PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : AVR ISP



Marfi
27.02.2005, 10:44
Ich habe ein leichtes Verständnis Problem. Und zwar habe ich den seriellen ISP Adapter für AVR´s nachgebaut und erst mal mit nem Meßgerät die Anshlüsse überprüft.
Dabei ist mir aufgefallen das ich auf Klemme 5 meines seriellen Anschlußes 11 Volt habe obwohl in der Zeichnung und im Belegungsplan GND steht.
Ist das so richtig?

Vielleicht ist die Frage ja blöd, aber ich bin nur Hobby Elektroniker im ersten Lehrmonat ;)

EDIT:
Hab jetzt trotzdem mal die Schaltung zum testen des AVR´s zusammen gesteckt. Mit PonyProg kann ich den Chip nicht mal finden.
Gibt es eine möglichkeit den ISP Adapter durch einen Selbsttest zu prüfen?

nikolaus10
27.02.2005, 12:09
Wogegen hast du denn diese Spannung gemessen ?

27.02.2005, 12:11
Gegen Klemme 4 des Seriellen Ports.

nikolaus10
27.02.2005, 13:14
Pin 4 ist DTR, Pin5 ist GND,

11Volt kann hinkommen.

Marfi
28.02.2005, 10:12
Jetzt habe ich das Problem das mein ATMega8 anscheinend nicht Antwortet. Ich bekomme keine Verbindung.
Ich weiß das es schwierig ist dazu was zu sagen deshalb habe ich hier mal ein Bild

http://www.marfisoft.de/images/ISP%20Adapter.JPG

Kann man da eventuell einen Fehler sehen? Ich bin mir bei den Z-Diaoden nicht ganz sicher ob sie richtigrum sind. Laut Zeichnung sollen sie sorum aber wenn 5 GND ist dann wären sie doch falschrum oder nicht?

28.02.2005, 12:25
Der Widerstand von PIN 3 beruehrt ja nicht die beiden ZDioden, vielleicht einstueck Tesa drunter kleben.
Versorgst du den AVR noch mit einem zusaetzlichen Netzteil?
Kannst du einen Pegelwechsel an PIN3 oder 4 erkennen , vielleicht mit eine Oszilloskop oder Leuchdioden ?

schmic20
28.02.2005, 12:36
Hallo,

Zenerdioden werden in Sperr-Richtung eingebaut. Demnach sind sie richtig herum drin,wenn das der Schaltplan dazu ist:

schmic20
28.02.2005, 12:51
Hallo nochmal,

ich habe bei Deinen Bildern zwei Bereiche rot umrandet wo es zu Kurzschlüssen kommen könnte.
Beim oberen Bild könnte der Pin 3 Verbindung mit einer oder beiden Zenerdioden bekommen.
Beim unteren Bild könnten die Pins 6 bis 9 Kontakt zur Leiterbahn haben und mit anderen Bauteilen unfreiwillig verbunden sein.
Auch wenn Du erst anfängst, achte doch bitte darauf, dass sich keine Drähte und Bauteile kreuzen. Es ist zwar etwas umständlicher, erleichert aber die Fehlersuche und den Betrieb. Aber - jeder fängt mal an. Such doch mal bei GOOGLE unter dem Stichwort "Fädeltechnik". So mache ich meine fliegenden Aufbauten.
Um ganz sicher zu gehen, bestell Dir doch den ISP-Adapter vom Roboternetz. Der kostet auch nicht viel.

Viele Grüße
Michael

Marfi
01.03.2005, 07:51
Danke für die Antworten.
Ich werde mal den Pegelwechsel mit Leuchtdioden testen ( ein Oszilloskop habe ich nicht ). Zu Kurzschlüssen kommt es nicht, weil ich die Leiterbahnen durchgekratzt habe und der Draht über den z-Dioden auf dem Widerstand zum liegen kommt.
Ich teste und google mal und melde mich nochmal :)

Marfi
01.03.2005, 08:32
Also, ich habe jetzt nochmal getestet. Am Eingang der Karte ( Ausgang serieller Port ) habe ich zwischen 3 und 5 einen Gleichmäßigen Wechselblinken der zwei LED´s. Zwischen 4 und 5 des Eingangs leuchtet eine dauernd und die andere flackert.

Am Ausgang der Karte PIN 4 ( Mosi ) geht eine Diode an wenn ich Daten übertragen möchte, ein flackern ist nicht zu erkennen ( vielleicht zu schnell)

Ausgänge:Gegen 5 (GND) gemessen
Pin2 0.00 Volt
Pin3 -0.75 Volt
Pin4 -0.75 beim übertragen +4.95 Volt
Pint5 0.13 Volt


EDIT:
Also der AVR reagiert auf meinen Schreibversuch, denn ich habe auf Pin 14 eine LED angeschlossen. Diese leuchtet im eingeschalteten Zustand und blinkt bei einem Schreibversuch.