PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Pilotstrecke: Siemens baut Elektroautobahn in Los Angeles



Roboternetz-News
06.08.2014, 06:40
http://www.golem.de/1408/108363-83761-i_rc.jpg In Los Angeles entsteht eine kurze Straße für elektrisch angetriebene LKW. Die Fahrzeuge holen sich den Strom aus einer Oberleitung. Die Technik entwickelt Siemens zusammen mit dem US-Fahrzeughersteller Mack. (Technologie (http://www.golem.de/specials/technologie/), Siemens (http://www.golem.de/specials/siemens/)) http://cpx.golem.de/cpx.php?class=17&aid=108363&page=1&ts=1407302940 http://rss.feedsportal.com/c/33374/f/578068/p/1/s/7dbd0a3e/mf.gif

http://da.feedsportal.com/r/204807068412/u/79/f/578068/c/33374/s/7dbd0a3e/a2.img (http://da.feedsportal.com/r/204807068412/u/79/f/578068/c/33374/s/7dbd0a3e/a2.htm)http://pi.feedsportal.com/r/204807068412/u/79/f/578068/c/33374/s/7dbd0a3e/a2t.img

Weiterlesen... (http://rss.feedsportal.com/c/33374/f/578068/p/1/s/7dbd0a3e/l/0L0Sgolem0Bde0Cnews0Cpilotstrecke0Esiemens0Ebaut0E elektroautobahn0Ein0Elos0Eangeles0E140A80E10A83630 Erss0Bhtml/story01.htm)

Sag deine Meinung zu der Meldung und diskutiere im Roboternetz.

News Quelle: Golem
Diese Nachricht wurde automatisiert vom Roboternetz-Bot gepostet. Verantwortlich für den Inhalt ist daher allein der Herausgeber, nicht das Roboternetz.de oder deren Verantwortliche.


https://www.roboternetz.de/bilder/news.gif

Hubert.G
06.08.2014, 08:23
In Linz a.D. fahren auf den Strecken der O-Busse mittlerweile überwiegend mit Gas betriebene Busse. Anscheinend sind diese gasbetriebenen Busse kosten-effizienter als die elektrisch betriebenen.

i_make_it
06.08.2014, 09:53
1234567890

oberallgeier
06.08.2014, 10:13
In Linz a.D. fahren auf den Strecken der O-Busse mittlerweile überwiegend mit Gas betriebene Busse. Anscheinend sind diese gasbetriebenen Busse kosten-effizienter als die elektrisch betriebenen.Nicht nur das, ich denke mal an die Bewegungsfreiheit eines Fahrzeugs mit und ohne Oberleitung. Und ein LKW mit Oberleitung - hmmm - mal sehen, wann der erste Fahrer am Netz hängt, oder? Ich denk da z.B. an einen 40'-Container am Laster (Höhe bei High Cube 2,69m, bei Open Top 2,37) mit Oberleitung auf rund fünf Meter ?


Gutes Beispiel dafür wie man Geld macht indem man was entwickelt, was es erstens schon gibt und zweitens sinnlos ist ...Ich weiß nicht, Geld machen die ja nicht, sie geben nur fremdes Geld aus. Hintergrund ist bei solchen Tricks manchmal die (verborgene) Absicht ein "peripheres" Detail zu entwickeln, das man nicht selbstfinanziert entwickeln möchte. Das wird dann in den Anforderungskatalog des geförderten Entwicklungsvorhabens geschickt eingebaut. Und ein gefördertes Vorhaben wird erfahrungsgemäß bis zum Schluss durchgezogen, auch wenn man schon sehr früh merkt/weiß, dass es garnicht sinnvoll oder aussichtslos ist das durchzustehen. Kostet ja "nix".

Manf
06.08.2014, 16:11
Siemens entwickelte dazu einen beweglichen Stromabnehmer. Dieser ermöglicht automatisches An-und Abbügeln an das Oberleitungssystem bis zu einer Geschwindigkeit von 90 km/h.
Ist das System dann frei zugänglich für Fahrzeuge die geeignete Stromabnehmer haben? (Vielleicht erst einmal mal abgesehen von Segways die den Verkehr wohl etwas aufhalten würden.)

http://www.google.de/imgres?imgurl=http%3A%2F%2Fimages.vogel.de%2Fvogel online%2Fbdb%2F468300%2F468323%2F4.jpg&imgrefurl=http%3A%2F%2Fwww.elektromobilitaet-praxis.de%2Ftechnologie-und-forschung%2Farticles%2F377763%2F&h=300&w=300&tbnid=77rbDqdPBlqUoM%3A&zoom=1&docid=btHne5o3dxplhM&ei=N0PiU76OEIf34QT4jYCYCQ&tbm=isch&iact=rc&uact=3&dur=2415&page=1&start=0&ndsp=36&ved=0CDQQrQMwBg