PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Kugellager gesucht



Crazy Harry
27.09.2014, 09:15
Hallo @ all,

ich suche ein Kugellager, geschlossen, Grösse 17x35x10mm, das eine möglichst hohe Drehzahl zulässt. Mein Problem ist dieser ganze Bezeichnungswirrwarr R, RS, Z, 2Z, ..... ok ok ich blicks einfach nicht. Also bitte eine ganz einfache Anwort, was ich nehmen soll ;)

Achsoja unter einer hohen Drehzahl verstehe ich >=20000 1/min

Gruss
Harry

hbquax
27.09.2014, 09:59
Wenn du es in einem geschlossenen Getriebe mit Ölfüllung einbaust, kannst du ein offenes Lager verwenden (kein Nachsetzzeichen).
Meistens will man aber, das das Lager schmutzgeschützt ist und das das Fett drin bleibt, also muss beidseitig abgedichtet sein.
"Z" ist nur eine Deckscheibe, man kann nicht reingucken, ist aber auch nicht dicht.
"RZ" und "RS" sind Dichtungen. Ein Lager, das beidseitig abgedichtet ist, heißt dann "2RZ" oder "2RS" mit Nachnahmen. Da ist das Fett dann schon drin, wenn das Lager geliefert wird. Bei SKF heißen die "2RS"-Lager "2RSL" und sind angeblich besonders leichtlaufend.

Allgemein:
http://www.skf.com/de/products/bearings-units-housings/ball-bearings/deep-groove-ball-bearings/single-row-deep-groove-ball-bearings/supplementary-designations/index.html

Dein Lager:
http://www.skf.com/de/products/bearings-units-housings/ball-bearings/deep-groove-ball-bearings/single-row/index.html?prodid=1050200003&imperial=false

- - - Aktualisiert - - -

Wie du siehst, hat dein Lager einer eine Grenzdrehzahl von 22000/min, die kann man bei geringer Last und modellbautypischer Anwendung sicher etwas überschreite. Im industriellen Dauereinsatz eher nicht.

Crazy Harry
27.09.2014, 10:39
Vielen herzlichen Dank. Das war eine fachlich kompetente Antwort und gleich mit passendem Link. Spitze !

Unregistriert
16.10.2014, 15:29
Versuche es mal unter http://www.steinbach-kugellager.de/index.php/de/

Moppi
03.01.2019, 18:22
Hallo,

schön, dass ich hier einen Thread gefunden habe. Damit sind Anfangsfragen schon beantwortet.

Habe noch einen funktionierenden Link dazu: https://www.kugellager-express.de/Infoblatt-Kugellager

Nur, woher weiß ich, welches Gewicht Kugellager vertragen? Vom Fahrrad eines in ein Auto zu bauen, wird nicht lange lange halten, selbst wenn es passen würde. Wie kann ich mich also orientieren, dass ein Kugellager bei einem Gewicht X nicht überlastet ist/wird, sondern möglichst lange hält?

Oder als Beispiel gefragt: wieviel Gewicht (und damit entsprechende Kräfte die auf das Lager wirken) verträgt ein Lager mit ca. 47mm Durchmesser?

Und: gibt es auch Kugellager mit Nut innen und außen?

MfG

ARetobor
03.01.2019, 18:50
Deine Frage ist zu ungenau
Ein Kugellager aussuchen kann eine Wissenschaft für sich sein.
vielleicht hilft das hier:

https://www.ekugellager.de/tech-faq

Moppi
03.01.2019, 19:07
Ich bin auch schon am Lesen, komme aber nicht weiter.
Ich bräuchte eigentlich ein Lager innen und außen mit einer oder drei Quernuten. Und da finde ich überhaupt nichts.
Und alles was ich finde, so finde ich nirgends etwas zur Tragkraft oder so.
Wenn ich bei Fahrradtretlagern schaue, haben manche einen eckigen Bolzen, was schon gut wäre (statt Nut) aber außen auch immer nur Gewinde und rund - und deutlich zu breit.

MfG

ARetobor
03.01.2019, 19:22
Ich verstehe deine Frage nicht?
Was für eine Nut?
Über Parameter/Datenblatt sollte der Lieferant verfügen!

Moppi
03.01.2019, 19:29
Wenn ich bei Freilauflager schaue, dann sieht das schon besser aus. Wie hier: https://shop.eriks.de/de/einbau-freilauf-bauart-ae-pr-rc0181-0011
Da sind Aussparungen wo es innen und außen Griff bekommt. Bloß ich brauchs nicht als Freilauf - soll nicht nur in eine Richtung drehen.

MfG

ARetobor
03.01.2019, 19:46
keine Ahnung ob es einen umschaltbaren Freilauf gibt?

PS
zur Ideenfindung
https://de.wikipedia.org/wiki/Visco-Kupplung

Moppi
03.01.2019, 20:25
Oder ich nehme Kunststofflager, vielleicht bekommt man dort selber einfach Aussparungen rein.

MfG

ARetobor
03.01.2019, 21:03
Viel Spass

https://www.igus.de/product/468

Moppi
04.01.2019, 07:32
Danke, für den Link, @aretobor!

Da steht dann wenigstens mal die Tragkraft dabei. Und die ist fürs erste zu gering.

Ich habe gestern noch den ganzen Abend gesucht und gelesen. Bin jetzt zu folgendem Schluss gekommen:

a) ich kann nicht mit einer einfachen Halterung arbeiten, weil die Lager i.R. rund und ohne Aussparungen in Querrichtung sind
b) die Konstruktion von außen muss passgenau sein, dass genug Spannung da ist, damit der äußere Teil des Lagers in der Passung nicht rutschen kann, bis dass es in sich dreht; zur Not kann ich das Lager noch mit Klebstoff einsetzen
c) die Konstruktion von innen kann ich mit zwei konischen Backen realisieren, die von außen in das Lager greifen und durch eine Schraube und Mutter zusammengepresst werden, so dass hier wieder die notwendige Spannung entsteht, dass das Lager nicht rutscht, bis dass es in sich dreht

Ich denke, dass sollte dann für das Erste genügen.

Es gäbe auch noch eine etwas andere Lösung, nach der die Schale, in der das Lager sitzt, so gestaltet ist, dass sie bei Druck, von oben und unten, zusammengedrückt wird und also das Lager von außen, durch das aufliegende Gewicht, festhält. Für den Innenteil des Lagers wäre auch eine solche Konstruktion möglich, wenn auch komplizierter.

MfG

Rabenauge
04.01.2019, 08:00
Sei vorsichtig damit, Kugellager zu verspannen.
Dafür sind die in der Regel nicht ausgelegt- und oft haben sie sehr harte Ringe. Wenn du da Spannung rauf gibst, können die Ringe recht leicht platzen- viele Kugellager kann man z.B. schon mit nem Hammerschlag zerstören.
Kugellager werden passgenau eingebaut. Wenn du ein Verrutschen verhindern willst: es gibt auch Lager, die nen zusätzlichen Bund aussen haben, die können dann nur in eine Richtung eingebaut werden.
Wenn dann auf der Welle ebenfalls ein Bund ist, kann es nicht verrutschen.

Moppi
04.01.2019, 08:02
Ist gut, Rabenauge, danke für den Hinweis!

MfG