PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Das Labor



honkitonk
27.02.2005, 11:17
Meine gehrten Freunde und Fanatiker in Sachen Robotik, \:D/

nun ich will Anfangen und eueren kleinen feinen Club angehoeren O:)

doch dafuer brauch ich einiges, neben den Roboter (n) und einen Computer was? 8-[

Nun bei Buecher haben wir unser eigenes Forum ( auch wenn es ein wenig for sich hinduempelt ). Doch was ist mit den Rest.

Ich spreche von sollte ich mir einen eigenen Platz einrichten mit Beleuchtung? Muss dieser gegen Saeuren bestaendig sein ( ist jemand schon man so eine Flasche beim entwickeln umgefallen?) und wie sieht es mit Lupen aus? Sind Klemmvorichtungen notwendig?
Welche Werkzeuge habt ihr. Ich glaube zwar nicht das ihr nur Haemmer und Zangen habt ( wechle ) sodern auch fraesen. Es gibt Mutlifunkt. Werkzeuge. Brauch es immer Hochwertig zu sein oder hat jemand Erfahrungen mit schlechten Nonameprodukten.
Wie sieht es mit Bezugsquellen aus. Grosses C, Roboterteile. Wo krieg ich Chemikalien her. Ebay?
Interesieren wuerde mich auch noch welche Loetkolben ich brauche. Habt ihr spezielle Elektrobohrer?
Wie seht das mit den Computer aus. Kennt jemand Mittel meine Schnitstellen zu erweitern? Welche Programme sind gut? Wechle Internetseiten gibt es um kostenlos zu runterladen und kostenlos zu lernen? :-k


Fragen ueber Fragen. Ich weis die meisten von euch fangen klein an ( was man so eben hat ) und enden gross. Doch jeder macht fehler. Hier will ich verhindern das wir immer wieder die gleichen Fehler machen. ](*,)

Also bitte um viele Erfahrungen und Hinweise.

Das Forum, wir und ich braucht euch! :-$

Vielen Dank im Voraus

Euer Backpacker

Florian
27.02.2005, 11:23
Hi Backpacker!
Hier im Forum wurde schon einiges darüber gesprochen!
Z.B. über Lötkolben gabs mal nen ganz großen Thread!
-> Suchfunktion!
Wenn ich mal Lust und Zeit habe, dann poste ich meinen Arbeitsplatz! ;o)

honkitonk
27.02.2005, 11:33
ich weis mein werter Freund das wir hier und da im Forum schon alles mal beantwortet haben. Doch ich dachte es waere mal ne gute Idee alles zusammenzuschreiben.

Hoffe du findest bald Lust und Laune dein Lab zu posten. Waer doch auch mal ne cooler Webbewerb ( mit Bildern ) :P

Werde froehlich weiter suchen.

Hoffe auf viel mehr

Euer Backpacker

Florian
27.02.2005, 11:35
Nagut, ich werde sehen, was sich machen lässt! ;o)

GaronG
28.02.2005, 15:11
CHEMIKALIEN??? Willst du einen Roboter bauen oder ihn sprengen ?

MfG
GaronG

Florian
28.02.2005, 15:28
Naja, ab und zu braucht man auch Chemiekalien (z.B. Platinenätzen), da hat er nicht Unrecht, aber eher selten und außerdem ist die Frage, ob das unbedingt in der Wohnung/Kinderzimmer sein muss!
Ich ätze im Keller! ;o)
Oder versteht man Lötzinn usw. auch als Chemiekalie?

Ich löte auf einer Aluplatte!
Darunter ist eine plastikbeschichtete Holzplatte.

honkitonk
02.03.2005, 04:47
Aluplatte? Wie das mit der elekt. Statik?

Habt ihr eigne Zimmer?

Kann schon jemand zeigen ( auf einen Bild ) wie sein Lab ausieht?

Welche Werkzeuge?

Wie siehst mit der Ordung aus?

Euer Backpacker

Xeus
02.03.2005, 06:50
Also, ich hab dafür einen eigenen Kellerraum:
- Computer: 1x 400 MHz PII
1x 1,5 GHz Centrino
- Lötkolben: uralter weller (der tutz aber noch)
- 5 Feinmechaniker Zangen vom Aldi
- 5 Feinmechaniker Schraubenzieher (aren auch ganz billig)
- 1x Antischtatische unterlage
- gute Beleuchtung (Neonröhren)
- Labornetzteil mit 3 A
- ein Oszi
-billigen akkuschrauber
und natürlich ein Multimeter (von voltcraft)
ich hoffe ich hab nichts vergessen

Also ich find, dass es nicht immer teueres werkzeug sein muss. enn du allerdings mit größeren spannungen arbeitest, solltest du nicht am werkzeug sparren.

ich komm leider erst wieder abends hin, werd aber das bild noch heute posten
viel spass noch
xeus

honkitonk
02.03.2005, 09:49
whoa das ist doch mal ne Antwort.

Also willst du uns verraten wieviel du fuer dieses kleine Kellerparadies ausgegeben hast @ Xeus ( welche (s) Projekt (e) hast du am laufen ?

Bitte um mehr solcher netten Antworten die wuerden doch viel helfen wenn man neu ist und ( billig ) einsteigen ist. Ich meine die Kataloge sind voll mit galagtischen bildern doch leider nicht immer die Geldboerse.

Euer Backpacker

binaer
02.03.2005, 11:58
Also sonderlich geordnet sieht mein Arbeitsplatz nicht aus... Stells dir eher aus wie ein Pult mit nem riesen chaos und überall rumliegendem Werkzueugen ;)
Ich habe das Glück, dass mein Vater auch gerne mal was bastelt und deshalb hab ich auch im Keller noch eine gute Ausrüstung zur Verfügung :):)

Mein "Arbeitsplatz" im Zimmer besteht aus einem P3 800MHz laptop und einem P4 1,4GHz PC... daneben diverse alte PC's zum basteln.
Billiger Lötkolben
Billiges Schraubenzieherset (Interdiscount)
Billiges Zangenset (Interdiscount)
Multimeter
<< billiges Werkzeug ist meistens recht gut ;) Was soll ein Schraubenzieher mehr als eine Schraube reindrehen... Da tut einer für 2€ das selbe wie einer für 20.

Im Keller:
2x Fräsmaschine
1x Drehmaschine
Ausrüstung zum Hartlöten
Lupe
Digtital Lötkolben
...

Was ich aber schon des öfteren vermisst habe, ist ein oszi :(
lg binaer

Florian
02.03.2005, 14:17
Hi @ all!
Ich werde demnächst auch mal ein paar Bilder machen und dann posten! :o) *muss noch n bischen aufräumen*


Aluplatte? Wie das mit der elekt. Statik?
Antistatikarmband angeschlossen am Netzgerät!


Habt ihr eigne Zimmer?
Mehr oder weniger, mein Zimmer ist ein Durchgangszimmer, außerdem stehen da die beiden einzigen PC's (zwei), der einzige Fernseher und jede Menge Akten, meiner Eltern, im Regal!
In meinem Zimmer ist immer was los, leider nicht nur vorteilhaft! ;o)


Kann schon jemand zeigen ( auf einen Bild ) wie sein Lab ausieht?
Heute Abend wahrscheinlich! :o)


Wie siehst mit der Ordung aus?
Nicht so gut, aber ich räume extra für das Foto etwas auf! *lol*

Viele Grüße
Florian

Xeus
02.03.2005, 21:01
Erlich gesagt nicht sehr viel, der keller gehört meiner oma.
und das meiste von dem anderen zeug hab ich von leuten, die nicht mal wissen für as das alles ist. Das oszi hab ich von einer insolventen firma, das Netzteil von einem älteren hobby bastler. Und lötkolben kriegst meistens schon ganz billig auf dem flohmarkt. Zangen und so zeug kriegt man alles bei pollin oder im discount. Das wichtigste ist nur, das du deine bauelemente sauber in behältern sotierst, nur so hast du einen überblick, wenn dir mal was aus geht. dafür gibts in gruschladen immer wieder mal sortimentkästen.

werd die bilder erst morgen posten, habs heut nicht mehr geschafft.

gruß,
xeus

binaer
02.03.2005, 21:07
Da muss ich Xeus recht geben. Bei den Bauteilen herrscht selbst bei mir ordnung... wird wohl der einzige Ort sein ;)
Aber wenn du da keine Ordnung hast, brauchst du zum basteln xmal länger ;)
lg binaer

honkitonk
03.03.2005, 08:15
also das ist ja wahnsinn!

Es ist also garnicht soo teuer anzufangen.

Wie ist das eigentlich experimentiert ihr nur so herum oder ist dahinter ein Plan? Dokomentiert ihr euere Sachen?

Euer Backpacker

binaer
03.03.2005, 12:17
Nei, teuer ist es nicht, ein paar Schraubenzieher, Zange, Seitenschneider, Multimeter, Lötkolben, damit kommt man schon weit :)
Sortierboxen für die Bauelemente nicht vergessen.
Alles weitere kommt dann sowieso laufend dazu ;)
Ich hab eigentlich immer eine art Plan.
Ich weiss einfach was ich machen will, was der robbie z.B. machen soll und dann beginn ich zu basteln... Wenn ich dokumentiere, dann erst im nachhinein. Hätte noch ein paar Projekte zu dokumentieren.
lg binaer

honkitonk
04.03.2005, 10:05
Zu den Loetkoleben mal ne Endgueltige Antwort:

Also wie ich das so unter :
https://www.roboternetz.de/phpBB2/zeigebeitrag.php?p=15299#15299
gelesen habe,

Was zu beachten ist:
1. 280 bis 400 grad loeten (kommt auf Geschwindigkeit an) und die es sollten doch schon 30 Watt sein
2. nur Loetzinn ueber 3mm nutzen und mit Flussmittel,
3. den Loetkolben sauber halten durch einen ( feuchten ) Schwamm oder durch sachtes gegenhauen auf Cartoons.
4. Wen die Loetspitze abgenutzt ist nuetzt es nix es Abzuschleifen da der Verschleiss zu gross wird.
5. Ob eine Loetzstation wirklich noetig ist? Sie ist vorteilhaft da sie die Temperatur einstellen kann
6. Handpruefmethode, um Bauteile ( die nor. verbaut werden) nicht zu beschoaedingen, beim Loteten festhalten wird es dir zu heiss ist es dem Bauteil auch zu heiss
7. Die meisten Loetkoleben sind nach 3 min einsatztbereit.


Beachte: Je mehr du Loetes um so besser geht es. Du gewoehnst dich recht flott an jedes Modell. Deswegen uebe uebe uebe.

Hoffe ich habe nichts falsches gesagt ,

Euer Backpacker

Manf
04.03.2005, 10:35
2: ca. 1mm
3: Silikonschwamm oder Karton, kein Kunststoff der schmelzen kann
6: für professionelles Arbeiten nicht geeignet, (ist eigentlich klar)

binaer
04.03.2005, 11:50
waas? 3mm Lötzinn? Hat schon jemand versucht damit ein SMD Bauteil anzulöten? Ich verwende 0.4mm bis ca 1mm.
lg binaer

Felix G
04.03.2005, 12:07
2. nur Loetzinn ueber 3mm nutzen und mit FlussmittelDu meinst jetzt aber nicht 3mm Durchmesser oder???

Mir persönlich ist schon 1mm zu viel, ich verwende nur SMD-Lötzinn

honkitonk
05.03.2005, 01:52
aehm gut ok Ich habe eien fehler gemacht,

das ueber sollte unter heisen,
das glaub ihr mir doch :cheesy:

PS jemand schon mal Bilder von seinen Labor geschossen?
PS wo krieg ich ( guenstig? ) Ozi und gute Laborsnetzgeraete?

Euer Backpacker

Florian
05.03.2005, 07:20
Guten morgen Backpacker!
Ich habe schon Bilder gemacht, ich werde sie nachher bearbeiten und dann hier online stellen!
Ich habe mein Oszi von einem sehr freundlichen Mitglied hier im Forum geschenkt bekommen, aber bei ebay gibt es auch sehr günstige! ;o)

honkitonk
05.03.2005, 09:33
@Florian
bin schon sehr gespannt,
soso was musst du denn Bearbeiten?? ( aus nen Katalog einiges auschneiden und einfuegen :-b ) ) kanns kaum erwarten hoffe aber das ist nur der Start!! :D und andere werden folgen

Nutzt ihr eigentlich EAGLE Light Edition ? Oder hab ihr alle die Vollversion?

Euer Backpacker

Mehto
05.03.2005, 09:36
So habe jetzt auch Fotos von meinem "Labor" gemacht.

Bin selber erst dabei mir eine richtige Werlstatt aufzubauen, jedoch habe ich dafür viel zu wenig Platzt, habe aber dafür den Vorteil das neben meinem Zimmer gleich das "Kämmerle" ist. Dort kann ich dann meine ganzen Bauteile unterbringen.

Gelötet wird aber leider am ganz normalen Arbeitstisch. :(

Ich selber lege auch ganz großen Wert auf sortierte Bauteile.

Außerdem habe ich noch eine relativ gute Bibliothek, alles Bücher von Ebay für ca. insegsammt 150 Euro. Habe mir immer mal wieder welche gekauft.


Ich hoffe man kann etwas auf dem Bild erkennen.

Gruß,
Sven

honkitonk
05.03.2005, 09:54
Wow, das ist echt supi! aber sach mal Metho reicht denn nicht 1 Telefon?
Was fuer ein Computer hast du?
Wieviele Buecher hast du

Was haltet ihr von diesen Angebot?
http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&category=12960&item=5756600517&rd=1
Es ist ein PCS32i Digitalspeicher oszillograph 32 MHZ für PC Ab 149.-Eur
Ist das was? Das direkt auf dem Computer auszuwerten?

Hoffe viel mehr Labs werden folgen!

Euer Backpacker

Mehto
05.03.2005, 10:16
Hallo,

klar mir reicht ein Telefon.
Das erste ist mein Handy, das zweite das normale festnetz Telefon und das andere Handy kann ich eigentlich mal wegräumen, das brauch ich gar nicht mehr.

Meinen Computer habe ich mir vor ca. 2 Jahren selber zusammen gebaut, das meiste günstig bei Ebay bekommen.
Ich ganzen sind das:

Asrock K7vt2
AMD Athlon 1200+

Maxtor Festplatte 40 GB
DVD Laufwerk und 16x Brenner ( einen schnelleren Brenner brauch ich eigentlich gar nicht)

512MB DDR Ram
Nvidia Geforce FX5200

Win 2000 und Win 98 und ein 19 Zoller

Zur komplettheit:
TDSL 1000 Flatrate
Router mit --> Schwester Bruder und Mutter

Bin eigentlich sehr zufrieden mit allem bis jetzt kaum Probleme gehabt und ist auserordentlich schnell

Die Bücher kann ich nur grob abschätzen, denke so 180 Stück sind aber auch ein paar über Physik und Computer dabei.

Zu deinem Digitalspeicher kann ich leider nichts sagen da ich mich da nicht auskenne.

Ich würde mich auch über Bilder anderer Werkstätten freuen, zudem meine auch erst im Aufbau ist.



Gruß,
Sven

Florian
05.03.2005, 11:06
So, hier kommen meine Bilder!
Bitte nicht von dem ganzen Kram außenrum stören lassen! ;o)
Hab extra aufgeräumt, also nicht denken, dass es da immer so pikobello aussieht! *lol*



Bild1 (http://www.cer-online.de/Labor/IMG_1983a.jpg)
Hier sieht man meinen Schreibtisch, auf dem ich eigentlich meine Hausaufgaben machen soll, aber da ist meistens kein Platz für! *lol*
Links ist mein "Sitzsack als Sofaersatz"!
Da kann ich nachdenken und fernsehen.


Bild2 (http://www.cer-online.de/Labor/IMG_1984a.jpg)
Rechts sieht man meinen eigentlichen Arbeitstisch für Elektronik und Robotik.
(Davor steht mein Notenständer für meine Akkordeonnoten, also wegdenken!)


Bild3 (http://www.cer-online.de/Labor/IMG_1985a.jpg)
Oben auf dem Regal steht mein "kleiner" Barebone.
Darunter auf dem Luftfederarm steht der Bildschirm dazu.
Auf dem Tisch sind Netzgerät, Oszi, Lötzstation, Lötdampfabsauganlage, uvm.


Bild4 (http://www.cer-online.de/Labor/IMG_1986a.jpg)
Siehe oben!


Bild5 (http://www.cer-online.de/Labor/IMG_1987a.jpg)
Siehe weiter oben!


Bild6 (http://www.cer-online.de/Labor/IMG_1988a.jpg)

Ein Teil meiner Bibliothek auf dem Regal und darunter die Musikanlage.


Bild7 (http://www.cer-online.de/Labor/IMG_1989a.jpg)
Die Regale mit den prallgefüllten Kartons, u.a. Ätzanlage uvm.!


Bild8 (http://www.cer-online.de/Labor/IMG_1990a.jpg)
Nochmal die Arbeitsfläche und meine Platinen (derzeit I2C-Experimente).


Bild9 (http://www.cer-online.de/Labor/IMG_1991a.jpg)
Mein Oszi, Messgerät, uvm.!


Bild10 (http://www.cer-online.de/Labor/IMG_1992a.jpg)
N paar Werkzeuge und n Kasten mit Bauteilen.


Bild11 (http://www.cer-online.de/Labor/IMG_1994a.jpg)
Meine Zeitschriftenbibliothek und darüber meine selbstgebaute Karnevalmütze von 1997.


Bild12 (http://www.cer-online.de/Labor/IMG_1995a.jpg)
Haupt-PC mit Drucker, Scanner usw.!
Daneben Fernseher, etwas klein, aber fein (mit DVB-T).


Bild13 (http://www.cer-online.de/Labor/IMG_1996a.jpg)

Siehe oben!


Die Fotoliste ist länger geworden, als gedacht!
Ich hoffe, ihr habt einen kleinen Eindruck bekommen.

honkitonk
05.03.2005, 12:19
Na das ist ja als ob man zu besuch ist!
Wirklich erste Sahne!!!!


Mir gefallen die vielen Lampen [-(

Was ist eine Loetdampfabzugsanlage? Selber gebaut? Bitte um naehere Informationen

Euer Backpacker

muraad
05.03.2005, 12:50
Wenn man Lötzinn erhitzt verdamptf das Flussmittel. Dann steigt Rauch/Dampf auf. Wenns einen stört kauft man sich nen Abzugsanlage, die saugt den Dampf/Rauch einfach weg und es richt/stinkt nicht um dich herum. Also mich z.B. stört der Geruch des Flussmittels nicht so. Aber es gibt auch Lötzinne die weniger Lötdampf entwickeln.
Gruß Muraad

05.03.2005, 12:53
Mir war schon klar das das zu kaufen gibt ( wo wie teuer) und welche Funktion es hat ( abzug ) aber kann ich das selber bauen ? Ist doch dann wie eine Herabzughaube? Muss ich da nicht ein Loch in die Aussenmauer hauen?

Bitte um Antworten bin doch nur

Euer Backpacker

Florian
05.03.2005, 13:19
Hi!
Die, die ich habe, gibts bei Conrad.
Die kann man aber auch selber bauen, starken Lüfter hinter ne Aktivkohleschicht.
Fertig ist die Absauganlage! ;o)

Ps.: Der Lötdampf ist giftig, deshalb hat mein Vater gesagt, ich soll mir eine kaufen!

Florian
05.03.2005, 17:26
Mir gefallen die vielen Lampen [-(
Hat mein vater gebaut! :o)
Schön, dass sie Dir gefallen, werde ich gleich ausrichten! ;o)

Manf
05.03.2005, 17:46
Der Lötdampf ist giftig, deshalb hat mein Vater gesagt, ich soll mir eine kaufen!
Das ist wohl wie so oft eine Frage der Dosis, man sollte sich auf alle Fälle nicht ausschließlich davon ernähren. :-#

Die Laborumgebung gefällt mir sehr gut, so in etwa die Ausstattung hatte ich zur der Zeit auch, nur eben ohne PCs. Damals mehr auf Elektronik ausgerichtet, mehr Signalgeneratoren und mehr Netzteile (der spezielle Typ "C. 30V 3A" ist mittlerweile auch dabei). Steckbretter sind auch recht nützlich.
Manfred

Mehto
05.03.2005, 17:48
Hallo,

mir hat die Dokomentation von Florian so gut gefallen das ich meine gleich mal überarbeiten musste.


Hier ist das Ergebniss:

http://home.arcor.de/svenlissel/mein_zimmer/

Ich hoffe es ist euch nicht zu Privat O:) O:) O:)

Über weitere Fotos von anderen Werstätten würde ich mich freuen.

Gruß,
Sven

Manf
05.03.2005, 18:22
Hier ist das Ergebniss:
Nur ein Detail: mir ist vor kurzem eine CPU langsam "abgraucht" weil der CPU Lüfter Staub gesammelt hat. Mit einem normalen Staubsauger kann man den rechtzeitig wieder frei bekommen wenn man dran denkt und den PC schon mal offen hat.
Am kompletten (Wiha?) Schraubendrehersatz im Kasten erkennt man natürlich, dass zum Fotografieren aufgräumt wurde.
Manfred

flo1
05.03.2005, 18:32
Ich kenn da zwei Computerpogramme die ganz hilfreich sind :
IC-Datenbank (Elektor)
1001 Schaltungen (Elektor)

Außer den Pogrammen habe ich natürlich noch folgendes:

Computer ( ist klar)
Entlötpumpe
Lötkolben 30W (is auch klar)
Lötzinn (logisch)
Netzteil (für Strom)
Multimeter
Feinmechaniker-Set (von Aldi)
Plantinen Euro-Norm (100mm*160mm)
jede mänge Bauteile

jo äääh das wars

Mehto
05.03.2005, 18:38
Am kompletten (Wiha?) Schraubendrehersatz im Kasten erkennt man natürlich, dass zum Fotografieren aufgräumt wurde.

welchen meinst du?

Wen du den unterm schleifgerät meinst, das sind leider nur Torx Schraubenzieher, die brauch ich so gut wie nie.

Die Schraubendreher die ich öfters brauche befinden sich in meiner Schublade am Schreibtisch in der nicht meistens aufgeräumt ist, aber finden tu ich den den ich brauch meistens, also wiso aufräumen? O:)

http://home.arcor.de/svenlissel/mein_zimmer/Schublade.jpg

Gruß,
Sven

Manf
05.03.2005, 18:54
Ich meinte den auf dem Schleifgerät. So ein Schraubezieher-Sotimentskasten wie der in der Schublade sieht da schon vertrauter aus.
Manfred

Florian
05.03.2005, 18:55
Lustige Dokumentation! ;o)

Überigends Bauteilschränke habe ich auch zwei, sind derzeit allerdings nicht an der Wand angebracht, mir ist ein Bügel abgebrochen, aber die hängen bald wieder!
Bei Bauteilen ist Ordnung wichtig!

Manf
05.03.2005, 19:05
Zum Thema aufgeräumt fällt mir noch ein:
Das was am unübersichtlichsten aussieht sind immer die Kabel. Die geben den stärksten Einduck von Durcheinander. Aber ohne geht natürlich nichts.
Meistens hilft es ja, sie etwas verdeckt an eine Leiste (Kabelhalter) zu hängen.
Wieviele braucht man davon (ohne die von Steckbrettern), mit 4mm Steckern, Krokoklemmen, Tastköpfe, ... ?
Manfred

Florian
05.03.2005, 20:04
Steckbretter sind überigens sehr nützlich, allerdings nur für kleine Schaltungen!
Bei mir gibts jede Menge Kabelsalat! ;o)