PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Zusammenbauanleitung gesucht.



Xuri0
19.10.2014, 07:47
Hallo Leute,

ich habe mir jetzt den Bausatz zukommen lassen und mir eine Lötstation zugelegt.
Ich würde direkt anfangen, habe jedoch keine Idee was wohin gehört.

Wo findet man die Baupläne/Anleitungen?

Habt ihr für den Aufbau sonst noch hilfreiche Links?

Danke für eure Hilfe und Gruß,
Xuri0

simi7
19.10.2014, 08:10
Moin,

um welchen Bausatz gehts denn?

Bernd

Manf
19.10.2014, 08:12
Es geht wohl laut Unterforum um den ASURO.

Hier ist schon mal etwas:
http://www.arexx.nl/arexx.php?cmd=goto&cparam=p_asuro_downloads

(http://www.arexx.nl/arexx.php?cmd=goto&cparam=p_asuro_downloads)

Xuri0
19.10.2014, 08:24
Es geht wohl laut Unterforum um den ASURO.

Hier ist schon mal etwas:
http://www.arexx.nl/arexx.php?cmd=goto&cparam=p_asuro_downloads

(http://www.arexx.nl/arexx.php?cmd=goto&cparam=p_asuro_downloads)
Richtig, geht um den ASURO.
Danke für den Link, da stehen schonmal ein paar Tipps drin.
Eine Anleitung bzw. Bauplan wäre aber nötig weil raten was wohin gehört ist wohl nicht der Sinn.
Ich wundere mich gerade wie alle anderen das zusammengebaut bekommen haben.

Den Link gibts hier nochmal auf deutsch: http://www.dlr.de/schoollab/Portaldata/24/Resources/dokumente/op/191164-an-01-de-Asuro_BS_Programmierbarer_Roboter.pdf

i_make_it
19.10.2014, 09:01
1234567890

Xuri0
19.10.2014, 09:21
Manf hat den Link doch schon gepostet. Direkt auf der Seite ist auch das komplette Handbuch. Und mit 5 Mausklicks kommt man von der englischen Version der Seite auch auf die deutsche. Da das die Seite von AREXX Engineering ist, Sind da alle Infos die es aus Herstellerhand gibt.

PS: Näher an die Quelle kommt man nur wenn man anfängt bei denen zu arbeiten.

Hatte es nur überflogen. Ich versuche das mal zu verstehen.

i_make_it
19.10.2014, 09:31
1234567890

Xuri0
19.10.2014, 10:02
Im deutschen Handbuch ist doch ab Seite 17 der Bestückungsplan und anschließend die Beschreibung der Bauteile, mit Angabe der Bestückungsreihenfolge. Also einfach das Handbuch von vorne bis hinten durchlesen.
Hast natürlich recht, bin gerade aus dem Bett und habe das noch nicht so ganz gepeilt.


Ok ich habe IC1 jetzt verlötet.

P.S. Ich mache lieber erst weiter wenn ich richtig wach bin, bis später.

oberallgeier
19.10.2014, 12:17
... Bausatz ... und ... Lötstation zugelegt ... Wo findet man die Baupläne/Anleitungen? ... hilfreiche Links? ...Die erste (Aufbauanleitungs-) Adresse ist neben Arexx natürlich die DLR, die hat ne ziemlich gute BAU- UND BEDIENUNGSANLEITUNG (klick hier) (http://www.dlr.de/schoollab/Portaldata/24/Resources/dokumente/op/191164-an-01-de-Asuro_BS_Programmierbarer_Roboter.pdf) geschrieben. Nützlich ist natürlich das asuro-Wiki (klick). (http://www.asurowiki.de/pmwiki/pmwiki.php/Main/Zusammenbau)

Und die brave M1.R hat als Hilfe beim Bestücken hier eine illustrierte Stückliste (https://www.roboternetz.de/community/threads/38617-Illustrierte-St%C3%BCckliste-Hilfe-beim-Best%C3%BCcken) zusammengestellt.

Wohl bekomms und viel ERfolg (und nix für ungut wenn ich hier bereits verlinkte Dinge nochmal aufwärme).

Xuri0
19.10.2014, 20:39
Die erste (Aufbauanleitungs-) Adresse ist neben Arexx natürlich die DLR, die hat ne ziemlich gute BAU- UND BEDIENUNGSANLEITUNG (klick hier) (http://www.dlr.de/schoollab/Portaldata/24/Resources/dokumente/op/191164-an-01-de-Asuro_BS_Programmierbarer_Roboter.pdf) geschrieben. Nützlich ist natürlich das asuro-Wiki (klick). (http://www.asurowiki.de/pmwiki/pmwiki.php/Main/Zusammenbau)

Und die brave M1.R hat als Hilfe beim Bestücken hier eine illustrierte Stückliste (https://www.roboternetz.de/community/threads/38617-Illustrierte-St%C3%BCckliste-Hilfe-beim-Best%C3%BCcken) zusammengestellt.

Wohl bekomms und viel ERfolg (und nix für ungut wenn ich hier bereits verlinkte Dinge nochmal aufwärme).

Oh wow, ich habe jetzt alles verlötet und habe 1 Wiederstand zu viel der nirgends aufgeführt ist und ein Wiederstand auf R21 fehlt mir ...

Valen
22.10.2014, 21:40
Alles steht doch auch auf den CD, oder?

- - - Aktualisiert - - -


Oh wow, ich habe jetzt alles verlötet und habe 1 Wiederstand zu viel der nirgends aufgeführt ist und ein Wiederstand auf R21 fehlt mir ...R11 soll seit einige Jahren eine kleine Spüle sein (keine Ahnung welcher Wert), das aber wie ein Widerstand aussehen könnte. Vielleicht hast du es dort in rein gelötet? Ich hoffe du hast jeder Wert der Widerstanden erst nach gemessen, und nur dann gelötet!? Die Farben sind nicht immer gut zu erkennen.

Xuri0
23.10.2014, 09:59
Alles steht doch auch auf den CD, oder?

- - - Aktualisiert - - -

R11 soll seit einige Jahren eine kleine Spüle sein (keine Ahnung welcher Wert), das aber wie ein Widerstand aussehen könnte. Vielleicht hast du es dort in rein gelötet? Ich hoffe du hast jeder Wert der Widerstanden erst nach gemessen, und nur dann gelötet!? Die Farben sind nicht immer gut zu erkennen.
Also die Farben zu erkennen fand ich kein Problem. Ich habe mich stumpf an die Anleitung vom DLR gehalten. Ich habe im Nachhinein auch gelesen, dass irgendein Wiederstand inzwischen nur 1% statt 5% (Toleranz?) hat. Aber mein Asuro schenint zu laufen und den fehlenden Wiederstand habe ich inzwischen bei Conrad nachgekauft.

oberallgeier
23.10.2014, 12:00
Alles steht doch auch auf den CD, oder? ... Die Farben sind nicht immer gut zu erkennen.Die ausführliche, bebilderte und mit Bauteilnummern versehene Liste von M1.R (hatte ich verlinkt (https://www.roboternetz.de/community/threads/65884-Zusammenbauanleitung-gesucht?p=606760&viewfull=1#post606760)) sollte eigentlich jegliches Missverständnis verhindern - man müsste sich aber leider die Mühe machen die auch zu verwenden.

Valen
25.10.2014, 16:51
Also die Farben zu erkennen fand ich kein Problem. ...Das hatte ich auch gedacht unter ein etwas Gelbe Lampe. Bis ich die Werte nach gemessen hat.

- - - Aktualisiert - - -


... Ich habe im Nachhinein auch gelesen, dass irgendein Wiederstand inzwischen nur 1% statt 5% (Toleranz?) hat. Aber mein Asuro schenint zu laufen und den fehlenden Wiederstand habe ich inzwischen bei Conrad nachgekauft.1% Toleranz wird oft verwendet wen etwas gemessen werden soll. Zbs. die Widerstanden die für den Tastererkennung und Batterieüberwachung verwendet werden. Vielleicht funktioniert dein Asuro nun, aber mit swacheren Batterien wird es nicht mehr so genau sein. Zbs. den Bootloader die den Akkuspannung testet und nicht weiter geht wenn es zu wenig ist.

Xuri0
25.10.2014, 17:47
Das hatte ich auch gedacht unter ein etwas Gelbe Lampe. Bis ich die Werte nach gemessen hat.

- - - Aktualisiert - - -

1% Toleranz wird oft verwendet wen etwas gemessen werden soll. Zbs. die Widerstanden die für den Tastererkennung und Batterieüberwachung verwendet werden. Vielleicht funktioniert dein Asuro nun, aber mit swacheren Batterien wird es nicht mehr so genau sein. Zbs. den Bootloader die den Akkuspannung testet und nicht weiter geht wenn es zu wenig ist.
OK danke für die Erklärung. Dann werde ich das bei Zeiten mal umlöten.

Valen
26.10.2014, 13:08
OK danke für die Erklärung. Dann werde ich das bei Zeiten mal umlöten.Erst nach messen! Batterien und Atmega chip rausholen und dann ein Widerstandsmessgerät an die Beinchen der Widerstanden halten. Vielleicht hast du Glück und sind sie Werten schon im Toleranz-gebiet. Auslöten macht das auch nicht schöner und könnte die Lötlöcher zerstören.

Xuri0
27.10.2014, 10:45
Erst nach messen! Batterien und Atmega chip rausholen und dann ein Widerstandsmessgerät an die Beinchen der Widerstanden halten. Vielleicht hast du Glück und sind sie Werten schon im Toleranz-gebiet. Auslöten macht das auch nicht schöner und könnte die Lötlöcher zerstören.
Ich habe kein ordentliches Messgerät, daher habe ich den Widerstand jetzt umgelötet. Funktioniert noch alles, zum Glück scheint die Platine ein bisschen was auszuhalten.

Valen
28.10.2014, 17:45
Ich habe kein ordentliches Messgerät, ...Ohne eben ein billiges Spannung/Strom/Widerstand Messgerät kann man kaum Elektrotechnik praktizieren. Wie viel Elektronen durch ein Teil fließen kannst du nicht mit eigene Augen ansehen, oder mit Finger fühlen. Naja, nur wenn es in die Luft springt.