen "verrückten Ideen", die nicht als erste sinnlos ist.

Deshalb habe ich nur die zwei 1,5 V AAA Baterien durch passend großem Li-Po Akku 250 mAh mit Schutzschaltung gewechselt: http://www.ebay.de/itm/1-Stuck-Lipo-Akku-3-7V-250mAh-1S-JST-SYP-2P-Stecker-Schutzschaltung-/351080380958?pt=RC_Modellbau&hash=item51be057a1e . Um Ladestrom für Akkkuspannung 3 V bei Ladespannung 5 V (USB) auf ca. 200 mA zu begrenzen habe ich seriellen Widerstand 10 Ω zwischen Schutzschaltung und µUSB Ladebuchse verwendet:
+-----------> + VCC zum Radio
10 |
___ | .---.
+ >--|___|-+-| |--+
| | |+
µUSB | S | - 3,7 V
| S | --- Li-Po
5 V | | |- 250 mAh
- >--------+-| |--+
| '---'
===
GND SS = Schutzschaltung

(created by AACircuit v1.28.6 beta 04/19/05 www.tech-chat.de)

Mit dem Akku kann man das Radio theoretisch um 8 Stunden hören. Der gemessene gesamte Stromverbrauch (Mittelwert) war wegen Endstufe für Kopfhörer in A Klasse ca. 30 mA . Praktisch hat die Schutzschaltung das Radio nach ca. 4 Stunden abgeschaltet, was für mich zu kurz war.

Nach Entfernen von R3 (1,2 kΩ) und T2 (p-n-p, S912) habe ich Lötpunkte von Kollektor und Basis kurzgeschlossen. Durch Erhöhen des vorhandenen Basiswiderstands (R1) von 150 kΩ auf 250 kΩ durch serielle Zugabe von 100 kΩ, habe ich den gesamten Stromverbrauch (Mittelwert) auf für mich akzeptable ca. 8 mA bei 3,7 V reduziert.

Danach habe ich gegoogelt und viele ännlichen Projekten gefunden, die ich jedoch wegen Platzmangel nicht nachbauen kann z.B.: http://www.radio-ghe.com/scanradio.htm .

Der Empang von starken Sender (z.B. DLF auf 100,1 MHz) während "spazieren" innerhalb meiner Wohnung hat mehrere Störungen enthalten. Nach dem Anschliessen an die Masse ("-") bzw. VCC ("+") des Radios einer isollierter Litze mit gleicher Länge (ca. 75 cm) wie das Kopfhörerkabel wurde fehlende Hälfte des ungefähr halbwelligen Antennendipols ergänzt.

Diese biegsame Litze stecke ich einfach in die Hose entlang einem Bein, weil ich das Radio mit vorhandenem Clip am Hosengürtel befestige. Das Kopfhörerkabel verläuft unter T-Shirt bzw. Pulli und ich kann mit dem Radio alles tun und mich unbeschränkt bewegen. ;)

Ausserdem habe ich die vorhandene beiseitig seriell mit Kopfhörer verbundene zwei kleine Spulen 4,7 µH mit Ferritkern durch mit Kupferlackdraht Ø 0,5 mm selbst gewickelte ca. 0,33 µH (20 Windungen auf Bohrer Ø 3 mm) ersetzt und mit zwei 100 pF flachen mini Keramikkondensatoren an der Buchse alle drei Leitungen im Kopfhörerkabel für HF zusammen verbunden.

Das habe ich wegen Einfachkeit nicht skizziert. Danach hat sich die Empfindlichkeit sehr erhöht und jetzt habe ich in ganzer Wohnung stabilen störungsfreien und mich zufriedenstellenden Empfang.

_
/ \
o| |o
\ /
/ |
| |<- Kopfhörerkabel
| |
| | ___
| | / \
| | / o \
| | / o o \
| | | |
| | | Kopfhörer |
Antennendipol | |___> Buchse |
< ___ |<- FM Radio
ca. 1,5 m | | | |
| | |=== |
| | |GND bzw.VCC|
| | '-----------'
| |
| |
| |<- Litze
| |
| |
\ |

(created by AACircuit v1.28.6 beta 04/19/05 www.tech-chat.de)
Um gewünschten Sender zu finden, benutze ich Vergleich mit einem PLL Weltempfänger und brauche bei dem billigen Auto Scan Radio, leider ohne Schaltplan, nix mehr basteln. :Strahl

Übrigens, fast jede unnötige "Verbesserung" erhöht den Stromverbrauch ._.

Letztendlich habe ich die Kapazitätsdiode ("varicap") im Lokaloszillator durch gestimmten Trimmerkondi ersetzt, weil ich sowieso in ganzer Wohnung nur einnen Musiksender ("Antenne Bayern" auf 103,5 MHz) störungsfrei hören kann.