PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : [ERLEDIGT] RS485: Kabelfrage (vor der Bestellung und Verlegung)



schorsch_76
25.08.2014, 10:39
Hallo Kollegen!
Ich möchte in meinem haus ein paar Stationen mit RS485 vernetzen. Jetzt ist die Frage welches Kabel?

Randbedingungen:
- RS485 Halbduplex
- Power über das Kabel
- Reserve mind. 2 Adern eher 4

Deshalb würde ich ein 8 Adriges Kabel verlegen. Nur welche Kabelart? Ich möchte ein hochwertiges Kabel mit sehr guten Schirmeigenschaften.

Elektrische Randbedingungen:
- Länge des Busses: 30-40 m
- Kabel liegen teilweise in engen Kabelschächten in denen auch Drehstromleitungen verlegt sind --> Gute Schirmung und verdrillt.

Ich habe an dieses Kabel gedacht. Was haltet ihr davon? Oder eher was noch besseres? Wenn ja, welches Kabel?
http://www.reichelt.de/Modular-Fernmeldeleitung/YSTY-4X2-50/3/index.html?&ACTION=3&LA=2&ARTICLE=22976&GROUPID=3331&artnr=YSTY+4X2-50

Würde gern beim grossen R einkaufen, da ich hier sowiso noch etwas brauche (Porto sparen) ;)

Gruß
Georg

Klebwax
25.08.2014, 10:52
Elektrische Randbedingungen:
- Länge des Busses: 30-40 m
- Kabel liegen teilweise in engen Kabelschächten in denen auch Drehstromleitungen verlegt sind --> Gute Schirmung und verdrillt.

Versprich dir nicht zu viel davon. Bei einer Drehstromleitung wird der Hauptteil der Störungen magnetisch, induktiv eingekoppelt. Dagegen hilft keine Schirmung, sondern nur Abstand oder Mu-Metall (http://www.sekels.de/produkte-sekels/magnetische-abschirmungen-abschirmfolien-aus-mumetall-und-vitrovac/)

MfG Klebwax

schorsch_76
25.08.2014, 10:59
Da sollte es doch kabel geben, welche hier mit dem Mu Metal geschirmmt sind oder?

Klebwax
25.08.2014, 11:32
Das wirst du für 30-40m nicht bezahlen wollen.

MfG Klebwax

PICture
25.08.2014, 11:43
Da die Frequenz der Störung fest und bekannt ist (vermutlich 50 Hz), würde ich versuchen, falls wirklich nötig, sie mit Filtern zu dämmen. ;)

schorsch_76
25.08.2014, 11:55
Ok, dann werde ich beides kombinieren.
a) Versuchen die Leitungen möglichst weit voneinander zu trennen. Seperater Kabelschacht für die RS485 Leitung, zwar noch in der Nähe aber nicht mehr direkt "Ader neben Ader".
b) Band Filter Nutzen um die Signale zwischen A/B wegzubekommen

Danke :)

PICture
25.08.2014, 11:57
Je nach Frequenz des Nutzsignals könnten einfache Hochpässe (Kondensator + "pull down") ausreichen. Ich habe immer zuerst gemessen.

schorsch_76
25.08.2014, 14:46
Ich hab jetzt nochmals gegoogelt und ich denle dass wohl dieses Kabel es werden wird. In einem möglichst getrennten Kabelkanal.
http://www.reichelt.de/Patchkabel-Netzwerkkabel-Ringware-/4X2-AWG27-50D/3/index.html?&ACTION=3&LA=2&ARTICLE=81948&GROUPID=4315&artnr=4X2+AWG27-50D

Auch habe ich mich noch um Bandfilter/sperren gegoogelt und das hier gefunden.
http://www.ckuehnel.ch/dokuwiki/lib/exe/fetch.php?media=1983-06-xx_einfaches_50-hz-sperrfilter.pdf

Das werde ich mal vorsehen um so einen Filter einfach einbauen zu können. Falls ich ihn nicht brauche, kann man das wohl einfach per Brücke ausführen ;)

Gruß
Georg

Ostermann
27.08.2014, 11:51
Um die 50Hz würde ich mir keinen Kopf machen. RS-485 verwendet ja nicht um sonst differentielle Signale. Da machen Gleichtaktstörungen deutlich weniger Probleme als bei unsymmetrischen Signalen (z.B. bei RS-232).

Mit freundlichen Grüßen
Thorsten Ostermann