PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : PCF 8574.. Die Adresspins verbinden ?!?



Mechatronik01
13.10.2014, 19:54
Hallo an alle,

ich bin Student und hatte mich bis jetzt sehr wenig mit Schaltpläne auseinandergesetzt. Also ich arbeite im Moment mit Eagle und habe ein kleines Problem und zwar.. Ich steuere den Portexpander PCF8574P über ein I2C und ich weiß jetzt nicht , wie ich die Adresspins A0:2 verbinden kann. Im Internet steht dass man die entweder auf Masse oder Vcc legen sollte. Ich habe auch Beispiele von beiden Fällen gesehen, und beim zweiten Fall, also beim verbinden mit Vcc , hat man da ein Jumper benutzt.
Jetzt zu meinen Fragen:
1- Ist es egal ob, man die Adresspin auf masse oder Vcc lege??
2- warum wird im zweiten Fall ein Jumper benutzt bzw was ist Jumper ( habe natürlich bisschen nachgeforscht, es ist mir aber immer noch nicht so ganz klar.

Vielen Danke im Voraus für eventuelle hilfreiche Antworten :)

Lg Mechatronik01

malthy
13.10.2014, 20:10
Hi,

I2C Busteilnehmer sind über eine Adresse ansprechbar. Diese Adresse ist bei manchen Bauteilen fest eingestellt und bei anderen Bauteilen (teilweise) von außen definierbar. Beim PCF8574 kannst Du drei Bit der Adresse von außen einstellen.

29195

(Fig 11 aus dem Datenblatt (http://www.nxp.com/documents/data_sheet/pcf8574.pdf))

Legst Du einen Pin auf high, entspricht das einer 1 in der Adresse, legts du ihn auf low, entspricht das einer 0. Wenn Du das ganze Jumpern willst, kannst Du die drei Pins per Pull-Up hochziehen, die Pins die Du auf 0 setzen willst, brückst Du dann mit einem Jumper nach Masse.

Gruß
Malte

PICture
13.10.2014, 20:14
Hallo!

Das gleiche anders: jeder Adresspin kann 0 sein, wenn mit GND verbunden ist oder 1 sein, wenn mit VCC verbunden ist. Wenn alle Adresspins mit GND verbunden sind, dann ist die Adresse 000h, also 0d. Wenn mit VCC, dann ist die Adresse 111h, also 7d, wobei h eine hexadezimale und d dezimale Zahl ist. Bei Jumpern kann beliebige Adresse von 0d bis 7d eingestellt werden. ;)

Pyro-Mike
13.10.2014, 20:21
Über die Adresspins kannst du einstellen auf welche I2C-Adresse der PCF hören soll, damit kannst du mehrere PCFs an einem BUS anschließen. Über die 3 Anschlüsse kannst du also binär 8 Adressen (32...39) einstellen, wobei Masse einer 0 und VCC einer 1 entspricht.

Eine Tabelle mit den Kombinationen und der folgenden Adresse findest du im Datenblatt (Ausschnitt siehe Anhang)

(L=Low=Masse, H=High=VCC)

Jumper sind Steckbrücken, also im Prinzip kleine Schalter, damit kannst du die Adresse variabel ändern wie du es gerade brauchst.

Mehr zum PCF8574 findest du hier:
http://www.mikrocontroller.net/articles/Port-Expander_PCF8574

Mechatronik01
13.10.2014, 20:28
@PICture deine Erklärung ist mega verständlicher ..Danke sehr ...Vielen danke natürlich auch an malthy und Pyro-Mike

fredred
14.10.2014, 14:15
Hallo Mechatronik01,

nach ein kleiner Hinweis.

Die PCF8574 haben in Bit 7-4 eine Familie Adresse.
Somit kannst du 16 IC an Bus „nageln“, macht 128 Ports.
Bit 3-1 für Adresskodierung und Bit 0 für Lesen oder schreiben.

Mit freundlichen Grüßen
fredred

Mechatronik01
17.10.2014, 19:15
hallo an alle,
ich hätte wieder eine Frage zum Thema Schaltpläne mit Eagle.
Also ich muss jetzt ein Solid State Relais mit einer 230V Spannungsquelle verbinden.
Zu den Fragen :
1-Gibt's eine lbr für 230V im eagle?? Bzw wie stelle ich eine 230 V Spannungsquelle im eagle dar? ( oder kann ich es einfach mit zwei Klemmen darstellen !?!)
2- auf dem hochgeladenen Bild ist es zu sehen wie ich es mir repräsentiere... Wie zu sehen ist, weiß ich nicht , wo der Zweite Anschluss von der Spannungsquelle landen soll..
Irgendwelche nützliche Tipps ?29229
Danke im Voraus
Lg Mechatronik01

RoboHolIC
17.10.2014, 22:27
Eine Spannungsquelle brauchst du nicht darstellen. Aber vielleicht einen einlötbaren Kleeblatt-/Rasierer-/Kaltgerätestecker, an den später ein Netzkabel gesteckt wird.
Oder eben - wie von dir bereits erwähnt - simple Klemmen, wenn eine Verdrahtung der Netzspannung im Gerät vorgesehen ist. Ich hab aber keinen Überblick, ob die Libs da was bereitstellen. Ansonsten findet sich vielleicht was bei CadSoft auf der Homepage. Dort gibt es Massen von Bauteildefinitionen/Libs, die von Anwendern hochgeladen wurden.

Tido
18.10.2014, 09:10
Hallo,

deine Zeichnung ist aber großer Murks:
Auf der "linken Seite" deines Relais werden keine 230V angeschlossen!!! An die Anode der LED gehören z.B. 5V und ein passender Vorwiderstand.
Was du da gezeichnet hast ist lebensgefährlich!