PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Adapter für Programmierer AVR AVRISP mkII und Steckboard



Christian Strasser
07.08.2014, 22:37
Hallo Zusammen,

ich wollte euch einmal mein gerade fertig gewordenen Adapter für ein Steckboard und den AVR AVRISP mkII vorstellen.
28850288512885228853

Gruß
Christian

oberallgeier
07.08.2014, 22:53
... ich wollte euch einmal mein gerade fertig gewordenen Adapter für ein Steckboard und den AVR AVRISP mkII vorstellen ...Christian, ist das nicht ein bisschen zu wacklig? Ich habe mir fürs Steckbrett so eine Konstruktion gemacht, da kann man die ISP-Buchse auf die Pfosten schieben und wieder abnehmen ohne dass etwas wackelt. Hab ich mit 6 und mit vier Pinnen! Denn 6+4=10 !

......28854

Geistesblitz
08.08.2014, 09:09
Sicher praktisch, nur warum hast du keine Lochrasterplatine mit Lötflächen verwendet? Damit wären dann die Teile nämlich auch mechanisch fest mit der Platine verbunden. So hängt das alles nur halbwegs in den Löchern und kann wackeln.

@Oberallgeier: klar, aber von den 10 Pins sind mindestens 3 eigentlich überflüssig. Bei der 6-Pin-Variante fehlt eben die Versorgungsspannung, ob man drauf verzichten mag muss man selber wissen.

oberallgeier
08.08.2014, 09:26
... Bei der 6-Pin-Variante fehlt eben die Versorgungsspannung, ob man drauf verzichten mag muss man selber wissen.Bei der 6-Pin-Belegung ist doch Vcc und GND (http://www.kreatives-chaos.com/artikel/avr-programmieradapter) - was fehlt da nach Deiner Meinung?

Meine Platinen haben selten nur den Controller drauf und wollen meist mehr als eine Handvoll Milliampere - da sehe ich eine übliche Spannungsversorgung als sinnvoll.

Christian Strasser
08.08.2014, 10:25
Hallo Zusammen,

erst mal vielen Dank. Wacklig ist es an sich nicht, wenn es auf dem Steckboard sitzt. Aber zu „Lochrasterplatine mit Lötflächen“, kann ich nur sagen es stimmt. Habe es leider erst im Nachhinein gemerkt. Hat ein wenig Spiel. Entweder mache ich es neu, oder ich klebe den Stecker mit ein wenig Kleber noch auf die Platine fest. Ich wusste es leider nicht besser.

Welches Lötzinn nimmt ihr so? Blei oder Bleifrei? Welches sollte ich mir holen?

Gruß
Christian

oberallgeier
08.08.2014, 11:34
... Welches Lötzinn nimmt ihr so? Blei oder Bleifrei? Welches sollte ich mir holen? ...Bleifrei ist schadstoffarm, daher ist es im industriellen Umfeld vorgeschrieben. Für Hobbyisten gilt das nicht. Der Lötkolben muss bei bleihaltigem Lot gute 300 °C haben, bleifrei müssen das satte 50 ° mehr sein. Ausserdem fließt bleifreies Lot nicht so gut. Daher verwenden wir hier manchmal/oft/meist bleihaltiges Lot. Der Lötdraht soll flussmittelgefüllt sein, wer Ø 1mm nimmt ist selbst schuld, mit Ø 0,5 mm lötet man mindestens eine Klasse besser. Kommt aber auf die zu verbindenden Bauteile auch noch an.

Schau doch mal hier (http://www.mikrocontroller.net/articles/Absolute_Beginner) was ein Anfänger so tut/haben/wissen sollte, zum LÖten gehts hier lang. (http://www.mikrocontroller.net/articles/L%C3%B6ten)

Geistesblitz
08.08.2014, 11:39
Ah, da hätte ich doch nochmal fix nachgucken sollen... hatte in Erinnerung, dass 4 Pins Gnd sind, hatte aber verdrängt, dass es auch noch einen unbelegten Pin gibt...

oberallgeier
08.08.2014, 12:16
... Bei der 6-Pin-Variante fehlt eben die Versorgungsspannung, ob man drauf verzichten mag muss man selber wissen.
... hätte ... nachgucken sollen... hatte in Erinnerung, dass 4 Pins Gnd sind, hatte aber verdrängt, dass es auch noch einen unbelegten Pin gibt...Jetzt hattest Du mich endgültig verwirrt. Wenn bei der 6-Pin-Version 4 Pins Gnd sind und es auch noch einen unbelegten Pin gibt ... dann ist das nach meinem Wissen nicht mehr ISP *grübel*.

MEINE 6pinnige ISP hat

o Vcc....o MOSI....o GND
o MISO..o SCK......o /RES
.............Nase (am Buchsenstecker)

Geistesblitz
08.08.2014, 14:03
Öhm, ich hatte das aber in deinem Link eben nochmal so gesehen, also so:



o Vcc o Gnd o Gnd o Gnd o Gnd
o MOSI o Leer o SCK o RST o MISO
[Nase]


Ich meinte ja auch die 10-Pin-Version, nur dachte ich, wenn man da 3 Gnd-Pins weg nimmt, müssten ja 7 Pins übrig bleiben, aber ich hatte ja nicht an den Unbelegten gedacht ;)

Christian Strasser
17.08.2014, 15:24
ISP-Stecker neu gemacht. Jetzt alles ohne wackeln und viel sauberer! Neu und alt im Vergleich!
Hat geholfen: http://youtu.be/fYz5nIHH0iY