PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : H-brüche mit Ir2184



omis
20.05.2014, 12:15
Hallo zusamen,

ich habe hier eine H-Brücke schaltung ( siehe Anhang)

ich möchte erst messen den Strom und Spannung durch spule und im
ozilloskop die kennlinie schauen

ich hab die schaltung noch nicht probiert weil ich nicht weiss ,ob die
schalung richtig laüft oder geht TETs oder Treiber kapput, deswegen
brauche ich eure Meinungen und Hilfe

Ich habe im Dattenblat gelesen, dass SD/ Eingang immer High sein muss
deswegen habe ich diesen Eingan mit 5v angeschloßen habe , ist ds
richtig oder fehlt was?
ich warte eure Meinungen und Hilfe

- - - Aktualisiert - - -

Hallo

Hier ist die schaltung

omis
20.05.2014, 15:43
Hallo,

kann jemand mir helfen?

BMS
20.05.2014, 17:14
Hallo,
bei der Schaltung ist schon einiges richtig. Allerdings habe ich doch noch ein paar Anmerkungen:
- die 1nF-Kondensatoren sind deutlich zu klein. Als Abblockkondensatoren verwendet man üblicherweise 100nF. Parallel dazu darf auch noch ein größerer Elko geschaltet werden.
- Welche Diode möchtest du verwenden? (Habe 1N4933 verwendet)
- Als Bootstrapkondensator habe ich 10µF parallel zu 100nF verwendet.
Wie hoch ist die Grundfrequenz der PWM?
Wie hoch ist die Versorgungsspannung?
Grüße, Bernhard

omis
21.05.2014, 08:46
Hallo,
Danke für Antwort

- als diode habe ich 1N4148
- als PWM zwischen 50Khz und 200Khz
- ersorgungsspannung 12v

Ich hab noch eine Frage :wenn ich Den Eingan SD/ in der Luft lasse ( nicht bei 5v) wass pasiert eingentlich )

Danke

Omis

BMS
21.05.2014, 15:22
Hallo,
noch eine Frage: wie groß ist die Stromaufnahme der Last und welche MOSFETs kommen zum Einsatz?
Die PWM-Frequenz ist sehr hoch gewählt, allein die Dead-Time des Treibers liegt bei etwa 5µs, die 200kHz sind somit nicht machbar.
Zum /SD müsste man im Datenblatt genauer nachlesen. Normalerweise lässt man Eingänge NIE offen, da es sonst zu undefinierbarem Verhalten des Bausteins führen kann. Manchmal sind aber in den ICs Pullup/-down-Widerstände vorhanden, die den Pegel des Pins auf definierten Pegel ziehen. Wie das beim IR2184 ist, muss man im Datenblatt nachlesen.
Grüße, Bernhard