PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : CAD 3D-Drucker : Weiterer Eigenbau im Hackerspace Bremen



Andree-HB
27.08.2014, 06:40
Es ist angedacht, im Hackerspace Bremen e.V. (wieder) einen eigenen 3D-Drucker zu entwickeln und zu bauen. Wer im Umkreis wohnt, für den bietet sich die Gelegenheit zum Besuch der ersten Infoveranstaltung, bzw. Auftaktveranstaltung einer Workshopreihe an.

Diese findet am Dienstag, den 23.09.2014 ab 19 Uhr in unseren Vereinsräumen statt.

"Zielprodukt":
- Schmelzschichtverfahren
- kompakt / transportabel
- günstig (ich will versuchen, die 300€-Grenze zu "knacken")
- unkompliziert / einfach nachbaubar

Da ich bei meinem eigenen Selbstbauprojekt ("green monster (http://www.pixelklecks.de/projekteii/3ddrucker/index.html)") die Dokumentation ziemlich vernachlässigt (hingegen erstaunliche Resonanz erfahren) habe, wird diese Mal besonderes Augenmerk darauf gelegt, damit ein problemloser Nachbau möglich ist.

Ich werde nach und nach hier im Forum über den weiteren Fortschritt berichten.

Andree-HB
30.08.2014, 20:08
Ich habe die Tage erfolgreich einen Versuchaufbau für ein Antriebsverfahren eines möglichen neuen 3D-Drucker hinbekommen :

Das Prinzip nennt sich "h-bot", artverwand ist "xy-core" (googlen). Zwei Motoren steuern dabei über EINEN(!) Antriebsriemen die beiden Verfahrachsen.

Video dazu:

http://youtu.be/zKx20J1J_vQ

Bilder:
http://www.pixelklecks.de/pictures/HBOT_01.jpg

http://www.pixelklecks.de/pictures/HBOT_02.jpg

http://www.pixelklecks.de/pictures/HBOT_03.jpg

http://www.pixelklecks.de/pictures/HBOT_04.jpg

Vorteile:
- alle 3 Antriebsmotoren (x,y,z) können an einer Seite angebracht werden (einfacherer Aufbau/Verkabelung)
- gleichmässige Führung an den jeweils beiden Achsenden (kein Verkanten)
- der gesamte Verfahrbereich ist "frei" (also kein mittiger Antriebsstrang)
- großer Verfahrbereich möglich
- kostengünstig
- nur die Z-Achse wird im Endeffekt höhenverstellt, dadurch muss das Druckobjekt nicht hin-/herbewegt werden


Möglichkeiten (durch Wechselaufsätze):
3D-Druck
Platinenbohren/-fräsen
Lasergravur/-cut

Sebas
04.09.2014, 13:56
Gefällt mir ziemlich gut was du da vor hast!
Bremen ist für mich zwar kein Katzensprung, aber falls du das mal als Wochenendworkshop anbietest würde ich definitiv vorbeikommen.

Über eine gute Doku würde ich mich natürlich auch freuen, sowas wollte ich schon länger bauen :-)
Viele Grüße,
Sebastian

oberallgeier
04.09.2014, 14:10
... Zwei Motoren steuern dabei über EINEN(!) Antriebsriemen die beiden Verfahrachsen ...Das ist ja ein pfiffiges Konzept! Und in bekannt guter Bremer Qualität!

In den Bildern sind die Antriebs"riemen" ja offensichtlich transparente, flexible Seile (Angelschnüre?? für Hochseefische ??), wie dick? Ø 1,5 mm oder mehr? Werden die noch durch Riemen ersetzt - welche? Wenn diese Transparentseile bleiben - wie elastisch sind die (E-Modul), Werkstoff, woher ? Und - bleiben die Holzröllchen ? Die sehen ja schon nach Endstufe aus.

Danke für die Antworten.

Andree-HB
04.09.2014, 15:55
...dieser Aufbau ist eine reine Bewegungsstudie - hier wird mit Angelschnur und ungelagerten Holzscheiben gearbeitet, welche nun nicht unbedingt eine ausreichenden Maßhaltigkeit erreichen. :-)
Das Verfahrkonzept wird so aber möglicherweise umgesetzt, dann natürlich mit Zahnriemen und Umlenkrollen mit Lagern.

By the way - hier noch ein Link zu einem ziemlich geilen Shop, bei dem man sehr günstig solche Rollen, Zahnräder, usw. gerade für Testaufbauten erwerben kann:
http://de.opitec.com/opitec-web/Laufr%C3%A4der/c/kbzala

damaltor
05.09.2014, 07:04
Hallo Andree-HB, bitte mach die Bilder etwas kleiner, oder nutze Vorschaubilder. Die Bilder sind so zu groß, dass das Layout auf kleineren Geräten zerstört wird.
Danke, dein RN-Team

Andree-HB
05.09.2014, 09:10
sorry...done! :-)

Crazy Harry
05.09.2014, 11:30
Hallo Andree,

sehr interessant. Ich frag mich nur grad, wie sagst du deiner Steuerung (wenn es eine "normale" Steuerung ist), daß sie für (z.B.) X synchron 2 Motoren drehen soll und für Y gegeneinander ?

Gruss
Harry

Peter(TOO)
05.09.2014, 12:37
Hallo Harry,

Da muss man die Algorithmen anpassen.

Grundsätzlich hat man das Problem jetzt auch schon, wenn man eine Diagonale oder einen Kreis fahren will.

MfG Peter(TOO)

Crazy Harry
05.09.2014, 13:41
Hi Peter,

nein so hab ich das nicht gemeint. Wenn du eine "normale" Fräse oder 3D-Drucker hast kannst du X, Y und Z je einem (oder sogar 2) Motor(en) zuordnen. In diesem Fall hast du aber eine Mischbewegung aus 2 Motoren für X und Y. Ich gehe mal davon aus, daß das z.B. mit Mach3 gesteuert wird. Um Diagonale oder Kreise muß man sich da ja nicht kümmern.

Gruss
Harry

Andree-HB
05.09.2014, 14:12
...auch hier muss ich mich um nix "kümmern" - es gibt da eine fertige Firmware für eine Arduino/Schrittmotorkombination, die eine entsprechenden Umsetzung eingebaut hat.

Es gibt da einen Quasi-Standard : Reprap "Marlin" (Firmware) auf Arduino Mega 2560 & Ramps 1.4 (Schrittmotorplatine)

Peter(TOO)
05.09.2014, 18:30
Hallo Harry,

Egal welche Steuercodes man verwendet, da wird es einen Befehl goto x,y geben.

Bei
goto 0,0
goto 10,0
Muss der X-Motor entsprechend 10 Einheiten drehen

Bei
goto 0,10
goto 0,10
Entsprechend der Y-Motor.

Bei
goto 0,0
goto 10,10
Müssen X und Y synchron je 10 Einheiten drehen.

Am G-Code ändert sich nichts, aber den G-Code Interpreter muss angepasst werden.
Die eigentlichen Treiber des G-Code-Interpreters bleiben dann wieder gleich.

Bei Mach3 kann das schwierig werden.

MfG Peter(TOO)

Andree-HB
22.09.2014, 07:46
Hier nochmal der Hinweis auf die Morgige Infoveranstaltung :
https://www.hackerspace-bremen.de/2014/09/21/3d-drucker-selbstgebaut/

Andree-HB
04.11.2014, 08:19
https://wiki.hackerspace-bremen.de/projekte/3d_multifunktionsplattform/start

Hier übrigens mein persönlicher aktueller Stand:


http://youtu.be/ANTzj5cyckA
(http://www.pixelklecks.de/Multidrucker/Multidrucker_20.jpg)

Pornex
23.06.2015, 17:11
Ist das in der mitte ne Spindel oder ne Stange? Oder beides xD

Falls Spindel, was sind das für Motoren und wie viel Power haben die Watt/Volt?