PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Einsteiger hat ein paar Fragen zu den Shields (Kaufberatung)



Jack159
29.09.2014, 20:39
Hallo,

Ich habe zuhause bereits einen Arduino Uno rumliegen, mit dem ich mich aber nur mal kurzzeitig vor längerer Zeit beschäftigt hatte (Ohne Shields).
Jetzt bin ich auf die Shield-Thematik aufmerksam geworden und habe mit meinem Uno nun folgendes vor:

Einen einfachen fahrbaren Roboter bauen mit diesen Materialien:
- Arduino Uno (besitze ich bereits)

- Motor-Shield: http://www.amazon.de/SainSmart-L293D-Shield-Arduino-Duemilanove/dp/B0081JPBA6/ref=sr_1_1?ie=UTF8&qid=1412018765&sr=8-1&keywords=arduino+motor+shield
Lohnt sich der überhaupt? Oder direkt das (zukunfstsichere) Motor Shield womit man 4 Motoren gleichzeitig betreiben kann?

- 2x Schrittmotoren: http://www.amazon.de/Adafruit-Schrittmotor-200-steps-350mA/dp/B00EYIFW70/ref=pd_bxgy_ce_img_y

- 1x Ultraschallsensor: http://www.amazon.de/Ultraschall-HC-SR04-Abstand-Messung-Wandler/dp/B00BIZQWYE/ref=pd_bxgy_ce_img_z
(Passt der Ultraschallsensor wirklich noch vernünftig auf den Arduino, wenn auf diesem bereits das Motor Shield steckt? Wird der Sensor direkt nackt eingesteckt oder brauche ich dafür Verbindungskabel?)

Hat der Uno genug Pins um dies alles gleichzeitig an den Uno anzuschließen und zu nutzen?
Reichen wirklich diese 3 oben verlinkten Artikel aus (den Arduino Uno besitze ich ja bereits)? Oder brauche ich noch irgendwelche Verbindungskabel oder ähnliches?
(Ich habe von der Thematik keinerlei Ahnung, also nennt bitte auch ganz offensichtliche Sachen damit ich nichts vergesse ;) )

Natürlich soll der Roboter dann am Ende eigenständig frei herumfahren können. Dazu braucht es eine eigene externe Stromversorgung (Batterie). Reicht für das obige insgesamt eine einzige 9V Batterie?
Falls ja, dann brauche ich auch dieses Kabel hier oder?: http://www.amazon.de/Batteries-Accessories-ADA80-Batterie-Clip-Stecker/dp/B004TSGE5E/ref=sr_1_10?ie=UTF8&qid=1412019070&sr=8-10&keywords=batterieclip


Als 2. Anwendungsfall wollte ich mal mit solch einem LCD-Shield rumspielen:
http://www.amazon.de/SainSmart-Display-Arduino-MEGA1280-MEGA2560/dp/B007MYZF9S/ref=sr_1_2?ie=UTF8&qid=1412019267&sr=8-2&keywords=arduino+lcd+shield

Funktioniert dieser an sich alleine auch mit dem Arduino Uno?

Schachmann
29.09.2014, 21:19
(Passt der Ultraschallsensor wirklich noch vernünftig auf den Arduino, wenn auf diesem bereits das Motor Shield steckt? Wird der Sensor direkt nackt eingesteckt oder brauche ich dafür Verbindungskabel?)


Hallo,

zu dem angefragen Motorshield kann ich nichts sagen, benutze ich nicht. Der HC-SR04 wird einfach über 4 Kabel (+5V, GND, Trigger, Echo) an den Arduino angeschlossen. Portpins brauchst Du für Trigger und Echo. Wie er angeschlossen und per Software angesprochen wird, steht hier: http://www.elektronik-bastelkeller.de/wordpress/?p=504. Bei mir funktioniert er an einem Uno einwandfrei.

Gruß,
Ralf

Rabenauge
29.09.2014, 21:27
Shields sind immer Murks. Für den Anfang zwar nett, weil-aufstecken und läuft, aber man merkt beizeiten, wie eingeschränkt das ist. Auf dieses Motorshield z.B. bekommt man kein anderes mehr rauf!
Obendrein belegt das Ding abartig viele Pins- nur nen paar (ich glaub, die analogen, und zwei digitale) bleiben unbenutzt.
Aber: die vier Gleichstrommotoren kann das Teil auch ansteuern, oder zwei Stepper (Servos auch, glaub zweie)-würde also für den Vorhaben reichen.
Der Sensor kann sowieso nicht aufgesteckt werden, das klappt weder mit Shield noch ohne- verkabele den, und gut.
Sollte grad noch klappen. Ggf. kannst du die analogen Pins als digitale nutzen. Die müssen dann auf dem Shield lediglich mit Steckanschlüssen bestückt werden.
Das Display scheint nen echtes Shield zu sein-kann also direkt auf den UNO gepackt werden-aber _nicht_ zusammen mit dem Motorshield!
Würd ich allerdings nicht kaufen, denn weit kommst du mit dem Ding nicht: früher oder später wird dich die Shield-Geschichte nerven.
Dann aber hast du das Problem, dass dieses Teil eben _nur_ so betrieben werden kann. Diese Displays gibts auch separat, als Breakouts, sogar mit I2C-Schnittstelle, dann "belegt" es lediglich zwei Leitungen!
Und nicht mal die wirklich, weil es nen Bus ist, andem andere Geräte zusätzlich betrieben werden können.
Hat dann keine Taster (bin nicht sicher ob es das ding als Breakout auch mit Tastern gibt), aber da gibts auch andere Möglichkeiten.

Also: dein Vorhaben geht mit den genannten Teilen-wenn du den Sensor separat verkabelst. Und das musst du in jedem Falle, da die Stifte, die der hat, so nicht auf den Arduino passen.
Ansonsten ist das Motorshield so übel nicht-die neueren sind besser, aber kosten auch einiges mehr!
Musst aber schauen, dass du zum einen ne ordentliche Stromversorgung aufbaust, und zum anderen Motoren nimmst, die das Shield auch packt.

Jack159
29.09.2014, 21:48
Danke erstmal für die Hilfe ;)


Hallo,
Der HC-SR04 wird einfach über 4 Kabel (+5V, GND, Trigger, Echo) an den Arduino angeschlossen.


Was genau für Kabel meinst du?
Solche nackten Steckbrückendrahte ohne Adapter?: http://www.amazon.de/Ett-Steckbr%C3%BCcken-Set-140-teilig/dp/B0038IUW2M/ref=sr_1_6?ie=UTF8&qid=1412022832&sr=8-6&keywords=arduino+kabel

Oder eher solche Kabel hier mit Adapter?: http://www.amazon.de/40x-20cm-Male-Steckbr%C3%BCcken-Drahtbr%C3%BCcken/dp/B00DI4ZSRU/ref=pd_cp_computers_0

Löten muss ich nicht oder? Einfach nur zusammenstecken und fertig?


Shields sind immer Murks. Für den Anfang zwar nett, weil-aufstecken und läuft, aber man merkt beizeiten, wie eingeschränkt das ist. Auf dieses Motorshield z.B. bekommt man kein anderes mehr rauf!
Obendrein belegt das Ding abartig viele Pins- nur nen paar (ich glaub, die analogen, und zwei digitale) bleiben unbenutzt.


Es geht für mich erstmal um den Einstieg. Hatte damals wirklich von 0 an Schaltungen mit dem Arduino aufgebaut (als Informatiker) und kam da mit meinen Elektrotechnikkentnissen sehr schnell frustiert am Ende an...
Daher suche ich jetzt erstmal eine einfachere/schnellere alternative, wo ich mich erstmal nur auf die Hardwarenahe Programmierung konzentrieren kann.



Also: dein Vorhaben geht mit den genannten Teilen-wenn du den Sensor separat verkabelst.


Auch hier nochmal zur Sicherheit:
Welche der beiden oben gezeigten Kabelarten meinst du?



Musst aber schauen, dass du zum einen ne ordentliche Stromversorgung aufbaust, und zum anderen Motoren nimmst, die das Shield auch packt.

Kann vielleicht noch jemand was zur Stromversorgung mittels Batterien für mein Beispiel sagen? Hat da vielleicht jemand schon Erfahrung mit sammeln können?

Schachmann
29.09.2014, 22:05
Oder eher solche Kabel hier mit Adapter?: http://www.amazon.de/40x-20cm-Male-Steckbr%C3%BCcken-Drahtbr%C3%BCcken/dp/B00DI4ZSRU/ref=pd_cp_computers_0


Genau diese habe ich benutzt.

Gruß,
Ralf

Rabenauge
30.09.2014, 06:05
Wenn du Informatiker bist, solltest du in der Lage sein, Datenblätter zu lesen.
Was du an Strom brauchst, hängt von deinen Motoren ab!
Was der Arduino braucht, bzw. man ihm sinnvollerweise gibt, steht auf den entsprechenden Seiten bestens beschrieben.
Und: wenn du gar nicht löten willst, dann such dir nen anderes Hobby-oder benutz Lego. Ohne kommst du einfach nicht weit.
Klar gibts fertige Kabel zu kaufen, aber die sind immer zwischen 3 und 5mm zu kurz. ;)

dubbidub
19.12.2014, 10:12
Auch wenn ich was spät dran bin:

Eine einfache 9V-Blockbatterie reicht in der Regel nicht aus, um zwei Stepper dauerhaft zu betreiben. Besser ist ein Pack aus 4 oder 8 AA-Akkus. Man kan alternativ auch an das Motorshield direkt ein Netzteil anschließen. (z.B. von einer alten externen Festplatte oder so). Die Adapterkabel kann man unter "Hohlstecker" finden.

Den Sensor kann man leider nicht mit den Kabeln ohne Löten befestigen. Man kommt etwas schlecht an die Kontaktstellen am Sensor ran. Die leichteste Möglichkeit ist es, den Sensor auf ein Steckbrett zu stecken.

Das Shield und die Pins des Arduino Uno reichen für dein Projekt aus. Bei diesem Typ hatte ich allerdings Schwierigkeiten mit den Stromanschlüssen, die nicht sauber funktioniert haben. Daher habe ich das teurere Adafruit Shield geholt, was super funktioniert : http://www.amazon.de/Adafruit-Motor-Stepper-Shield-Arduino-Kit/dp/B006O1P5H2/ref=sr_1_1?ie=UTF8&qid=1418983819&sr=8-1&keywords=arduino+motor+shield+adafruit

Rabenauge
19.12.2014, 12:58
Nen 9V-Block reicht an nem Arduino mit Display-ne halbe Stunde.
Ohne Motoren oder so-die werden kaum loslaufen.

Da nimmt man schon was besseres.Fürs Motorshield sollten es wenigstens sechs Zellen AA sein-Eneloop oder so. Ich benutz gerne 7.2V Racingpacks, damit geht sowas dann auch längere Zeit.

Kommt aber auch drauf an, was die Motoren genau wollen....Stepper sind nicht so mein Ding.