PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Mit SSR induktive Last (Motor) schalten



Symphonie
05.11.2014, 09:23
Hallo,

ich möchte mit einem 5 Volt Signal einen Satubsauger Ein-/Ausschalten. Hintergrund ist die Absaugung einer Fräse. Der Staubsauger soll nur laufen, wenn die Fräse auch arbeitet. Dazu habe ich mir ein Solid State Relais herausgesucht, Typ Fotek SSR-25 DA. Eingang 3-32VDC, Ausgang 24-350VAC 25A. Der Staubsauger läuft mit 230V 1600W.

Das Problem: Das Relais schaltet wohl ducrh, aber der Staubsauger bekommt nicht die volle Spannung! Er hustet! (wenn man das so sagen kann).

Ich Habe mich zwar im Internet schlau gemacht aber was der Fehler sine könnte weiss ich nicht wirklich.

Lt. Schaltbild ist schon ein R/C Glied drin und das Relais schaltet auch im Nulldurchgang. Irgendwo habe ich gelesen dass SSR Rrelais nur ca. 1/8 an induktiver Last schalten können - das wäre eine Möglichkeit da dann 25A zu wenig sind! Aber stimmt das?

Ich würde mich über Hilf sehr freuen!

Geistesblitz
05.11.2014, 10:25
Hmm, seltsam...
Ich hab an meiner Fräse ein SSD-Relais, welches einen Dremel schaltet. Müsste ein 10A-Typ sein, daher würde der Dremel genau in dem 1/8 liegen. Der läuft jedenfalls ohne Verluste, keine Hnung, wie es mit Verbrauchern höherer Leistung ist. Wie wäre es denn alternativ mit einem herkömmlichen Relais?

Symphonie
05.11.2014, 11:09
Danke für die schnelle Antwort!
Ein herkömmliches Relais ist Plan "B" wobei ich das direkt mit 5Volt und max. 20mA warscheinlich nicht ansteuern kann!? Die Relais welche ich bisher gefunden habe waren 12VDC Ansteurung.
Außerdem wollte ich mal ein SSR ausprobieren! Ich habe jetzt mal ein 50A SSR bestellt. Mal sehen was das macht. Wennd as mit dem 1/8 stimmt sollte das ja gehen!

Geistesblitz
05.11.2014, 12:18
Naja, gibt ja Relais für verschiedene Spulenspannungen, 5V, 12V, 24V etc. Mit den 20mA wird schwierig, da müsste vll. noch ein Transistor zwischen. Auf die Schnelle hätte ich da zum Beispiel so eins gefunden:
http://www.ebay.de/itm/Print-Relais-5-V-zum-Einloten-Schaltleistung-230-V-10A-/231377568382?pt=Elektromechanische_Bauelemente&hash=item35df2d827e
braucht 5V und 50mA, reicht also schon ein Standardtransistor, um das zu schalten.

Symphonie
08.11.2014, 15:21
Sorry, bin erst heute zur Antwort gekommen. Zuerst mal vielen Dank. Das Problem ist, dass ich an der Stelle (LPT2) nur 5 Volt zur Verfügung habe. Ein Relais mit einer anderen/höheren Spannung hätte eine Trafo, Gleichrichter, Spannugnsregler u.s.w zur Folge - und das möchte ich, wenn irgendwie mäöglich, vermeiden.

Hat sonst noch einer eine Idee!?

witkatz
08.11.2014, 17:24
... an der Stelle (LPT2) nur 5 Volt zur Verfügung ... Kann dein Parallelport die benötigten 7,5mA liefern? Vielleicht musst du zwei oder drei Portpins parallel schalten um auf die benötigten 7,5mA für diesen SSR zu kommen?

Klebwax
09.11.2014, 00:03
Irgendwo habe ich gelesen dass SSR Rrelais nur ca. 1/8 an induktiver Last schalten können - das wäre eine Möglichkeit da dann 25A zu wenig sind! Aber stimmt das?

Das halte ich für ein Gerücht. Und selbst wenn:

wenn die Last an einem Schalter zu groß ist, begrenzt er nicht sondern brennt durch. Sollte das SSR zu "schwach" sein, ist es jetzt hinüber (meist legieren Halbleiter durch und werden zu einem 0 Ohm Widerstand).

Moderne Staubsauger haben oft eine elektronische Steuerung. Möglicherweise ist die Steuerung mit einem SSR nicht kompatibel?

MfG Klebwax

- - - Aktualisiert - - -


Kann dein Parallelport die benötigten 7,5mA liefern? Vielleicht musst du zwei oder drei Portpins parallel schalten um auf die benötigten 7,5mA für diesen SSR zu kommen?

SSR schalten nicht analog. Wenn der Steuerstrom zu klein ist, schalten sie garnicht. Es ist halt einfach ein Triac, das über einen Optokoppler angesteuert wird. Zuckt also der Staubsauger, war genügend Steuerstrom da. Ob genügend Haltestrom für das Triac da ist, bestimmt nicht die Ansteuerung.

MfG Klebwax

PICture
09.11.2014, 09:27
Hallo!

@ Symphonie


Moderne Staubsauger haben oft eine elektronische Steuerung. Möglicherweise ist die Steuerung mit einem SSR nicht kompatibel?

Das könnte man durch Schalten des Staubsaugers bei diversen Einstellungen der elektronischer Steuerung herausfinden.

witkatz
09.11.2014, 10:12
... Zuckt also der Staubsauger, war genügend Steuerstrom da. ... Ganz klar - mit Betonung auf war. Parallelschnittstellen sind nun mal nicht dafür ausgelegt, LEDs mit ausreichend Konstantstrom zu versorgen.

Hier sind für mich einfach zu viele potentielle Fehlerquellen: Software, Betriebssystem mit LPT Treiber, LPT-Port, LPT -> SSR, SSR -> Staubsauger-Elektronik. Um die Fehlerquelle einzugrenzen würde ich vorschlagen, im ersten Schritt zum Test das SSR mit Steuerspannung aus einem Labornetzteil oder einer anderen zuverlässigen 5V - Quelle zu versorgen.

Peter(TOO)
09.11.2014, 10:51
Hallo Symphonie,

Wieso kannst du nicht mal mit den Typenbezeichnungen deiner SSR rausrücken?

Die Reduzierung bei Induktiven Lasten steht im Datenblatt.

Zudem ist das Problem meistens nicht der Strom, sondern die Spannung!

400V DC scheinen recht viel Reserve zu bieten, bei 230V.
Nun beträgt aber die Scheitelspannung des Sinus schon 325V. Da obendrauf kommen noch die Störspannungen des Motors, z.B. durch Bürstenfeuer. Dann sind die 400V schnell mal überschritten.

Auf Überspannung und schnelle Spannungsspitzen reagiert ein TRIAC zuerst einmal mit Fehlzündungen, wenn's ihm dann zu bunt wird brennt er durch und macht meistens einen Dauerschluss.

Was sich sehr bewährt hat ist über den TRIAC einen Varistor zu schalten, welcher dann die Spannungsspitzen absorbiert.

Ich bin mal bei einer Firma gelandet, da waren SSRs im Einsatz um Heizungen (2.2kW) zu schalten. Die Dinger waren Verschleissteile. Der Lieferant konnte denen auch nicht wirklich helfen, am Ende wurden 64A-Typen eingebaut, hatte aber keine Verbesserung gebracht. Ein RC-Glied hatte man auch schon zusätzlich eingebaut. Das waren einige 100 Geräte, welche sich da im Feld tummelten.
Ich habe dann vorgeschlagen, Varistoren einzubauen. Welche bei den neuen Serien ab Werk eingebaut und im Feld nachgerüstet wurden.
Aus Kostengründen hat man im Feld nur den Varistor nachgerüstet. Von diesen SSR sind dann noch ein paar einzelne nach der Nachrüstung ausgefallen, vermutlich waren die schon zu sehr geschädigt.

MfG Peter(TOO)

Symphonie
09.11.2014, 12:22
Hallo, und vielen Dank für die zahlreichen Beiträge.

Also...die Versorgungsspannung kann es, wie schon geschreiben, nicht sein. Der Effekt tritt auch bei Versorgung mit einerm Labornetzteil 5V 3A auf!

Ich habe ein Datenblatt des Relais angehängt. Das SSR habe ich in China bestellt, d.h., ich bin mir nicht sicher, ob auch das drin ist was draufsteht;)

Ob der Staubsauger eine Elektronik hat, kann ich nicht sagen! Zumindest kann hat er keinen Poti um die Leistung zu verändern.

Bzgl. Varistor - da habe ich bisher keine Berührung mit gehabt. Welcher Typ wäre denn da gut bzw. wo wird der denn angebracht?

Peter(TOO)
09.11.2014, 13:21
Hallo,

Ohne Leistungsregelung, wird da auch keine Elektronik drin sein.
Also nur Schalter, Motor und Kondensatoren (evtl. Drosseln) zur Entstörung.

Falls du zufällig ein passendes Netzfilter rumliegen hast, kannst du das mal versuchsweise vor den Staubsauger schalten und sehen ob es besser wird.

Der hier sollte passen:
http://www.conrad.de/ce/de/product/500387/Scheiben-Varistor-S20K250-390-V-Epcos-B72220S251K101-1-St/?ref=detview1&rt=detview1&rb=1
Kommt an die Anschlüsse 1 + 2 des SSR.

MfG Peter(TOO)

Symphonie
09.11.2014, 18:26
Hallo, ich habe die Lösung gefunden!

Heute habe ich mich nochmal intensiv Damit beschäftigt

- Anderer Staubsauger mit Leistungsregelung -> Er hustet
- 300 Watt Glühbiren -> flackert

Also ahbe ich mir die Eingangsseite vorgenommen! Und siehe da....ab 6 VDC funtkioniert es!

Und die Moral von der Geschichte: Glaube keinem Datenaufkleber von einem Gerät das aus China kommt:)

Ich werde jetz mal abwarten, ob die 50A Variante auch erst ab 6 Volt funktioniert und dann ggf. in den sauren Apfel besssein und irgendwie 12 Vorl dort hinbringen (Stekcernetzteil, Pollin oder irgendwas)

Auf jeden Fall mal vielen Dank für die Hilfe und Unterstützung!

Klebwax
10.11.2014, 06:52
Also ahbe ich mir die Eingangsseite vorgenommen! Und siehe da....ab 6 VDC funtkioniert es!

Und die Moral von der Geschichte: Glaube keinem Datenaufkleber von einem Gerät das aus China kommt:)

Mit Verlaub, das will ich aber so nicht glauben. Das Grenzwerte in einem Datenblatt mal etwas großzügig ausgelegt werden, mag sein. 6V machen das Teil aber für den beschriebenen Einsatz (C MOS oder TTL kompatibel) völlig unbrauchbar. Wobei der Wert für die ON-Spannung als > 2,4 V angegeben wird, was einen Einsatz in 3,3V Systemen nahelegt. Da sich, wie man an den Schriftzeichen sieht, das Datenblatt nicht nur an gutgläubige europäische Hobbybastler sondern auch an Chinesische Industriekunden richtet, würde eine solche Abweichung nicht durchgehen. Die Gehäuseform entspricht auch den gängigen Industrierelais.

Irgendwie sehe ich auch keinen technischen Grund für die hohe Steuerspannung. Der Eingang besteht, wie im Datenblatt skiziert und bei allen solchen Teilen üblich, aus einer IR-LED. Die hat eine Brennspannug von weniger als 2V (die Physik gilt auch in China ;)). Zusammen mit dem eingebauten LED-Vorwiderstand spricht eigentlich nichts gegen eine Funktion bei 3V. Eigentlich kann dein Teil nur defekt sein.

MfG Klebwax

WL
10.11.2014, 07:37
Zusammen mit dem eingebauten LED-Vorwiderstand.....................
Vorwiderstand!
Wie wird der bei max. 32V dimensioniert sein?
Wieviel Strom bleibt da bei 3V?
Mit einer Konstantstromquelle würde es wohl auch bei < 6V funktionieren.

PICture
10.11.2014, 08:01
Hallo!


....ab 6 VDC funtkioniert es!


Eigentlich kann dein Teil nur defekt sein.

:confused:

Peter(TOO)
10.11.2014, 08:08
Vorwiderstand!
Wie wird der bei max. 32V dimensioniert sein?
Wieviel Strom bleibt da bei 3V?
Mit einer Konstantstromquelle würde es wohl auch bei < 6V funktionieren.

Da die LED rund 1.7V Vorwärtsspannung hat, bleiben noch 1.3V für die Stromquelle bei 3V.

Das andere Problem ist halt noch, dass sich selbst die Chinesen gegenseitig mit gefälschte Bauteilen beliefern.

Da gibt es jetzt mehrere Möglichkeiten:
1. Der SSR-Hersteller arbeitet schlampig und prüft seine Module nur mit 12V.
2. Ein Händler hat beim SSR-Hersteller Ausschussware gekauft.
3. Die SSR sind eigentlich nur für 6-30V Eingangsspannung konzipiert, die hat einer gekauft und einen neuen Kleber mit 3-36V drauf gepappt.

Das Fälschen von Bauzeilen ist in China ein recht grosser Industriezweig.
z.B. wird Tonnenweise Elektronikschrott im Bambuswald zerlegt. Da werden dann Halbleiter über offenem gekocht um die Bauteile auszulöten. Dann noch etwas aufpoliert und als Neuware weiterverkauft. Das sind dann eigentlich Originalbauteile, aber nach einer solchen thermischen Behandlung stimmt kein Parameter aus dem Datenblatt mehr!

Hinzu kommen noch wirklich gefälschte Halbleiter, also minderwertige Chips, welche aber andere Stempel tragen.

https://www.youtube.com/watch?v=5vN_7NJ4qYA
Bei 1:00 wird es spannend, da stimmt kein Parameter dieser Bauteile mehr!

http://www.welt.de/wirtschaft/article123553554/Gefaelschte-Chips-werden-grosses-Sicherheitsrisiko.html
http://www.elektroniknet.de/halbleiter/sonstiges/artikel/92411/
MfG Peter(TOO)

Klebwax
10.11.2014, 09:37
Vorwiderstand!
Wie wird der bei max. 32V dimensioniert sein?
Wieviel Strom bleibt da bei 3V?
Mit einer Konstantstromquelle würde es wohl auch bei < 6V funktionieren.

Im Eröffnungspost ist ein Bild aus dem Datenblatt. Ich hab auf die Schnelle mal den den Strom in einem baugleichen Relais (der Fa. CRYDOM, assembled in Mexico) gemessen: ca. 1mA bei 3V, ca 7,5mA bei 12V interessanterweise genau der Wert aus dem chinesischen Datenblatt und 13mA bei 20V. Das sieht nicht nach einer eingebauten Konstantstromquelle aus.

Diese 3V bis 30V sind ein gängiger Wert für solche SSRs. Wenn man sie mit höheren Spannungen betreibt, spendiert man gerne noch einen zusätzlichen Vorwiderstand zur Entlastung des eigenen Treibers.

Wie die Ansprechschwelle liegt, werd ich bei Gelegenheit auch mal messen, hab aber gerade einen andern Aufbau auf dem Tisch (bei Netzspannung sollte man vorher aufräumen). Ich kann mich aber nicht erinnern, daß ich je mehr als die gängigen 5V TTL gebraucht habe, und ich glaub, ich hab auch mal was mit einer 3V Litiumbatterie als Ansteuerung gebaut.


Da gibt es jetzt mehrere Möglichkeiten:
1. Der SSR-Hersteller arbeitet schlampig und prüft seine Module nur mit 12V.
2. Ein Händler hat beim SSR-Hersteller Ausschussware gekauft.
3. Die SSR sind eigentlich nur für 6-30V Eingangsspannung konzipiert, die hat einer gekauft und einen neuen Kleber mit 3-36V drauf gepappt.

Was dagegen spricht, ist daß diese Relais von diesem Hersteller und mit genau diesen Werten einige hundert mal bei Aliexpress gelistet werden. Und Aliexpress ist ziemlich strikt bei der Rückerstattung von Geld bei minderwertiger Ware.

Bevor ich so etwas annehme, würde ich meine Messung und den Messaufbau noch mal kritisch hinterfragen.

MfG Klebwax

Symphonie
10.11.2014, 09:46
Hallo, ja das ist schon eine komische Sache,

aber...wer kann denn prüfen ob bei diesen SSR auf denen "Fotek" draufsteht auch "Fotek" drin ist!!! So wie die Dinger aussehen sind sie vergossen - und das bei dem Chinesischen eBay Handler zu reklamieren und ggf. auch noch zurück zu schiken - da ist mir der Aufwand zu groß! Zumal der Preis recht günstig war. Aber wie mein früherer Chef schon so treffend sagte...Wer billig kauft, kauft zwei Mal.

Was den Messaufbau betrifft - mehr als mit einem Labornetzteil die Spannung einzuspeisen und den Strom zu messen und auf der anderen Seite das Geräusch des Staubsaugers zu hören und 230V zu messen fällt mir nicht ein.

Symphonie
10.11.2014, 13:03
Es gibt Neuigkeiten!

Heute habe ich das 50! SSR von der Firma "Fotek" bekommen. Diese Mal scheitn auch wirklich "Fotek" drin zu sein. Das SSR arbeitet problemlos ab 3 Volt! Dann scheinen die anderen "Fotek" wohl billige Nachbauten zu sein. Das Eine habe ich mal zerlegt - aber wie vermutet alles vergossen und die Masse ist auch mit der Heißluftpistole nicht zum Flüssigwerden zu bewegen. Also habe ich mir bei Amazon noch ein 20A einer anderen Firma bestellt! Mal sehen was das sagt - und über Amazon kann man es wenigstens problemlos zurückgeben wenn es nicht funzt!

Klebwax
10.11.2014, 17:21
Dann scheinen die anderen "Fotek" wohl billige Nachbauten zu sein.

Das einzige, was du mit Sicherheit sagen kannst ist, daß ein Relais defekt ist. Ob das ein Fake war, weißt du doch garnicht. Das läßt sich natürlich leicht behaupten, wenn Lieferant und Hersteller 14 Flugstunden weg sind.

MfG Klebwax

Symphonie
10.11.2014, 18:57
Da sind wir nicht ganz einig was die Deffinition "defekt" angeht. Das SSR arbeite ja mit >6 VDC ohne Probleme. Defekt würde ich anders deffinieren! Aber Die Spannungsangabe auf dem Typenschild stimmt nicht oder eine oder mehrere Bauteile sind falsch dimensioniert. Und ich ahbe geschieben "Dann scheinen die anderen "Fotek" wohl billige Nachbauten zu sein". Von Fake ist da keine Rede und ich habe auch geschrieben "scheinen". Wer lesen kann ist klar im Vorteil!

Klebwax
11.11.2014, 06:03
Da sind wir nicht ganz einig was die Deffinition "defekt" angeht.
Wenn es nicht nach den Spezifikationen funktioniert, ist es defekt.


"Dann scheinen die anderen "Fotek" wohl billige Nachbauten zu sein". Von Fake ist da keine Rede und ich habe auch geschrieben "scheinen". Wer lesen kann ist klar im Vorteil!
Wikipedia:

Als Fake (engl. Fälschung) bezeichnet man ein Imitat "> einen billigen Nachbau <", einen Schwindel oder eine Vortäuschung falscher Tatsachen. Im weiteren Sinne ist der Fake auch ein Begriff für den damit verbundenen Betrug.

MfG Klebwax

oberallgeier
11.11.2014, 08:28
Da sind wir nicht ganz einig was die Deffinition "defekt" angeht ... arbeite ja mit >6 VDC ohne Probleme. Defekt würde ich anders deffinieren ...Rennwochenende bei Formel1. Drei Reifen sind ok, einer besteht nur noch aus den Seitenwänden, deren Bärte lustig rumwirbelten. Der Fahrer hatte ein wenig Mühe, nicht wirklich viel, das Fahrzeug über die Rennstrecke zur Box zu fahren, seine Kollegen hatten mit dieser Sonderausstattung bei ihm schon eher Probleme. Aber - offenbar waren wir alle falsch gewickelt, die dieses Fahrzeug als defekt angesehen hatten, es fuhr ja noch :-/