PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Spezifikation von Schrittmotoren ?



greenhighlander
27.02.2005, 12:21
Hallo bin neu und habe einige Probleme mit den Herstellerangaben von Schrittmotoren.

Strom: machmal ist angegeben zb. 1 A pro Phase. Gibt es aber eine Umrechungsformel ( besser einfacher Daumenwert ..) mit dem ich berechen kann was der Motor an Strom zieht wenn es unipolar angeschlossen ist?

Wiederstand: Ich habe mal einen Motor (mit Mittelabgriff also 6 Kabel) gemessen. Dieser war angegeben mit 27 Ohm. Wenn ich aber eine ganze Wicklung gemessen habe, waren es 54 Ohm. Nur wenn ich den Mittelabgriff messe komme ich auf die 27 Ohm? Ist das immer so, oder muss man sich jedesmal die Herstellerangaben durchlesen wie es gemeint ist?

Würde mir sehr weiterhelfen, denn der Hersteller der STeuerung die ich benutze will mir nicht genau sagen wie seine Angaben zu deuten sind, da er lieber seine eigenen Motoren verkaufen will.

Danke

Ringo
27.02.2005, 12:45
da die Spulen einen Widerstand haben kannste doch einfach mit
Strom = Spannung / Widerstand rechen... oder?

coldfirev3
27.02.2005, 14:14
Sag mal, bei mir ist die Mitte von 54 gleich 27.........bei dir nicht ?

27.02.2005, 14:36
Ja, 27 ist die hälfte von 54 oder hab ich da was falsch geschrieben.

Nun, ich hatte gehofft, das mir jemand sagen, wie die Werte bei Schrittmotoren generell gemeint sind, wenn nichts anderes angegeben ist. Inzwischen habe ich durch Zufall entdeckt, das Nanotec.de die Daten für jeden Ihrer Motoren in Abhängigkeit von der Ansteuerung anbieten. Das hilft mir schon sehr weiter.

PS: Ich bin keine Elektronik Freak, sondern eher interessierter Laie.
Danke

harryup
01.03.2005, 19:23
hi,
die nenndaten von schrittmotoren gelten keinesfalls für den gesamten drehzahl-bereich, bestenfalls stillstand bis ca. 1khz stepfrequenz.
der motor mit 6 anschlüssen kann unipolar und bipolar betrieben werden, ich verwende die gerne weil man keine h-brücke benötigt sondern alle phasen gegen gnd geschaltet werden, die versorgungsspannung kommt in diesem fall an die mittelanzapfung.
wenn der motor steht steigt sein strom recht zackig auf den nennstrom (bei empf. versorgungsspannung), wenn er beschleunigt nimmt die stromaufnahme stetig ab, jetzt muss die versorgungsspannung angehoben werden, damit noch ordentlich strom fliessen und ein zünftiges magnetfeld aufgebaut werden kann. ich hab hier standardmässig 8V/1A motoren, die 'befeuere' ich bis 20V bei 3KHz, die stromaufnahme beträgt dann trotzdem nur 300mA, aber das drehmoment noch recht kernig. im grunde müsste ein stepper nach seiner temperatur betrieben werden, nicht nach irgendwelchen maxima.
grüssens, harry