PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : GP2D12 Freuenz



Involut
25.02.2005, 14:00
Hallo,
es geht um den allseits beliebten und bekannten GP2D12 von Sharp, in der Analog Version.

Erste Frage.
Auf der Seitehttp://www.gorobotics.net/articles/article.php?name=sharpgp2d12
steht "update frequency"=25 HZ
Heisst das es dauert 40 ms bis ein neuer Wert anliegt?
Oder anders gesagt vorher braucht man sich gar nicht erst zu bemühen einen neuen Wertmit dem AD Wandler auszulesen?

Zweite Frage.
Mehr aus interesse würde ich gerne wissen was mit den im Datasheet angegebenen Einsatzgebieten
TV,Personal Computers, Cars Copiers
gemeint?
Das ding ist ja (warumeigentlich?)nicht für autonomem Roboter geabut worden.

Dritte Frage.
Hat mal jemand den "Blickwinkel" oder "Erfassungswinkel" diese Sensors Nachgemssen oder weiss wo man Angaben darüber findet?


mfg

Involut

veloxid
25.02.2005, 15:00
Da kann ich ja meine Frage direkt anfügen:
Ich hab mehrere GP2D12s (4Stück, die nahezu alle in die selbe Richtung strahlen.
Jetzt habe ich irgendwie immer wieder (nicht immer, aber immer öfter) Probleme beim Auslesen der Sensoren. Sie geben nur scheiße an und die Werte ändern sich um 30cm ohne dass was verändert wurde.
Wenn ich nur einen benutze gibt es keine Probleme.

WOran liegt das?

Gruss veloxid

Manf
25.02.2005, 15:02
Heisst das es dauert 40 ms bis ein neuer Wert anliegt?
Ja, genau. Bei sich ändernden Werten ist eine Rechteckfunktion (mit interner Synchronisation).

Hat mal jemand den "Blickwinkel" oder "Erfassungswinkel" diese Sensors Nachgemssen oder weiss wo man Angaben darüber findet?

Ja, hier.
https://www.roboternetz.de/phpBB2/viewtopic.php?p=15756#15756


https://www.roboternetz.de/phpBB2/files/gp2d12_80cm_analog_.jpg

Involut
25.02.2005, 16:34
@manf
Thanx to the Master of Sensorship :)
@ veloxid
Ich denke es liegt daran das die Sensoren Streulich abkeommen,will Sagen Sensor 1 empfängt licht von Sensor 2 oder 3 oder 4 usw.
Wegen dem Triangultionsdingsbums Kommt dann Müll raus.
Als Spontane Abhilfe würde ich empfehlen die Sensoren (sehr Schnell)nacheinander Einschalten,auslesen,abschalten.
Oder Man setzt Filter ein zb Polarisation Filter....aber keine Ahnung ob das Funzt.

Mfg

Inv

Fritzli
26.02.2005, 11:22
Jetzt habe ich irgendwie immer wieder (nicht immer, aber immer öfter) Probleme beim Auslesen der Sensoren. Sie geben nur scheiße an und die Werte ändern sich um 30cm ohne dass was verändert wurde.

Oder es könnte daran liegen, dass sie sich über die Versorgungsspannung gegenseitig stören, soll schon öfters vorgekommen sein. Hast Du an jedem Sharp einen fetten Elko? Laut Datenblatt gehören da min. 10uF hin, mehr dürfte aber sicher besser sein.

Gruess
Felix

06.03.2005, 13:21
Hatte das gleiche Problem.
Mein Ziel: Der Robo soll nirgendwo gegenfahren.
Da die Sensoren einen recht schmalen Winkel aufweisen hab ich 3 Sensoren in Fahrtrichtung montiert. Effekt wie beschrieben.
Lösungsansatz 1:
Wenn der gewünschte Schwellwert überschritten ist, stoppen und noch 4 Messungen im 10 ms Abstand machen.
War schon etwas besser. Stuhlbeine wurden aber wegen dem schmalen Erfassungswinkel immer noch gerne übersehen.
Lösungsansatz 2:
An den äusseren Stellen der Front habe ich je einen Sensor im Winkel von ca. 45 G (nach innen zeigend) positioniert.
Prima:
1.) keine Störungen des anderen Sensors bemerkt (hier wirkt der schmale Erfassungswinkel positiv).
2.) Selbst ein Stromkabel hat gute Chancen erkannt zu werden.
3. ) Mit 2 Sensoren sichert man die gesamte Front. Man kann auch Gegenstände die sich links oder rechts vor dem Robo befinden "orten".
Eine Entfernungsmessung ist mit etwas Pythagoras ebenfalls möglich.
Hab hier bisher aber keine besonders guten Erfahrungen gemacht:
Ein Wand ist kein Problem, bei einer Flasche oder noch schlimmer mehrere
kleinere Gegenstände im Frontbereich (Klassisches Frickler Zimmer), wirds elendig.