PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : LiION-Laderegler



Crazy Harry
09.10.2014, 08:58
Hi @ all,

ich suche eine LiION-Laderegler(-IC) - die bekannten MAX1811, .... - hab ich mal ausgeschlossen, da das bei einem 5.2Ah-Akku bei 500mA Ladestrom zu lange dauern würde. Der IC sollte also 1-1.5A Ladestrom bringen und komplett mit Beschaltung auf maximal 4cm² unterzubringen sein. Kennt einer von euch was passendes ? Achja: eine Zelle (ok um genau zu sein 2x 18650 parallel).

Gruss
Harry

[Edit]Achja: der Regler sollte auch für Privatpersonen kaufbar sein.

PICture
09.10.2014, 09:45
Hi,

Ich habe schnell das Datenblatt vom o.g. MAX1811 durchgelesen und denke, dass man um Ladestrom zu verdreifachen drei solche gestapelte ICs mit allen parallel verbundenen Pins verwenden könnte. :confused:

Crazy Harry
09.10.2014, 11:51
Hi PICture,

das ist aber doch recht grenzwertig oder ? :D Ich denke mal an Ausgleichsströme unter den ICs.

Gruss
Harry

PICture
09.10.2014, 12:59
Ausgleichströme dürfte es nicht geben, weil es per Akkuspannung gesteuerte KSQs (Konstantstromquellen) sind. Das sind eben umschaltbare Spannungs/Stromquellen sogar mit thermischem Schutz und man kann sie als parallel geschaltete KSQs betrachten, weil sie sogar nach Abschalten als Spannungsquelle hochohmig bleiben (das steht im DB auf 6. Seite), habe aber keine Zeit, sprich: Lust zu suchen. :)

Ohne ausprobieren konnte ich (als Profibastler-Gangster) bisher nix sicher beurteilen. In mir zugänglichem DB: http://www.datasheetcatalog.com/datasheets_pdf/M/A/X/1/MAX1811.shtml war leider kein genauerer innerer Schaltplan enthalten._.

Crazy Harry
12.10.2014, 10:50
Nach dem ich mir nun auch das Datenblatt des MAX1811 genauer angeschaut habe, hätte ich gerne ein paar weitere Meinungen zur Frage: Kann man 2 oder 3 MAX1811 einfach parallel schalten um so auf 1 oder 1.5A Ladestrom zu kommen ?

PICture
12.10.2014, 14:31
Eventuelle Ausgleichströme, falls doch vorhanden, kann man sicher mit Schottky-Dioden (D1, D2, D3) ganz eliminieren:
D1
.-------.
+-|MAX1811|-->S--+
| '-------' |
| | |
| === |
| GND |
| D2 |
| .-------. |
>-----+-|MAX1811|-->S--+----+
| '-------' | |+
USB | | | -
5 V | === | --- Akku
| GND | |-
>-+ | D3 | ===
| | .-------. | GND
=== +-|MAX1811|-->S--+
GND '-------'
|
===
GND
(created by AACircuit v1.28.6 beta 04/19/05 www.tech-chat.de)

Crazy Harry
12.10.2014, 16:18
Wie soll dann der Regler die Akkuspannung messen ? Und es fehlen ca. 0.3V

PICture
12.10.2014, 17:01
Dann würde ich die Dioden mit Widerständen (R1, R2, R3) überbrücken versuchen, auf dennen beim Messen praktisch kein Spannungsabfall entsteht:

D1
.-------.
+-|MAX1811|-+--->S--+--+
| '-------' | ___ | |
| | +-|___|-+ |
| === R1 |
| GND |
| D2 |
| .-------. |
>-----+-|MAX1811|-+--->S--+--+----+
| '-------' | ___ | | |+
(USB) | | +-|___|-+ | -
5 V | === R2 | --- Akku
| GND | |-
>-+ | D3 | ===
| | .-------. | GND
=== +-|MAX1811|-+--->S--+--+
GND '-------' | ___ |
| +-|___|-+
=== R3
GND

(created by AACircuit v1.28.6 beta 04/19/05 www.tech-chat.de)

Aus dem DB kann man leider nicht erkennen, ob die Messung beim fließenendem Ladestrom stattfindet. Dass müsste man eben "erforschen". ;)

Mir ist noch eine "verückte Idee" zum Ausprobieren eingefallen: den Ausgang (/CHG) zum Steuern vom zusätzlichen "low-level" P-MOSFET s.g. P-Channel HEXFET (T) bzw. p-n-p (Darlington)transistor mit Basiswiderstand und Strom festlegenden Widerstand (R) für höheren Ladestrom parallel zum IC basteln:

T

+-----------------+^+---+
| S|||D |
| .---------. ___ === .-.
| | | CHG G| | |R
>---+-| |-------+ | |
| | '-'
| MAX1811 | |
(USB) | |-----------+
5 V | | |+
'---------' -
>-+ | --- Akku
| === |-
=== GND ===
GND GND

(created by AACircuit v1.28.6 beta 04/19/05 www.tech-chat.de)