PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Ampel-Schaltungsentwurf mit JK-Flipflop, leiche Probleme bei Farbe Rot



HobbyMensch
06.07.2014, 18:53
Hallo ihr lieben Elektronikexperten,

aus eigenem Interesse versuche ich mich derzeit an der Digitaltechnik.
Zu dem Zweck habe ich auf Netzmafia ein nettes Skript gefunden, das auch ein paar Aufgaben enthält.
Am Ende würde ich natürlich die Schaltung auch gerne aufbauen.

Dabei handelt es sich um eine Ampel bei der jede Phase genauso lange dauert. Am Anfang reicht mir das :)
Für die 4 Zustände benötige ich ja 2 JK-Flipflops.
Die Wahrheitstabelle habe ich genauso rausbekommen. Jedoch verstehe ich folgendes nicht:

Aus meiner Sicht passt die Wahrheitstabelle für die Farbe Rot nicht ganz, da die Farbe Rot ja nur auftaucht, wenn J1 = 1 ist, vollkommen unabhängig von J0. (von der Festlegung der Speicherzustände)
Laut Lösung gilt aber: R = J0, was ist aber mit J1 aus der Rot, Geld Phase?

Ich freue mich sehr über eure Hilfe :)

Viele Grüße Toni

witkatz
07.07.2014, 09:07
Aus meiner Sicht passt die Wahrheitstabelle für die Farbe Rot nicht ganz ... Laut Lösung gilt aber: R = J0, was ist aber mit J1 aus der Rot, Geld Phase?
Hallo und herzlich willkommen im Forum :)

Ich bin deiner Meinung, dass die Lösung inkorrekt ist, aber letztendlich sollte das Skript nur die Lösungsmethode erläutern. Das Testen und Fehler-Beseitigen gehört in dem Hobby dazu und ist manchmal sehr spannend ;)
Vielleicht kannst du die Schaltung in der Simulation oder praktisch nachbauen und verifizieren?

Gruß witkatz

White_Fox
07.07.2014, 09:18
Hallo

Ich denke, zum praktischen Aufbau ist das Beispiel, so wie es erklärt ist, nicht geeignet. Es soll dir nur etwas verdeutlichen.

Theoretisch hat die Schaltung zwar vier Zustände, die sich mit zwei Bits darstellen lassen.
Praktisch hast du aber drei Lampen, eine rote, eine gelbe, und eine grüne. Um die anzusteuern brauchst du drei Bits.

Entweder, du baust noch einen Code-Umsetzer, der dir die Zwei-Bit-Signale auf drei Ausgänge verteilt. Oder du baust gleich eine Schaltung mit drei Flipflops.

witkatz
07.07.2014, 10:01
Ich denke, zum praktischen Aufbau ist das Beispiel, so wie es erklärt ist, nicht geeignet.
Wieso nicht? In dem erwähnten Skript Digitaltechnik (http://netzmafia.de/skripten/digitaltechnik/flipflop.html) Kap. 7.5 (hab die URL schnell gegoogelt) ist das Schaltbild beigefügt. Auf dem Steckbrett könnte man das also schnell aufbauen. Oder eben in einer Schaltungssimulation im Rechner durchspielen.
Die Logik für R, GE und GR ist bereits der Code-Umsetzer.

HobbyMensch
07.07.2014, 14:28
Hallo, vielen Dank für eure Antworten :)

Ich fange ja erst an, sicher gibts viele Möglichkeiten das einfacher und intelligenter zu machen.
Das Schaltbild lässt sich am Ende ja ganz bequem aus der Tabelle ablesen, das krieg ich hin, man muss nur aufpassen wie ein Fuchs, dass man das ganze dann auch richtig hinmalt und nicht versehentlich nen falschen Strich zieht.

Die Tabelle kam bei mir genauso raus, ich habe auch die Zustände so angenommen wie der Autor des Skripts.



Zu meinem Problem:

Die Spalten J0, K0, J1, K1 sind ja nur dafür da um den Folgezustand der FlipFlops zu erzeugen und darüber dann die Terme für die Vereinfachung zu erzeugen, damit man das Schaltbild aufstellen kann.

Wenn ich zuerst die Zeile Rot auslese, erhalte ich nur eine 1 bei J0. Selbes wurde auch für die anderen Zeilen offenbar gemacht.

Demnach müsste es ja bedeuten: R = J0, RGe = J1

Wenn ich jetzt aber die Farbe Rot aus der Tabelle auslese, stelle ich ja fest, dass bei J0 und J1 jeweils eine 1 eingetragen sind, daher würde ich das so interpretieren, dass gilt R = J0 oder J1.

Im Plan für die FlipFlop Zustände sieht man aber, dass J0 keine Bedeutung hat, da Rot ( 00) und Rot-Gelb (01). Es ist ja nur Rot, wenn J1 = 0.

Wieso unterscheidet sich das so? und wo liegt mein Denkfehler?
Beim Minimieren mit dem KV-Diagramm erhält man ja auch anderst aussehende Gleichungen, aber hier verstehe ich einfach nicht, was ich mir falsch zusammen reime.

Liebe Grüße und vielen Dank dass ihr euch Zeit nehmt

Toni

witkatz
07.07.2014, 14:51
Dein Denkfehler liegt wahrscheinlich in der Annahme, dass das Skript fehlerfrei ist ;)
Eine potentielle Fehlerquelle ist die unglückliche gleiche Namensgebung für Zustand "rot" und Ausgang "Rot". Das kann zu leicht verwechselt werden. Ich stimme dir zu, dass für den Ausgang Rot die Funktion R = J0 ∨ J1 gelten müsste. R = J0 gilt für den Zustand rot. Aber ohne auszuprobieren in der Praxis möchte ich mich nicht festlegen.

White_Fox
07.07.2014, 20:44
Wieso nicht? In dem erwähnten Skript Digitaltechnik Kap. 7.5 (hab die URL schnell gegoogelt) ist das Schaltbild beigefügt.
Mea culpa!