PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Wlan und AC Motor



isensa
31.05.2014, 10:20
Hallo Zusammen
Ist es möglich ein AC Motor 230V ca. 1A über ein Wlan anzusteuern?
Der Gedanke wäre über ein PC oder Smartphone ein Butten anzuklicken
und der Motor läuft entweder links oder rechtsdrehen.

Gruss
Sascha

redround
31.05.2014, 13:26
Das geht grundsätzlich schon. Man braucht halt einen Mikrocontroller und ein WLAN-Modul. Wenn man sich die Arbeit leicht machen will, dann nimmt man zum Beispiel sowas: http://shop.cboden.de/Digistump/DigiX/DigiX.html Da ist das WLAN-Modul schon mit drin (ich spiele gerade mit so einem Ding, allerdings nutze ich dabei das WLAN Modul nicht). Wenn man sich etwas mehr Mühe machen will, kann man auch einen "Standard" Arduino + WLAN Modul nehmen. Noch mehr Aufwand ist nötig, wenn man einen blanken Controller mit einem separaten WLAN-Modul verbinden will ... allerdings ist das natürlich etwas billiger.

Zusammen mit der richtigen Programmierung kann man damit einzelne PINs des Controllers per WLAN schalten (beim DigiX ohne Erweiterung bis zu 99 - das sollte reichen :-) )

Bleibt noch die Frage, wie man damit 230 Volt schalten kann. Hier wirds problematisch, da man das so ohne weiteres nicht selber bauen darf. Auf der sicheren - aber auch teuersten Seite ist man wieder mit sowas: http://shop.cboden.de/Schaltgeraete/SwitchBox-Relais.html Das Ding darf man auch problemlos einsetzen. Gleiches gilt für Funk-Steckdosen, bei denen man die Fernbedienung so umbaut, dass sie von den Controller-Pins "betätigt" wird. Das setzt aber wieder etwas Bastelei voraus. Wenn einem egal ist was man darf und was nicht, könnte man mit dem Controller zum Beispiel ein Relais ansteueren, dass für 230 Volt Schaltspannung ausgelegt ist (ggf. ein sog. Solid-State-Relais). Alternativ geht es zum Beispiel auch mit einem TRIAC .. .allerdings sollte man bei den letzt genannten Lösungen echt wissen was man tut, da es potentiell lebensgefährlich ist und man Ärger mit der Versicherung (oder dem Staatsanwalt falls es durch die Schaltung zu (Personen-)Schäden kommt) riskiert!!!

Geistesblitz
31.05.2014, 15:31
Erstmal die Frage, was das denn genau für ein AC-Motor ist.
Synchron? Asynchron? Kondensatormotor? Universalmotor? Wo ist der Motor her?

White_Fox
01.06.2014, 21:58
AC Motor 230V
Ich tippe mal ganz stark auf einen Asynchron-, Allstrom- oder Kondensatormotor. Wenn dem so ist, wird es einfach. Zwei Relais, eins zum Ein/Aus-Schalten und das andere zum Richtingswechsel...eigentlich kein Problem, da braucht es nichtmal diese teure 60-Euro-Platte, das geht weitaus günstiger. Da reicht ein klitzekleiner µC, ein popeliger 8-Bit-Prozessor. Welcher ist eigentlich fast schon egal, zwei Pins zum Schalten und zwei Pins für ein Kommunikationsmodul, mir fällt grad kein Controller ein der das nicht schaffen würde.

Als Kommunikationsmodul irgendwas, was WLAN oder Blutooth in die Umgebung rotzt und mit UART, I²C,... angequatscht werden kann.

isensa
02.06.2014, 20:07
Hallo

Dieser Motor wird in Storen eingesetzt. Da war mein Gedanke auch etwas kleines mit 2 Relais mit etwas Logik und WLan.
Im Moment weis ich nicht wie oder wo ich anfangen soll. Für mich sind noch zu viele Fragen offen.

Wie kommuniziert der Wlan mit einem IC oder sonst was?
Woher bekomme ich diese Bauteile die für sowas geeignet sind?
Welche Programmiersprache ist geeignet für sowas umzusetzen?

White_Fox
02.06.2014, 22:10
Ich hätte an ein WLAN-Modul gedacht, welches die Daten "vorne" über das gängige WLAN-Protokoll empfängt und "hinten" über UART, I2C oder einem anderen Microcontroller-Protokoll die Daten wieder ausspuckt. Der Microcontroller wertet die Daten aus (eigt wartet er nur auf vier Befehle) und schaltet über Transistoren dann die Relais und steuert damit den Motor. Umgekehrt kann der Microcontroller dann auch Daten an den PC senden. Frag mich jetzt nicht wie das WLAN-Protokoll genau aufgebaut ist. Das findest du raus. ;)


Welche Programmiersprache ist geeignet für sowas umzusetzen?
Heißt das, du willst noch Programmieren lernen? Tja...das wird was. Du mußt einerseits das Programm für den Microcontroller schreiben, andererseits die Software, die auf dem PC/Mobiltelefon laufen soll dass die Daten sendet. Den Mikrocontrolelr würde ICH in ASM programmieren. Ansonsten würde sich aber auch noch C anbieten. LunaAVR könntest du auch probieren.
Für die Bedienersoftware würde sich Java sehr anbieten. Da hättest du kaum Probleme, das gleiche Programm auf Windows, Linux, Mac und dem Telefon wegen auch auf Android oder iOS laufen zu lassen. Man könnte das sicher auch in C machen, aber dann mußt du das Programm für jedes Betriebssystem umständlich portieren.