PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Stepper Treiber mit über PC-Netzteil mitversorgen



Basti1204
30.06.2014, 08:34
Hallo zusammen,

Habe für ein kleines Projekt 4 Stepper, jeder Schrittmotor zieht ca 1A.
Mein Gedanke war mir eine Platine mit einem Xmega zu erstellen
und diese in den PCIexpress Slots des Pcs einzusetzen. (Nur für die Spannungsversorgung 3.3v/5v)
Zusäzlich würde ich den Molex Stecker für die Stromversorgung(12v) auf die Platine montieren.
Datenübertragung über internen USB-Stecker.
Die Schrittmotortreiber werden extern montiert.

Den Strom sollte kein Problem sein, wenn ich das Netzteil großzügig dimensioniere.

Was haltet Ihr davon?

Vielen Dank

Andree-HB
30.06.2014, 08:53
Vielleicht als Tipp, ich habe mir die Tage so eine Kombination (Arduino Uno, Shield, PololuA4988, GRBL) zusammengebaut, funktioniert super :
http://www.ebay.com/itm/Arduino-CNC-Shield-GRBL-compatible-Uses-Pololu-Drivers-/281339175543

Basti1204
30.06.2014, 09:06
Danke für die Antwort.
Mir geht es aber hauptsächlich um das Netzteil ob es hier Probleme geben könnte wenn sich der PC und der STepper-Treiber das Netzteil teilen?

Klebwax
30.06.2014, 09:19
Danke für die Antwort.
Mir geht es aber hauptsächlich um das Netzteil ob es hier Probleme geben könnte wenn sich der PC und der STepper-Treiber das Netzteil teilen?
Auf dem PCIe Slot gibts keine 5V, nur 3,3V oder 12V. Man darf auch keine Fehler machen, sonst kräuseln sich Leiterbahnen. Sowohl 3,3 als auch 12V sind schon für einige Ampere gut. Damit kann man nicht nur Halbleiter sondern auch Platinen zerstören.

Für Schrittmotore sollte die Spannung so hoch sein, wie es der Treiber gerade noch verträgt, also eher 30 bis 40V als 12V. Außerdem muß die Stromversorgung die Rückgespeiste Energie des Motors beim Bremsen aufnehmen können. Dafür ist ein PC Netzteil nicht gebaut, und eine Festplatte ist ein ziemlich teurer Bremswiderstand.

In Summe: eine schlechte Idee

MfG Klebwax

Basti1204
30.06.2014, 10:51
ok die 5v kommen natürlich auch über den Molex-Stecker :)

Mit der Rückspeißung versteh ich allerdings nicht, der Motor induziert Gegenspannung ist klar aber die wird durch durch das permanente umschalten der Spulen immer wieder abgebaut. Da geht doch keine Spannung zurück ins Netzteil oder hab ich hier einen Denkfehler??

Klebwax
30.06.2014, 12:55
Wegen der Spannung hier (https://www.roboternetz.de/community/threads/65162-11-1-V-12-V-Probleme-mit-Spannungsversorgung?p=601469&viewfull=1#post601469) etwas,
zur Rückspeisung auch ein Zitat (http://www.geckodrive.com/support/step-motor-basics.html).

If the motor will be rapidly decelerating a large inertial load from a high speed, care has to be taken to absorb the returned energy. The energy stored in the momentum of the load must be removed during deceleration and be safely dissipated. Because of its efficiency, the drive has no means of dissipating this energy so it returns it to the power supply
Hier geht es nicht induktive Effekte sondern um mechanische Energie. Es haben schon Leute die Treiber gegrillt, in dem sie die Motore von Hand gedreht haben

MfG Klebwax