PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Spannungsregler 22,2V -> 12V



Manta22
15.07.2014, 07:29
Hallo!

Ich möchte 10 Pc-Lüfter (jeweils 4 x 4cm, 4 x 6cm und 2 x 12cm) mit einem Arduino ansteuern. An sich sollte das kein Problem sein. Einfach die entsprechenden PWM-Ausgänge des Arduinos über einen Mosfet verstärken und hinterher tiefpassfiltern (falls das überhaupt notwendig ist, muss ich mir noch anschaun).
Sollte also funktionieren. Das richtige Problem, für welches ich allerdins nur eine Notlösung parat habe ist folgendes:

1. Ich weiß nicht wie viel Strom die Lüfter benötigen (ich finde kein Datenblatt, das mit mal einen Richtwert gibt)
2. Das ganze soll autonom funktionieren, also per Akku. Akku ist bei mir ein 6S Lipo Akku (22,2V).

Ich brauche also einen Spannungsregler, der mir 22,2V auf 12V herabsetzt. Wenn ich jetzt einfach einen LM7812 verwende, dann bin ich mir nicht sicher, ob der genug "Power" liefern kann damit alles funktioniert.

Meine Notlösung wäre: Nimm pro Lüfter jeweils einen LM7812. -> Ist aber wieder abhängig von 1. und ein Haufen an Bauteilen.

lg
Manta22

oberallgeier
15.07.2014, 08:36
... Ich weiß nicht wie viel Strom die Lüfter benötigen (ich finde kein Datenblatt, das mit mal einen Richtwert gibt) ...Die dümmste Antwort wäre jetzt: nachmessen; DMM in die Zuleitung und 12V dran. Irgendein Netzteil, z.B. die Routernetzteile machen meist ziemlich genaue 12V und liefern üblicherweise 1,5 ++ Ampere. Könnte aber sein -- wenn Dein DMM etwas knapp bemessen ist, manche können nur 300 .. 400 mA ab -- dass dort danach die Sicherung wegen des Anfahrstroms durch ist.

Einen Lüfter habe ich neben mir stehen: 90mm x 90 mm, am Label steht ADDA DC BRUSHLESS - und : DC === 12V, 0,30 A. Weil ich selten alles glaube habe ich nachgemessen: bei 12V ± 0,05 habe ich im Freilauf 0,270 A ± 0,003 gemessen, in "Hovercraft"-Stellung 0,300 A ± 0,002. Auch mein 45x45 hat seinen Hunger brav angeschrieben (max 0,14 A) - und ich erinnere mich, dass ich vor dem Einbau in meinen Archie irgendetwas mit 0,135 gemessen hatte.

Anmerkung (eher überflüssig): bei so viel Hunger würde ich dann doch nen Schaltregler nehmen - obwohl die zehn Windmaschinen natürlich genug blasen, um all die Hitze von - geschätzt 20+ Watt wegzupusten.

Frage: wird das ein Hovercraft ??

Manta22
15.07.2014, 08:56
Die dümmste Antwort wäre jetzt: nachmessen;

Schon klar! Wenn ich allerdings keinen herumliegen habe, wird das schwer.
-> Aber eingefahren. Das kommt raus wenn man (in dem Fall ich Dummchen), die ersten Erhebungen bei Conrad mache, wo absolut garnix angeschrieben wird. Wie auch immer, danke für deine Mühen :).

Wenn ich mal richtig grob rechne und sage im Schnitt frisst jeder Lüfter (und zusammen in Gruppen):

-) 4x4: 0,2A -> alle zusammen: 0,8A
-) 6x6: 0,2A -> 0,8A
-) 12x12: 0,5A -> 1A

Sollte dann pro Gruppe ein LM 2576 T12 reichen? -> die hätte ich gerade bei mir gefunden :).



Frage: wird das ein Hovercraft ??

Nein wird es nicht. Wird ein Kühlsystem für eine Industriedrohne.

Unregistriert
15.07.2014, 09:14
Moin!

Da die 22,2V die unterste Spannung beim Entladen darstellen, würde ich gar keinen Spannungsregler verwenden, sondern die Lüfter paarweise in Reihe geschaltet direkt versorgen.
Ist zwar nicht ganz korrekt, aber Du vermeidest auch unnötige Verluste beim Spannungswandeln
Tobias

Peter(TOO)
15.07.2014, 09:22
Hallo Manta22

Sind zusammen also 2.6A = 31.2W
Mit einem Linearregler ziehst du vom Akku auch die 2.6A, also rund 57W.
Rund 25W werden einfach verheizt.

Ein Schaltregler wird aber aus dem Akku nur etwa 35W (n = 0.9) ziehen, also um die 1.6A.

Damit hält der Akku etwa 1.6 mal länger durch.

MfG Peter(TOO)

oberallgeier
15.07.2014, 10:04
... die Lüfter paarweise in Reihe geschaltet direkt versorgen ...Jaaa, das ist ja fast perfekt ! ! Allerdings >wichtig< ist hier, nur Teile mit >gemessener, gleicher< Stromaufnahme in Reihe zu schalten. Sonst ists eher unschön. Aber gute 22V durch zwei geteilt - da wird ja doch fast die ganze Drehzahl rauskommen. Wirklich - ne richtig gute Idee (soweit ich als Elektro-Noob das beurteilen kann) - und extrem wirkungsgradfreundlich.

Manta22
15.07.2014, 10:19
...
Ein Schaltregler wird aber aus dem Akku nur etwa 35W (n = 0.9) ziehen, also um die 1.6A.
Damit hält der Akku etwa 1.6 mal länger durch...


Kannst du mir da ein Beispiel nennen, welchen du dir besorgen würdest?

Andree-HB
15.07.2014, 10:43
...ich nehme schon länger billige StepDown Regler aus China, mit denen bin ich sehr zufrieden :
http://www.ebay.de/itm/5x-LM2596S-DC-DC-Step-Down-Schaltregler-Power-Supply-Modul-Wandler-Konverter-/201060158941?pt=Mess_Pr%C3%BCftechnik&hash=item2ed01e8ddd

hbquax
15.07.2014, 11:22
Müssen die in der Drehzahl geregelt werden oder sollen dir nur an-aus-geschaltet werden?
Die aktuellen Lüfter sind doch alle Brushless-DC, ich weiß nicht wie die auf ne PWM-Steuerung am Eingang Reagieren.
Ansonsten wie schon gesagt, paarweise identische Lüfter in Reihe schalten. Ob so ein Lüfter 13, 12, 11 oder 10 Volt kriegt ist denen ziemlich egal.

Manta22
15.07.2014, 11:50
...ich nehme schon länger billige StepDown Regler aus China, mit denen bin ich sehr zufrieden :
http://www.ebay.de/itm/5x-LM2596S-DC-DC-Step-Down-Schaltregler-Power-Supply-Modul-Wandler-Konverter-/201060158941?pt=Mess_Pr%C3%BCftechnik&hash=item2ed01e8ddd

Danke, aber ich habe so meine Erfahrungen mit "Chinaware" gemacht, die eher dagegenspricht. Ausserdem ist die Lieferzeit bombastisch ^^.


Müssen die in der Drehzahl geregelt werden oder sollen dir nur an-aus-geschaltet werden?
Die aktuellen Lüfter sind doch alle Brushless-DC, ich weiß nicht wie die auf ne PWM-Steuerung am Eingang Reagieren...

Die sollen in der Drehzahl geregelt werden. Deswegen das PWM Signal Tiefpassfiltern (falls nötig).

Nochmal zurück zum LM 2576 T12. Ist das nicht sowieso ein Schaltregler? Ist zumindest laut reichelt.at (http://reichelt.at) das Selbe wie ein P3596L-12 und der ist eindeutig unter Schaltregler zu finden und er steht auch im RN - Wissen als ein solcher als Beispiel angeführt.

PICture
15.07.2014, 12:56
Hallo!


Ich brauche also einen Spannungsregler, der mir 22,2V auf 12V herabsetzt.

Wäre es nicht am einfachsten und effizientesten den Akku teilen (halbieren) und die Hälften parallelschalten ? :confused:

Manta22
15.07.2014, 13:03
Einen fixen Lipo Akku teilen?

Spricht folgendes dagegen:

1. Die Motoren laufen mit 22,2V, da brauche ich den kompletten Akku
2. Wenn ich die nicht ganz lasse verlier ich die Garantie
3. Fix eingeschweißte Lipos zu öffnen und zu halbieren ist zwar nicht unmöglich, halte ich persönlich aber für keine gute Idee.

(und extra Akkus für die Lüfter raufzupacken kommt auch nicht in Frage -> mehr Akkus mehr Gewicht usw. usw.. Das verstrickt sich nur immer mehr)

Geistesblitz
15.07.2014, 14:19
Wieviele Anschlüsse haben die Lüfter denn? Die Modernen haben ja Vss, Gnd, Enable und Tacho und sind damit PWM-geeignet. Allerdings wäre da das in Reihe schalten nicht gut, da dann einer der Lüfter nicht wirklich an Gnd hängen würde. Beim Filtern müsste auch die ganze Leistung vom Lüfter gefiltert werden, nicht nur ein popliges PWM-Signal. Ich bin aber auch kein Experte, insofern vielleicht nochmal nach Drehzahlregelung für Lüfter suchen.

Mal eine ganz kuriose Idee: einen einstellbaren Schaltregler verwenden und den dann mit der gefilterten PWM füttern als Vref? Dann ist die Drehzahlstellung auch gleich mit drin.

Manta22
15.07.2014, 17:20
...Mal eine ganz kuriose Idee: einen einstellbaren Schaltregler verwenden und den dann mit der gefilterten PWM füttern als Vref? Dann ist die Drehzahlstellung auch gleich mit drin...

Brauch ich da dann nicht trotzdem irgendwoher starre 12V? Meine PWM beschränkt sich auf TTL Pegel. Das sollten dann bei Vollaussteuerung einfach glatte 5V sein. Wenn ich dem Schaltregler 5V als Vref anlege, dann regelt der doch nur auf 5V, oder eben darunter wenn ich die PWM nicht voll aussteuere.
(Aber spitzen Idee :)).

Geistesblitz
15.07.2014, 18:19
Nochmal ein wenig nachgedacht, wenn du die eh schon über PWM ansteuerst, dann kannst du auch mit den 22,2V rangehen, solange du mit dem Tastverhältnis nicht zu hoch gehst (also unter 54% bleibst). Muss dann eben nur richtig in der Drehzahlregelung berücksichtigt werden. Wie ich gerade lese, darfst du mit dem schaltenden Transistor nicht an den Gnd-Pin gehen, sondern an die Versorgungsspannung, da sonst die innere Elektronik ihren Bezug verliert und kein vernünftiges Tachosignal hinbekommt.