PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Elektromotor inkl. Steuerung für niedrige Drehzahl (10rpm)



Unregistriert
20.05.2014, 17:12
Hallo

ich such einen Elektromotor inkl. eine Steuerung für niedirge Drehzahlen. Ca. 10rpm.

FOlgende Anforderungen:
- möglichst leise
- drehzahl variierbar
- sehr gut wäre, wenn man pausen programmieren könnte

es soll ein bauteil für einen uhrenbeweger sein, den ich selbst bauen möchte.
vielen dankfür wertvolle hinweise.

uhrfreak

Geistesblitz
20.05.2014, 20:19
Was soll das denn für ein Motor sein, den man programmieren kann? Das Einzige, was mir dazu einfallen würde, wären busfähige Schrittmotoren/Servomotoren mit integrierter Leistungsendstufe, kosten allerdings ordentlich. Standardlösung für so eine Aufgabenstellung wäre entweder DC-Getriebemotor mit Encoder oder Schrittmotor, jeweils mit passender Leistungsendstufe und Mikrocontroller für die Ansteuerung. Kommt eben drauf an, was du genau vor hast.

Unregistriert
21.05.2014, 11:34
Danke für die Anwtort.

Ich möchte einen Elektromotor, den man vriabel auf eine bestimmte Drehzahl und Pausenzeit einstellen/Programmieren kann (durch irgend eine Steuerung). Er sollte möglichst keine Geräusche machen, und wenn möglich sogar per Batterie betrieben werden können.
Highligth wäre, wenn man dies per Display oder PC einstellen könnte.

Mit welchen Kosten müsst eich ungefähr rechnen?

Der Motor muss ausshcliesslich eine Uhr drehen können, was vermutlich nicht viel Leistung erfordert.

Gruss

Arkon
21.05.2014, 12:41
Ich liebe Themen, die als Erledigt markiert sind und der TO noch immer mit Fragen um die Ecke kommt.

Und wenn wir uns die Mühe machen sollen zu helfen wäre es ein erster Schritt, wenn du dir die Mühe machen würdest dich zu registrieren. So hat man wenigstens nen Ansprechpartner.

Zum Thema: Um die passende Motor-Steuerungs-Kombination zu ermitteln braucht es mehr Informationen.

Darunter fallen verfügbarer Platz, prinzipeller Aufbau der Uhr (Soll sich wirklich die Uhr drehen? Oder doch die Zeiger?)

Gewünschte Laufzeit bis zum Batteriewechsel (vor allem interessant in Bezug auf Batteriesorte, -kapazität, Display und PC-Verbindung (Kabel? Funk? WLAN?))

Erst wenn man die Eckpfeiler sicher stehen hat, können wir über die vermutlichen Kosten sprechen ;)

021aet04
21.05.2014, 22:44
Bei so niedriegen Drehzahlen könnte auch ein Getriebemotor funktionieren. Wenn es kompakt sein sollte würde auch ein Motor mit Planetengetriebe funktionieren. Benötigst du auch noch höhere Geschwindigkeiten (z.B. Eilgang)?

MfG Hannes

Ostermann
22.05.2014, 15:44
Hallo "Gast"

Danke für die Anwtort.

Ich möchte einen Elektromotor, den man vriabel auf eine bestimmte Drehzahl und Pausenzeit einstellen/Programmieren kann (durch irgend eine Steuerung). Er sollte möglichst keine Geräusche machen, und wenn möglich sogar per Batterie betrieben werden können.
Highligth wäre, wenn man dies per Display oder PC einstellen könnte.

Welche Spannung soll denn die Batterie liefern? 3V, 12V, ...? Unter 12V wird es sehr schwierig etwas fertiges zu finden. Darüber könnte man es z.B. mit einem Schrittmotor und einer Endstufe lösen. Was man dann genau braucht, hängt davon ab, ob noch weitere Logik (z.B. Mikrocontroller) vorhanden ist, oder ob das alles im Gerät laufen soll.
Einige Varianten findest du hier:
http://www.mechapro.de/shop/Schrittmotor-Endstufen/Einzelachsen:::22_42.html
Die DS3044 kann man z.B. so programmieren, dass sie komplett autark läuft. Die DS5044 kann per USB an den PC angekoppelt und von dort gesteuert werden. Ganz preiswert wäre z.B. die Tiny-Step.plus (Hutschienenversion mit integriertem Taktgenerator), da brauchst du aber einen Controller, um den Motor starten und stoppen zu können.

Mit freundlichen Grüßen
Thorsten Ostermann

Dom231
26.05.2014, 01:27
Hallo liebe Community,

bin durch Zufall hier gelandet. Über diesen Uhrenbeweger habe ich noch heute Nachmittag nachgedacht, wollte mir auch so einen bauen. (Ein paar Rechnung und Überlegungen später hab ich die Idee dann aber wieder verworfen.)
Da der Gast anscheinend aufgegeben hat, versuche ich euch das mal zu erklären was er braucht.
Das Problem:
Automatikuhren werden aufgezogen/laufen mit einem Schwungrad, wenn man die Uhr also nicht trägt bleibt sie nach ein paar Stunden stehen. Auf lange Zeit ist das nicht gut für das ganze Getriebe und außerdem nervig die Uhr immer wieder richtig einzustellen.
Was benötigt wird:
http://www.amazon.de/Klarstein-Uhrenbeweger-Watchwinder-Sichtfenster-fl%C3%BCsterleise/dp/B00AHD90SI/ref=pd_sim_sbs_k_2?ie=UTF8&refRID=1XCGP7JTK5RGJ019FVEN
Dieser Link zeigt wohl leichter was gewollt ist, als das ganze zu erklären.
Und sowas wollte er wohl selber bauen.

Mit freundlichen Grüßen,
Dominik