PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Funkmodul [Erfahrung mit XBee]



Quadro24
29.08.2014, 08:00
Hallo Zusammen

Ich freue mich nun auch Teil dieser Community zu sein. Da ich sehr aktiv auf Mikrocontroller.net bin war mir dieses Forum hier nicht unbekannt und ich denke, vielleicht könnt ihr mir bei einigen Fragen ein bisschen besser weiterhelfen als uC.net, da dort relativ wenige Erfahrungen haben mit diesem Thema.

Ich bin derzeit mit einem selbstbau eines Quadrokopters beschäftigt. Um die Kommunikation zwischen Fernsteuerung und Kopter zu realisieren will ich nicht wie die Standard Flieger PPM benutzen, ich will meine Sollwerte durch ganze Bytes vorgeben. Dafür gibt es ja ideale Module welche über UART Daten einlesen, diese rausfunken und auf der Gegenseite kommen sie wieder seriell raus.

Eine der bekanntesten Modulserien dürfte hier wohl XBee sein. Man findet zahlreiche Informationen darüber, allerdings doch sehr wenig über die Umsetzung eines Kopters mit solchen Modulen.

Hat einer von euch Erfahrungen gemacht, ob sich solche Module dafür eignen? Ich würde gerne ein 2,4GHz Modul verwenden, da diese keine Zeitliche Einschränkung wie die 868 Module haben.

Könnt ihr mir Auskunft geben über:
- Machbarkeit? Man liesst ja immer wieder, es sollte Sichtkontakt zwischen Sender & Empfänger bestehen. Ist das so extrem? Eignet sich ein solches Modul vielleicht garnicht um einen Kopter zu steuern?

- Störsignale? W-Lan & Bluetooth sind ja Beispielsweise auch auf 2,4GHz. Wie sieht es da mit Störungen aus..? Empfangen die Module Regelmässig "Müll"? (Flugort nicht in bewohntem Gebiet!)

- Reichweite? Welche Module könnt ihr da Empfehlen? Die dinger sind ja alle mit einer maximalen Reichweite spezifiziert, die allerdings nur im Idealfall herrscht. Nimmt die Reichweite dieser Module stark ab, wenn diese idelen Bedinungen nichtmehr vorhanden sind?

Vielen dank für eure Antworten!

Che Guevara
29.08.2014, 08:32
Hi,

darf ich fragen, wieso du das so machen willst? Welchen Vorteil versprichst du dir dadurch?
Sichtkontakt brauchst du dafür nicht, das ist nur bei IR-Fernbedienungen nötig (auch nur bei manchen).
Da du keine analogen, sondern digitalen Signale überträgst, können diese auch korrekt empfangen werden, selbst wenn du direkt neben dem WLAN Router stehst.
Die Reichweite kommt eben drauf an, welche Reichweite du willst. Ich selbst besitze eine Graupner MX-20, die hat (mit dem richtigen Empfänger) eine Reichweite von 4km, liese sich aber noch auf 8km verdoppeln. Das reicht locker! Als mindestfunkweite würde ich dir 2km Vorschlagen, damit du auch etwas Reserve hast (Bäume, etc..). Wenn du das Teil mal in anderen Ländern verwenden willst, musst du auf die Frequenzen aufpassen, v.a. in Frankreich.

Gruß
Chris

Rabenauge
29.08.2014, 08:53
XBee kannst du vergessen.
Das sendestärkste Modul, was ich gefunden hab wird mit max. 1600m Outdoor (dagegen Indoor nur etwa die Hälfte-soviel zu "Sichtkontakt") angegeben, darf _aber_ in Deutschland NICHT mit voller Leistung betrieben werden!
Damit schaffts dann outdoor auch deutlich weniger und alles was unter anderthalb km ist, ist unbrauchbar draussen.

Quadro24
29.08.2014, 09:02
- - - Aktualisiert - - -


XBee kannst du vergessen.
Das sendestärkste Modul, was ich gefunden hab wird mit max. 1600m Outdoor (dagegen Indoor nur etwa die Hälfte-soviel zu "Sichtkontakt") angegeben, darf _aber_ in Deutschland NICHT mit voller Leistung betrieben werden!
Damit schaffts dann outdoor auch deutlich weniger und alles was unter anderthalb km ist, ist unbrauchbar draussen.

Also ich kenne XBee Pro Module welche mit einer Reichweite von 80km spezifiziert sind. Dann suchst du definitiv falsch.
Ausserdem komme ich aus der Schweiz, da sind Sendeleistungen von 100mW erlaubt, nicht wie in Deutschland 10mW. Von demher danke ich dir für deine Antwort, allerdings sehe ich da keinen Grund der bisher der Verwendung des Moduls wiederspricht.


Hi,

darf ich fragen, wieso du das so machen willst? Welchen Vorteil versprichst du dir dadurch?
Sichtkontakt brauchst du dafür nicht, das ist nur bei IR-Fernbedienungen nötig (auch nur bei manchen).
Da du keine analogen, sondern digitalen Signale überträgst, können diese auch korrekt empfangen werden, selbst wenn du direkt neben dem WLAN Router stehst.
Die Reichweite kommt eben drauf an, welche Reichweite du willst. Ich selbst besitze eine Graupner MX-20, die hat (mit dem richtigen Empfänger) eine Reichweite von 4km, liese sich aber noch auf 8km verdoppeln. Das reicht locker! Als mindestfunkweite würde ich dir 2km Vorschlagen, damit du auch etwas Reserve hast (Bäume, etc..). Wenn du das Teil mal in anderen Ländern verwenden willst, musst du auf die Frequenzen aufpassen, v.a. in Frankreich.

Gruß
Chris

Klar darfst du fragen. Da ich Elektroniker von Beruf bin stand es für mich von Anfang an ausser Frage, die gesamte Elektronik selbst zu entwickeln und die Software selbst zu schreiben. Durch den Austausch der Daten auf diese Art und Weise erreiche ich den Vorteil dass ich mehr oder weniger beliebig viele Datenpakete hin und her Senden kann und ich somit mehr Informationen in einem einzigen Protokoll übertragen kann.
Somit können weitere vorgaben gemacht werden und nicht nur die Sollwertvorgabe für die Motoren. Beispielsweise verschiedene Dimmstufen für LED's usw.

Ausserdem soll das ganze Projekt Open Source veröffentlicht werden und da UART weit verbreitet ist und sich damit viele Leute auskennen würde das System die Möglichkeit bieten, eigene User Applikationen leicht in das System zu integrieren.

Auch dir ein Danke für die Antwort!