PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : FTDI-Treiber erkennt blauen USB-IR-Stick nicht



Xuri0
21.10.2014, 18:21
Hallo Leute,

mein Asuro ist fertig zusammengebaut und anscheinend funktioniert auch alles.
Ich wüsste jetzt gern welche Software ich installieren muss (Windows und Linux).
Der Anleitung http://www.dlr.de/schoollab/Portaldata/24/Resources/dokumente/op/191164-an-01-de-Asuro_BS_Programmierbarer_Roboter.pdf kann ich erstmal nicht weiter folgen, da sie von dem selbst zusammen gelöteten Empfänger ausgeht, ich aber den bereits Vorgefertigten habe, und die Anleitung an dieser Stelle insgesamt nicht mehr auf der Höhe der Zeit ist.

Bin wie immer für Links, Antworten und sonstige Hilfe dankbar,
viele Grüße,
Xuri0

EDIT: größtest Problem ist aktuell die Verwendung (Installation, Kommunikation) des blauen IR-Tranceivers.

[Edit von radbruch]
Valen hat hier den Link zur Lösung des Problems gepostet:
https://www.roboternetz.de/community/threads/65908-FTDI-Treiber-erkennt-blauen-USB-IR-Stick-nicht?p=607115&viewfull=1#post607115

markusj
21.10.2014, 20:07
da sie von dem selbst zusammen gelöteten Empfänger ausgeht, ich aber den bereits Vorgefertigten habe, und die Anleitung an dieser Stelle insgesamt nicht mehr auf der Höhe der Zeit ist.

Du kannst der Anleitung ganz genau folgen, weil sie nämlich einen extra Abschnitt zum USB-Transceiver der ersten Generation hat, für den das gleiche gilt wie für den neuen auch schon. Wobei du vermutlich unter Windows inzwischen keine Treiber mehr installieren musst.

Anstelle der Originalen ASURO-Bibliothek würde ich dir aber zu einer der modernisierten Varianten raten, wirf dazu Mal einen Blick ins ASURO-Wiki (http://www.asurowiki.de/).

mfG
Markus

Xuri0
22.10.2014, 10:13
Du kannst der Anleitung ganz genau folgen, weil sie nämlich einen extra Abschnitt zum USB-Transceiver der ersten Generation hat, für den das gleiche gilt wie für den neuen auch schon. Wobei du vermutlich unter Windows inzwischen keine Treiber mehr installieren musst.

Anstelle der Originalen ASURO-Bibliothek würde ich dir aber zu einer der modernisierten Varianten raten, wirf dazu Mal einen Blick ins ASURO-Wiki (http://www.asurowiki.de/).

mfG
Markus
Das kann ich leider nicht. Das fängt schon damit an, dass es das Hyperterminal nicht mehr gibt. Ich habe stattdessen Putty installiert.

Dann muss ich bei Putty die Com Schnittstelle angeben. Ich weiß jedoch nicht was ich dort eintragen soll, den eigentlich ist das per USB angeschlossen.
Wenn ich als Schnittstelle COM1 benutze öffnet sich zumindest ein Fenster in dem aber nichts passiert und ich auch nichts eingeben kann.

Edit: Zudem scheint mir doch der Treiber zu fehlen. Im Gerätemanager wird ein "ASURO USB-IR-Transceiver" angezeigt jedoch unter "andere Geräte". Dort wird mir gesagt, es ist entweder kein Treiber erforderlich oder kein Treiber installiert. Windows findet mit der "Treiber aktualisieren" funktion weder auf der CD den Treiber noch den heruntergeladenen.


P.S. ich rede hier von dem blauen Transceiver der ausssieht wie ein USBSPeicher Stick.

oberallgeier
22.10.2014, 10:30
Das kann ich leider nicht ... die Com Schnittstelle ... per USB angeschlossen ...Windows? Dann: Gerätemanager öffnen, anklicken: Anschlüsse (COM & LPT), es öffnet sich der "Unterordner". Darin sind die USB-Ports, deren Verwendung und deren evtl. Entsprechung angegeben z.B. mit (COM6).

Xuri0
22.10.2014, 10:55
Windows? Dann: Gerätemanager öffnen, anklicken: Anschlüsse (COM & LPT), es öffnet sich der "Unterordner". Darin sind die USB-Ports, deren Verwendung und deren evtl. Entsprechung angegeben z.B. mit (COM6).
29238
Bin mir nicht ganz sicher wo ich da jetzt was finden soll. Bei "ASURO USB-IR-Transceiver" steht unter "Allgemein" "Ort: Port_#0002.Hub_#0001"

Hier nochmal ein Bild von welchem Transceiver ich spreche:
29239

oberallgeier
22.10.2014, 12:16
... Bin mir nicht ganz sicher wo ich da jetzt was finden soll ...Wieso? Du hast ja den Gerätemanager schon richtig gefunden.

... anklicken: Anschlüsse (COM & LPT) ... Darin sind die USB-Ports ... z.B. mit (COM6).Und da drin steht bei Dir nichts zu USB. Das heißt, dass Dein USB-Dingens vom Computer nicht erkannt wurde/wird oder dass Du noch etwas (dazu) installieren musst. Du kannst auch bei einem ordnungsgemäß installierten Gerät in dem Gerätemanager-"Unterordner" zu USB-Controller ein zusätzliches "USB-Verbundgerät" bewundern.

Bei mir ist nach Einstecken des Programmers (aber keiner für den asuro) bei USB-Controller ein zusätzliches "USB-Verbundgerät" zu sehen. GLEICHZEITIG steht bei mir noch im "Unterordner" Anschlüsse (COM & LPT)
xxx(Firmenname) USB AVR Programmer TTL Serial Port (COM4)
xxx(Firmenname) USB AVR Programmer Programming Port (COM5)

Da nichts bei Dir in dieser Art zu sehen ist, weißt Du dass Du zur Installation noch aktiv werden musst. Keine Ahnung was da notwendig ist, ne Information dazu sollte eigentlich mit dem USB-Teil gekommen sein.

Xuri0
22.10.2014, 12:36
[...] Da nichts bei Dir in dieser Art zu sehen ist, weißt Du dass Du zur Installation noch aktiv werden musst. Keine Ahnung was da notwendig ist, ne Information dazu sollte eigentlich mit dem USB-Teil gekommen sein.
Leider lagen dem Bausatz keinerlei Anleitungen bei. Ich habe über den Gerätemanager schon versucht Treiber zu installieren (von CD und Onlinedownload), aber ohne Erfolg.

oberallgeier
22.10.2014, 14:50
Guckst Du hier !! (http://igtfy.com/?q=arexx%20asuro%20usb-ir-transceiver%20treiber%20windows%207)

Xuri0
22.10.2014, 15:44
Guckst Du hier !! (http://igtfy.com/?q=arexx%20asuro%20usb-ir-transceiver%20treiber%20windows%207)

Dankeschön, kannte ich schon. Alles was ich bisher finden konnte redet nur leider davon, dass Windows 7 den Stick automatisch erkennt und ich dann nur noch ein Programm brauche was USB Geräte zu COM Ports hinzufügt. Leider wird mein Stick aber anscheinend nicht automatisch erkannt.

oberallgeier
22.10.2014, 16:32
... Bei "ASURO USB-IR-Transceiver" steht unter "Allgemein" "Ort: Port_#0002.Hub_#0001" ...Und was steht auf "Anschlusseinstellungen" - dem Reiter direkt neben "Allgemein" ? Evtl. auch nachsehen bei "Treiber" !

Valen
22.10.2014, 21:58
Laut diesen Link solltest du den Treiber von FTDI runterladen:

http://www.arexx.com/forum/viewtopic.php?f=9&t=2443&hilit=driver

Xuri0
23.10.2014, 09:18
Laut diesen Link solltest du den Treiber von FTDI runterladen:

http://www.arexx.com/forum/viewtopic.php?f=9&t=2443&hilit=driver
Die habe ich schon installiert. Bei dem aktuellen Treiber habe ich den Installer genutzt. Jetzt gibt es dieses "dun dun dun"-Geräusch wenn ich den Stick anschließe, was Windows immer macht wenn es ein Gerät nicht weiter erkennt. Ich habe über den Gerätemanager und die Option Treiber von Quelle installieren, auch probiert die Ordner der Treiber, aktuell wie alt, auszuwählen, aber dann findet er keinen passenden Treiber. Ich probiere da aber noch ein bisschen rum und google mal wie man FTDI Treiber richtig installiert (Sollte ich bei den wenigen Möglichkeiten doch zu doof gewesen sein).

oberallgeier
23.10.2014, 09:46
Die habe ich schon installiert ... und google mal wie man FTDI Treiber richtig installiert ...In solchen und ähnlichen Fällen benutze ich mit Erfolg die Wiederherstellungsmöglichkeit einer Windowsoberfläche. Du überlegst wann Du den FTDI-Treiber installiert hast, stellst die Version vor diesem Datum her - damit fallen alle Installationen danach weg - nicht nur die schlechten, fehlerhaften sondern leider auch die guten. Das Verfahren hat mir über manche ähnliche Probleme geholfen (ich mach nicht zu wenig Mist) und war sogar schon bei nem Virusbefall die schnellste Möglichkeit (der erste Teilschritt) alles wieder hinzukriegen.

Valen
23.10.2014, 10:35
Und dan kam das hier Gestern in meinem Blick:

Http://hackaday.com/2014/10/22/watch-that-windows-update-ftdi-drivers-are-killing-fake-chips/

Xuri0
23.10.2014, 11:53
In solchen und ähnlichen Fällen benutze ich mit Erfolg die Wiederherstellungsmöglichkeit einer Windowsoberfläche. Du überlegst wann Du den FTDI-Treiber installiert hast, stellst die Version vor diesem Datum her - damit fallen alle Installationen danach weg - nicht nur die schlechten, fehlerhaften sondern leider auch die guten. Das Verfahren hat mir über manche ähnliche Probleme geholfen (ich mach nicht zu wenig Mist) und war sogar schon bei nem Virusbefall die schnellste Möglichkeit (der erste Teilschritt) alles wieder hinzukriegen.
Ich werde es nochmal in der VM unter XP ausprobieren.


Und dan kam das hier Gestern in meinem Blick:

Http://hackaday.com/2014/10/22/watch-that-windows-update-ftdi-drivers-are-killing-fake-chips/
Danke für den Link.

oberallgeier
23.10.2014, 11:55
Und dan kam das hier Gestern in meinem Blick: ...Heissassa - das scheint wirklich sehr interessant zu sein.


... The new driver for these chips from FTDI, delivered through a recent Windows update, reprograms the USB PID to 0 ...Allerdings wäre es dazu äusserst hilfreich, wenn der TO Xuri0 mal meine Frage nach dem Inhalt von "Anschlusseinstellungen", "Allgemein" und "Treiber" beantworten würde . . . Leider bleiben solche Bitten oft unbeantwortet - da wird lieber endlos geprobt . . .

Xuri0
23.10.2014, 14:12
Allerdings wäre es dazu äusserst hilfreich, wenn der TO Xuri0 mal meine Frage nach dem Inhalt von "Anschlusseinstellungen", "Allgemein" und "Treiber" beantworten würde . . . Leider bleiben solche Bitten oft unbeantwortet - da wird lieber endlos geprobt . . .
Sorry, hatte ich vergessen.
2924729248
Und hier noch das Ergebnis von USBView(FTDI Tool), da steht die PID auf 0x0000. Meint ihr das ist das was bei Hackaday beschrieben wurde?
29249

Valen
23.10.2014, 16:24
Auf das 3ten Bild: idProduct = 0000.

Also ist das laut den Ftdi treiber ein fake chip. Du solltest mal Arexx anruffen und fragen wieso den Treiber nicht mit das Usb seriel wandler chip kommunizieren möchtest. Und was sie als Lösungen anbieten.

Aber trotztdem finde ich das ein ganz ungeheuerliche einbruch in meinem system von ein Ftdi treiber. Das riecht nach malware.

Xuri0
23.10.2014, 16:50
Auf das 3ten Bild: idProduct = 0000.

Also ist das laut den Ftdi treiber ein fake chip. Du solltest mal Arexx anruffen und fragen wieso den Treiber nicht mit das Usb seriel wandler chip kommunizieren möchtest. Und was sie als Lösungen anbieten.

Aber trotztdem finde ich das ein ganz ungeheuerliche einbruch in meinem system von ein Ftdi treiber. Das riecht nach malware.
Ich werde nachher mal eine Mail schreiben. Anrufen werde ich nicht, kannst du ja machen, das sind Niederländer, da verstehe ich wahrscheinlich nicht viel.

Valen
25.10.2014, 16:37
Ja, Anrufen war nicht das richtige Wort. Email oder in ihren Forum ein Bericht posten. Ich habe selbst kein USB Asuro Flash module, nur den alten RS232 module. Deshalb hat es für mich auch kein Sinn.

Ich habe vernommen das den FTDI Treiber von Windows Update zurück gezogen ist durch FTDI. Die PID Wert in dein IR-module ist damit natürlich nicht repariert. Es gibt Lösungen das zu reparieren mit ein Tool von FTDI. Aber ein einfache Beschreibung habe ich davon noch nicht gefunden.

Valen
26.10.2014, 02:41
Hier gibt es ein Lösung das den PID zurück setzt unter Linux:

http://www.minipwner.com/index.php/unbrickftdi000

Xuri0
26.10.2014, 11:02
Hier gibt es ein Lösung das den PID zurück setzt unter Linux:

http://www.minipwner.com/index.php/unbrickftdi000

Nice! Kann ich erst nachher testen, ich gebe dann Bescheid.
Ich frage mich nur gerade ob 6001 die PID ist die ich brauche.

Valen
26.10.2014, 12:17
Ich denke schon das PID 6001 richtig ist. Weil diesen alte Asuro-Flash download ein (alte) FTDI treiber drin hat das nur diesen PID in den .inf Datei nennt.

http://www.arexx.nl/downloads/asuro/ASURO_flash_v151.zip

Xuri0
26.10.2014, 13:36
Ich denke schon das PID 6001 richtig ist. Weil diesen alte Asuro-Flash download ein (alte) FTDI treiber drin hat das nur diesen PID in den .inf Datei nennt.

http://www.arexx.nl/downloads/asuro/ASURO_flash_v151.zip
Super hat funktioniert! Das flashen der PID ging wie beschrieben. Danach hat Windows den Stick auch direkt erkannt, automatisch Treiber installiert und einen COM Port dafür angelegt.
1000 Dank Valen, jetzt kann ich endlich weitermachen.

radbruch
26.10.2014, 15:35
Hallo

Prima, vielen Dank an alle Beteiligten. Ich habe den Thread in der asuro-Rubrik oben angepinnt.

Gruß

mic

Thomas$
27.10.2014, 08:44
Einfach mal noch so als Nachtrag

http://www.golem.de/news/ftdi-windows-treiber-kann-bastelrechner-beschaedigen-1410-110039.html

das hat der BOT scheinbar nicht mit auf dem Schirm gehabt

wobei andere teilweise doppelt erscheinen hmmm

mfg
Thomas$

oberallgeier
27.10.2014, 13:32
Einfach mal noch so als Nachtrag ... das hat der BOT ... nicht mit auf dem Schirm gehabt ... andere teilweise doppelt ...Wenn der Bot evtl. weniger wichtige Meldungen doppelt postet, müssen die wichtigeren halt zurückstehen. Ist nur ein Bot.[/OT]

Also versuche ich zu verstehen:
a) Ich kaufe einen USB-Chip, Typ FTDIxxx (oder einen Clon)
b) Der Chip wird ohne Treiber verkauft
c) Unter Windows ist ein chipspezifischer Treiber erforderlich
d) Der Hersteller FTDI stellt im Internet den Treiber unentgeltlich zur Verfügung
e) Geklonte Chips sind billig erhältlich, ebenso wie der von FTDI ohne mitgelieferten Treiber
f) Hersteller FTDI stellt sicher, dass seine eigenen Chips mit korrekter PID installiert werden
g) Hersteller FTDI modifiziert den Treiber so, dass Nicht-FTDI-Chips die PID Null haben
h) Für den USB-Chip-Nachbau wird also kein für ihn zugeschnittener Treiber bereitgestellt
i) Der USB-Chip-Nachbau erhält durch den "fremden" Treiber die PID Null
j) Der USB-Chip-Nachbau funktioniert nicht mit dem "fremden" Treiber bzw der PID Null

Klingt irgendwie schlüssig.

Wenn ich für die ABC-Grafikkarte den Treiber der XYZ-Karte installiere, dann ist jedenfalls mir klar, dass diese XYZ nix Sinnvolles macht. Ich bin auch nicht wirklich verwirrt, wenn der XYZ-Treiber mich nicht darauf hinweist, dass ich ihn für eine andere, möglicherweise (weitgehend) baugleiche Karte installiere, obwohl viele Treiber sich das für sie zuständige Teil suchen und es auch melden. Wenn ich meine zehntausend-Steine-Rolex durch eine neunundneunzig-Flocken-Rolex identischen Aussehens (und genauer Uhrzeit) ersetze, kanns schlimmer werden - dann kann ich das Ding los sein und muss noch an den Zoll ne Spende löhnen.

Klebwax
27.10.2014, 13:54
...
g) Hersteller FTDI modifiziert den Treiber so, dass Nicht-FTDI-Chips die PID Null haben

Nicht der Treiber wird modifiziert, sondern der Treiber modifiziert den Chip (die PID steht in einem EEPROM). Die Idee dahinter ist wohl, daß FTDI ihre eigenen Chips von Clones unterscheiden kann, und diese so unbrauchbar macht. Bevor man mit einem anderen Programm nicht wieder eine gültige PID in den Chip bekommt, geht der garnicht mehr, egal mit welchem Treiber.

Ob in den "blauen USB-IR-Sticks" FTDI Originale oder Clones sind, weiß ich nicht. Und ob die Original/Clone Erkennung im FTDI Treiber zuverlässig ist, weiß ich auch nicht.

MfG Klebwax

Xuri0
27.10.2014, 15:07
Nicht der Treiber wird modifiziert, sondern der Treiber modifiziert den Chip (die PID steht in einem EEPROM). Die Idee dahinter ist wohl, daß FTDI ihre eigenen Chips von Clones unterscheiden kann, und diese so unbrauchbar macht. Bevor man mit einem anderen Programm nicht wieder eine gültige PID in den Chip bekommt, geht der garnicht mehr, egal mit welchem Treiber.

Ob in den "blauen USB-IR-Sticks" FTDI Originale oder Clones sind, weiß ich nicht. Und ob die Original/Clone Erkennung im FTDI Treiber zuverlässig ist, weiß ich auch nicht.

MfG Klebwax
Ihr eigenen Chips sind nicht betroffen. Daher liegt der Verdacht nahe, dass im Tranceiver gefälschte Chips verbaut sind.

oberallgeier
27.10.2014, 15:56
Nicht der Treiber wird modifiziert, sondern der Treiber modifiziert den Chip (die PID steht in einem EEPROM) ...Danke für die Richtigstellung. Mir war vorher nicht ganz klar, dass der PID IM EEPROM geändert wird.

Trotzdem ist die Sachlage so, dass zu einigen (geklonten) Chips keine rechtmäßig erstellten Treiber/Installer oder wie wir es auch immer nennen wollen existieren. Und der arme Benutzer kann auch den tatsächlichen Hersteller nur schlecht erkennen. Nun wäre es interessant zu wissen, mit welchem Verfahren ich - oder ein anderer Betreiber vom Typ DAU - den tatsächlichen Hersteller erkennen kann, bevor ich mein USB-Device in Betrieb nimmt und den Chip ins temporäre Nirwana modifiziere (modifiziert bekommen). Immerhin kann ja FTDI die eigenen Chips erkennen. Wenn ich FDTI wäre, würde ich auch nicht unbedingt Arbeitszeit investieren um in den eigenen Treiber/Installer neben der Erkennung noch eine Fehlermeldung einbaue. Andererseits würde bei der Installation eines Nicht-FTDI ein wirkungsloser Sprung "zurück" ausreichend sein . . . und eher korrekt.

Irgendwie glaub ich, dass der verbreitete Geiz-is-geil-Wahn der wesentliche Hintergrund ist. Leider.

Unregistriert
27.10.2014, 18:18
FTDI bzw. Microsoft hat doch den Treiber schon wieder aus Win Update zurückgezogen weil sie von allen Seiten eins auf den Deckel bekommen ham. Da wird aktuell gar nichts mehr automatisch modifiziert. Einfach nen älteren Treiber nehmen.
Neuere Versionen werden dann bald vermutlich einfach ne Fehlermeldung anzeigen.
Und in ein paar Wochen gibts von den Chinesen eine neue Revision der nachgemachten Chips die das umgeht, es ist ja kein allzugroßer Unterschied und das lässt sich leicht beheben...

Klebwax
28.10.2014, 07:05
... Nun wäre es interessant zu wissen, mit welchem Verfahren ich - oder ein anderer Betreiber vom Typ DAU - den tatsächlichen Hersteller erkennen kann, bevor ich mein USB-Device in Betrieb nimmt und den Chip ins temporäre Nirwana modifiziere (modifiziert bekommen). Immerhin kann ja FTDI die eigenen Chips erkennen.

Das wird FTDI wohl nicht verraten, der nächste Cloner wüßte dann, was er besser machen muß.

Der Endanwender kann eigentlich nur den Lieferanten, von dem er das Gerät gekauft hat und mit dem er durch den Kauf ein Vertragsverhältniss hat, abwatschen. Und der wiederum prügelt den Hersteller. Und wenn beide genügend Stess bekommen, werden die in Zukunft besser aufpassen, wo die Bauteile herkommen. Und ich denke das ist, was FTDI eigentlich erreichen will.

Das kann natürlich auch nach hinten losgehen, FTDI ist mit USB-Seriell Chips nicht alleine auf der Welt. Die Hersteller könnten sich entscheiden, einen anderen Chip zu verwenden, mit dem sie nicht soviel Ärger haben. Dann ist FTDI Neese.

MfG Klebwax

Unregistriert
28.10.2014, 09:28
Das wird FTDI wohl nicht verraten, der nächste Cloner wüßte dann, was er besser machen muß.


Das ist doch schon bekannt, der FTDI Chip verhält sich beim Beschreiben des EEPROMs leicht anders als der Clone. Der Clone überschreibt Daten "leichter" als der FTDI, d.h. FTDI erkennt den gar nicht, sondern schreibt einfach die PID auf 0, der originale tut gar nichts, der Clone führt es aus.

Klebwax
28.10.2014, 14:11
Der Clone überschreibt Daten "leichter" als der FTDI,

Na das ist ja mal eine technisch präzise Aussage. ;)

MfG Klebwax

Unregistriert
06.05.2015, 13:09
FTDI hat spätestens mit der Windows-Treiber-Version 2.12.0 ein Verfahren eingeführt, das gefälschte USB-nach-seriell Chips derart ändert, dass die PID (part identification) von der originalen 6001 auf 0000 gesetzt wird. Damit funktionieren diese Chips auch nicht mehr unter anderen Betriebssystemen.
Ich halte das für ein fragwürdiges Verahren, denn ich habe die Chips guten Glaubens gekauft. Ich kann auch gar nicht erkennen, ob es sich um gefälschte Chips handelt. Die Verantwortung dafür liegt beim Hersteller der breakout-boards bzw. bei dessen Zulieferern.
FTDI bestraft allerdings den Endanwender durch Unbrauchbarmachen der Chips. Das mag zulässig sein, weil in den Lizenzbestimmungen des Treiber steht, dass die nur für Original-Chips verwendet werden dürfen. Solch ein Vorgehen bewegt sich jedoch mindestens in einer juristischen Grauzone, denn ich erhalte keine Warnung, dass ich mit diesem Chip den Treiber nicht verwenden darf, sondern es wird ohne nachzufragen massiv in mein Eigentum eingegriffen.

Nun gut: ich werde mich künftig von FTDI-Produkten fernhalten, und ich denke, dass auch für Gerätehersteller der Einsatz von FDTI-Chip (bzw. in gutem Glauben als solche gekaufte) zu riskant wird. Wer möchte schon riskieren, dass seine Kunden nach einem Update mit dem Gerät nichts mehr anfangen können?

Nun gut: meine Chips habe ich dank vieler wertvoller Tipps im Netz wieder regenerieren können.
Wichtig ist, dass man zuerst den destruktiven Treiber löscht. Im Gerätemanager sind dafür die Einträge für die COM-Schnittstelle UND der entspr. USB-Controller (USB Serial Converter) zu deinstallieren. Dann wird von der FTDI-Seite der Treiber mit der Versionsnummer 2.10.0 (der letzte "saubere") heruntergeladen. Auf einer Seite der Zeitschrift c´t "http://www.heise.de/make/meldung/Treiber-gegen-gefaelschte-Chips-FTDI-ruft-Fake-Killer-zurueck-2435079.html" steht, wie man zwei .inf-Dateien (nicht .ini, wie dort steht) modifizieren muss, damit die geänderten Chips wieder erkannt werden. Es mag übrigens sein, dass beim automatischen Windows-Update die brutalen Treiber nicht mehr geladen werden. Die Version 2.12.0 auf der FTDI-Seite ist jedoch nach wie vor die "Killer-Version".
Anschließend lässt sich mit dem FTDI-Programm MProg (hier in der Version 3.5) die korrekte PID 6001 wieder programmieren. Die neuere Version des Utilities namens FT_Prog arbeitet nicht mit gefälschten Chips zusammen.
Nun noch den modifizierten Treiber wieder deinstallieren, die ursprüngliche Version wieder herstellen (natürlich hat man sich die beiden .inf-Dateien vor der Änderung gesichert) und erneut installieren.

Von Silicon Labs gibt es übrigens den CP2104. Das ist auch ein USB-Seriell-Converter. Pololu vertreibt ein breakout-board mit dem Chip. Die Treiberinstallation unter Windows ist denkbar einfach: Plug and Play!

WvB
04.01.2016, 19:06
Hallo,
der Thread ist zwar schon etwas älter aber ich hoffe, dass mir vllt dennoch jmd helfen kann.

Also ich hatte das Problem mit der auf 0000 gesetzten PID auch und habe es auch mit Linux behoben. Nun erkennt ein anderer Windows PC den Stick auch und alles funktioniert dort. Auf meinem Windows-PC (der mit dem ehemals bösen FTDI Treiber) funktioniert es jedoch weiterhin nicht und ich bekomme die Meldung "NON GENUINE DEVICE FOUND!" in HTerm.
Ich habe zuvor alle Treiber von FTDI dazu im Gerätemanager und mit "pnputil -f -d [Treibername]" entfernt. ....Ohne Erfolg...

Habe auch schon eine alte Version (2.8.30.0) installiert, bekomme jedoch die selbe Warnung weiterhin.

Ich hoffe Ihr könnt mir weiterhelfen.
Danke schon mal..