PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Allgemeine Frage



Alexandra Die
19.07.2014, 18:32
Hallo liebe RoboterNetz-Gemeinde,
Ich bin eine junge Studentin, die ein wenig Hilfe braucht. Ich habe in meiner Bachelorarbeit einen RP6 programmiert (erste Kontakt mit dem Programmieren). Er lässt sich nun mit einer Fernbedienung steuern. Er soll für Schüler eingesetzt werden. In meiner Masterarbeit möchte ich mich weiter mit dem RP6 beschäftigen und eine Lernstation dazu erstellen. Dazu hab ich ein paar Fragen.
Die Schüler sollen den RP6 steuern. Es ist eine Zeitverzögerung (der Roboter befindet sich auf gedanklich auf dem Mond) eingebaut, deshalb lässt er sich schwer steuern. Ich wollte dazu mal wissen:

Kann der RP6 auch mit einem Playstation (oder andere Art von Controllern) gesteuert werden?

Gibt es eine Möglichkeit einen Entfernungsmesser zu integrieren, sodass er, je weiter er weg ist, langsamer reagiert?

Bitte denkt dran, ich bin Anfängerin in diesem Gebiet.
Für weitere Ideen bin ich offen. Danke schonmal.

Thomas$
19.07.2014, 23:51
Fernsteuerung: https://www.roboternetz.de/community/threads/49953-RP6-%C3%BCber-Joystick-steuern-%28in-VB2008%29 sollte also gehen.
Verzögerung auch kein Problem diese zu vergrößern.

Entfernung wird man schon mehr machen müssen, Schall Laufzeit messen
Erde(Basis Station senden Optisches(IR) und Akkustisches Signal(Ultraschall), und RP6 erechnet aus dem Laufzeit Unterschied die Entfernung.

RolfD
21.07.2014, 18:49
Ich halte es für technisch machbar aber unrealistisch, Entfernungen per IR oder US umzusetzen denn wenn ein Kind den Bot ein Berg (Rampe) hoch fahren soll (als Beispiel) macht es wenig sinn, das der Bot am Fuß des Berges schneller reagiert als am weiter entfernten Gipfel. Ich denke, da stimmt in dem ganzen Ansatz was nicht, ich kenn aber auch den Versuchsaufbau bzw. Aufgabenstellung nicht. Wenn du reale Distanzen nimmst, sind die Signale im Unterschied von Mond und Mars oder Sonne Sekunden bzw. zig / einige Minuten unterwegs, aber überall je auf dem Mond und Mars gleich schnell... wie setzt du das in einem Ultraschall- oder Infrarot-Bereich von sagen wir mal 10m um?

Ich glaube, das Projekt muss noch etwas reifen. Z. B. indem man verschiedene Simulationen anbietet und die Umgebung/Landschaft in der sich Bots bewegen je nach "Zielplanet" anders ausleuchtet und entsprechend der Bot andere Verzögerungen hat. Das in einer Sim zusammen zu fassen halte ich für zu kompliziert... aber es liegt eben auch an den Begebenheiten.. also Bühne/offenes Feld/großer Tisch usw..
Gruß