PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Luftregenschirm



Roboternetz-News
21.10.2014, 16:00
Erfinder aus China haben eine Art &bdquo;Luftregenschirm&ldquo; entwickelt, der die Regentropfen mit einem Luftstrom wgebläst, sodass der darunter befindliche Mensch nicht nass wird. Der Luftregenschirm besteht im Prinzip aus einem speziellen Ventiulator und einem leistungsfähigen LiIon-Akku. Im &bdquo;Stock&ldquo; bzw. in einem Rohr. Die Ausströmende Luft hat so viel Energie, dass sich darunter eine regenfreie zone von etwa 1 m Durchmesser ergibt. Wie viele besondere Ideen will auch diese durch ein </span>Kickstarter-Projekt (https://www.kickstarter.com/projects/1243275397/air-umbrella)<span> finanziert sein. Mittlerweile sind schon über 90.000 zusammengekommen, also über neun Mal mehr als avisiert.

Den wasserdichten Air-Umbrella wird es in drei Ausführungen geben:
&bull; Modell a ist 30 cm lang und wiegt 500 g. Der Akku reicht für 15 m Betrieb.
&bull; Modell b ist 530 cm lang und wiegt 850 g. Der Akku reicht für 30 m Betrieb.
&bull; Modell c ist 50 - 80 cm verstellbar. Der Akku reicht für 30 m Betrieb.

Die meisten Regentropfen werden 50 &ndash; 70 cm weit weggeblasen. Es passen also auch zwei Personen unter den Schirm, wenn sie nahe beieinander stehen. Air-Ambrella kommt vorraussichtlich 2015 auf den Markt. Der Preis des preiswertesten Modells wird dann 118 $ betragen.



Weiterlesen... (http://www.elektor.de/news/Luftregenschirm/)

Sag deine Meinung zu der Meldung und diskutiere im Roboternetz.

News Quelle: Elektor
Diese Nachricht wurde automatisiert vom Roboternetz-Bot gepostet. Verantwortlich für den Inhalt ist daher allein der Herausgeber, nicht das Roboternetz.de oder deren Verantwortliche.


https://www.roboternetz.de/bilder/news.gif

oberallgeier
21.10.2014, 17:05
... Air-Umbrella wird es in drei Ausführungen geben ... für 15 m Betrieb ... für 30 m Betrieb ... für 30 m Betrieb ...Hmmm, ich hab aber üblicherweise vierzig bis fünfzig Meter (40 m bis 50 m) vom Büro zum Parkplatz. Dann ist das wohl nix für mich (recht herzlich lach ich - das ist ja mal ne ulkige Version von think metric).

HeXPloreR
21.10.2014, 17:25
Ich wundere mich auch nur über das 530cm Modell ...es wiegt nur ca 850g - also etwas mehr als die 30cm Version ist aber über 17x länger. Braucht jemand so einen langen Regen(Luft)schirm?
Über die Reichweite (30m ?? oder meinen die 30Minuten - was meinen die??? ) braucht man sich woll nicht mehr unterhalten...da nehm ich doch lieber weiterhin den Knirps. Und wenn ich mich nicht bewege dann pustet das Ding quasi ewig?!
90000 ?? was? - ...Regentropfen mehr als "avisiert" ??

Sorry, aber der ganze Beitrag ist wohl von einen Praktikanten mal schnell auf dem Smartphone verfasst - lesenswert wie ein Stück Toilettenpapier mit Muster.

Außerdem versaut der Bot regelmässig die Inhalte wenn er z.B. auf " oder - trifft.

Manf
21.10.2014, 20:55
Kann das jemand mit einem Laubbläser vergleichen? Welche Gemeinsamkeiten ergeben sich, inklusive eines inoffiziellen Antriebs für Radfahrer?

oberallgeier
22.10.2014, 12:27
Gestern hatte es bei uns "geregnet", Windgeschwindigkeiten über 8 .. 10 Bft, Tropfengröße bis zu ein paar Millimeter (müsste man eher schon in Milliliter angeben). Mit dieser Technologie ... hmmm, grübel, vielleicht als Ventilator ´n Triebwerk von nem alten Jet ... nur so um die Funktionstüchtigkeit verifizieren zu können. Big is beautiful, sagen schon die Leute vom LHC ...

Manf, das ist ja ne Idee: "... Laubbläser ... inoffiziellen Antriebs für Radfahrer ..." Ne klitzekleine Radialturbine aus nem umgebauten Autoturbo, ne Brennkammer dazu - und als Laubbläser inclusive Blitztrocknung (resp. Verkohlungsstufe) auf den Gepäckträger schnallen. Whow!

dj_cyborg
23.10.2014, 17:09
Ob das die anderen Passanten auch so witzig finden?

mfG
Mario

Rabenauge
23.10.2014, 21:31
...ich stelle mir grad vor, eine chinesische Metropole voller mit Regengebläsen ausgerüsteter Passanten. Und dann irgendwo _ein_ Schutzloser Radfahrer...:cool: Im Taucheranzug.

oberallgeier
23.10.2014, 22:19
...eine chinesische Metropole voller mit Regengebläsen ausgerüsteter Passanten ...Da bist Du sicher nahe am wesentlichen Punkt rangekommen - wenn auch zur falschen Schlußfolgerung. Ich habe festgestellt, dass ich leider wegen meiner Mängel in der chinesischen Schrift, selbst in der vereinfachten Kurzzeichenform, nicht zu einem halbwegs glaubhaften technology tracing komme. Denn ich bin sicher, dass sich dahinter eines der großen Geheimnisse des chinesischen Umweltministeriums verbirgt.

Man hat nämlich ursprünglich gehofft, gegen den Smog mit Regen vorgehen zu können. Dabei hatte man festgestellt, dass selbst die - verhältnismäßig großen - Regentropfen nix gegen den Smog ausrichten können. Ihre spezifische Oberfläche ist einfach zu klein. ABER durch die Luftregenschirme werden Regentropfen in der starken Scherströmung und durch den relativ hohen Bremsimpuls der Tropfen beim Einschlag in die Strömungsschicht in feinstes Aerosol aufgelöst, sodass die nun vielfach größere Wasseroberfläche die Smogpartikel begierig aufnehmen kann. Noch dazu, wo nun die Partikelabscheidung örtlich nahe der Partikelgenerierung erfolgt. Dieses smogpartikelbeladene Aerosol nun koaguliert in der scherspannungsarmen Zone ausserhalb des Regenschirmwirkungskreises (Sly - daher Dein Fehlschluss) wieder zu größeren Tropfen und fällt in die Kanalisation, wo die Flüssigkeit zusammen mit den Smogpartikeln einer Abtrennung der Schadstoffe zugeführt wird. Gerade die Bevölkerung in den wirtschaftlich besser gestellten Industriegebieten wird sich die Regenschirme kaufen - ein Zeichen für Wohlstand und Fortschrittsnutzung - und somit kann jeder halbwegs betuchte Chinese seinen Beitrag zur Smogbekämpfung leisten. Und dies genau in den Smog-Hauptgebieten.

Warum sind blos wir Europäer nicht draufgekommen? Na ja, soo stark ist bei uns die Smogbelastung ja nu nicht. Zum Glück. Und kein Druck heißt auch: kein Innovationsdruck . . .

PicNick
24.10.2014, 12:07
Ich stell mir auf jeden Fall vor, dass das Gerät ebensoviel Lärm macht wie ein o.a. Laubbläser.

Thomas$
24.10.2014, 17:23
Zum glück funktioniert meiner auch ohne Akku,
man braucht nur genug Lineale

Grundprinzip siehe: https://www.youtube.com/watch?v=E7R3irGREdM