PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : (Anzeige) Modul Dosigraf



Thorben W
03.08.2014, 20:39
Hallo ihr,
ich habe von der Arbeit eine alte Platine bekommen von der ich nicht weiß wohin sie gehört und wofür sie mal war. Vielleicht wisst ihr ja woher sie kommt, habt sie mal vielleicht eingebaut gesehen. Sie hat ein sehr auffälliges äußeres mit 100 rechteckigen Leds in 10 Gruppen und je einer 7 Segmentanzeige darunter. Die Platine hat auf der Rückseite einen 230V Trafo. Es sind 20 Potis und 10 Messverstärker (vermutung) verbaut außerdem elektronische Schalter und Zählerbausteine. Einen Schaltplan habe ich leider nicht.

288242882228823

Würde mich freuen wenn euch etwas dazu einfällt oder ihr etwas dazu wisst.

Thorben W

malthy
03.08.2014, 23:53
Naja, wenn das Ding denn schon "Dosigraph" heißt, könnte es doch zu einer Dosieranlage gehören und eben Füllstand/ applizierte Volumina oder ähnliches visualisieren. Per Google habe ich dieses Titrationssystem (http://www.labexchange.com/en/buy-devices/d/?sn=21268) gefunden, da ist zumindest in der Beschreibung von einem "DOSIGRAPH E 425" die Rede.

Gruß
Malte

oberallgeier
04.08.2014, 07:15
... Sie hat ein sehr auffälliges äußeres mit 100 rechteckigen Leds in 10 Gruppen ...Hi Thorben,

die Marke ist noch für Metrohm angemeldet (geschützt?). Das Design sieht ja eher nach dem letzten Jahrhundert aus, aber Metrohm bietet wohl noch Ersatzteile dafür (http://www.metrohm.de/searchbox.html?identifier=62231000&language=de) an.

Manf
04.08.2014, 17:20
Google bietet unter anderem das hier:
http://www.google.de/imgres?imgurl=http%3A%2F%2Fwww.labexchange.com%2Fp roducts%2Ffoto%2Fthumbs_preview%2F21268-2.jpg&imgrefurl=http%3A%2F%2Fwww.labexchange.com%2Fen%2F buy-devices%2Fd%2F%3Fsn%3D21268&h=290&w=193&tbnid=V0eHzU1xZTb5zM%3A&zoom=1&docid=rCzf3gKz-DOIcM&ei=frLfU5CfEq364QT5h4HQAg&tbm=isch&iact=rc&uact=3&dur=382&page=1&start=0&ndsp=35&ved=0CC4QrQMwBA


Abgesehen von den potentiometri*schen Titrationen, bei denen aus Gründen der ungenügenden Konstanz des Endpunktpotentials die ganze Titrationskurve aufgenommen werden muss, sind häufig Titrationen auf vor*gewählten Endpunkt durchführbar, was die Auswertung stark vereinfacht. Für Routine-Titrationen wird von einem Endpunkt-Titrator in erster Linie einfache Bedienung, schnelles Arbeiten und hohe Reproduzierbarkeit verlangt. Der TITRATOR E 526 erfüllt in Verbindung mit der Motor-Kolben*bürette DOSIMAT E 535 alle Bedin*gungen in hervorragender Weise.

malthy
04.08.2014, 18:58
Das hatte ich oben schon verlinkt ;-)

Peter(TOO)
05.08.2014, 00:43
Hallo Thorben,

Das scheint einfach nur ein 10 Kanaliger AD-Wandler mit Display zu sein.

Je Kanal hast du ein Poti für den Nullpunkt und die Verstärkung.

Mit dem Trimmkondensator wird man den Takt einstellen können. So Ende der 70er war ein Trimmkondensator wesentlich billiger als ein Quarz, heute ist es umgekehrt.

Ich würde da mal 230V auf den Trafo geben und die +5V, +9V und -9V nachmessen (Am linken oberen Rand angeschrieben.

Links oben scheinen die Analog-Eingänge zu sein.
0V ist angeschrieben, der oberste Anschluss ist vermutlich +5V, aber de brauchst du nicht wirklich.
Die anderen sind die Eingänge.
Da würde ich mal über 10k so etwa 1 Volt drauf geben und sehen was leuchtet.
Entweder brauchst du für Vollausschlag +5V oder +10V, evtl. auch nur was um die 100mV.

MfG Peter(TOO)