PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : LEDs einer Anzeige leuchten unterschiedlich hell



7353
15.05.2014, 18:19
Hallo,
ich habe aus Flächen-LEDs eine große 4x7 Segment-Anzeigen gebaut. Die Anzeige wird im Multiplexverfahren mit einem ATmega 168 angesteuert.
Mein Problen ist jetzt, dass die einzelnen Flächen-Leds unterschiedlich hell leuchte, und dass eines von den vier Segmenten viel dunkler, als die anderen leuchtet. An dem Programm und an der Ansteuerung kann es eigentlich nicht liegen, da ich es mit einer gekauften Anzeige getestet habe und es da funktioniert hat. Auch bei der Anzeige selber gab es keine Probleme.

PICture
15.05.2014, 18:40
Hallo!

Helligkeitsunterschiede stammen aus unterschiedlichen Parameter der Flächen-LEDs. Ein Ausgleich ist z.B. durch Selektieren der LEDs bzw. Vorwiderständen (falls vorhanden) für Segmente möglich.

7353
15.05.2014, 22:09
Hallo PICture,
die einzelnen Segmente einer Zahl bestenhen aber aus drei parallelen Flächen-LEDs und die leuchten alle gleich hell, bzw. geleich dunkel.
Könnte es vielleicht daran liegen, dass die Stromstärke die mein Netzgerät liefert etwas zu gering ist? Aber warum leuchtet dann die als zweites angesteuerte Zahl viel schwächer als die anderen? Auserdem ist beim multiplexen doch eh immer nur eine Zahl alleinen an.

BMS
16.05.2014, 08:35
Hallo,
wie sieht denn der dazugehörige Schaltplan aus? Wie hoch ist die Stromaufnahme der LEDs, welche Treiber (Transistoren, ULN200x...?) hast du verwendet? Wie sind die Vorwiderstände dimensioniert usw.. ? Deine Angaben sind noch zu allgemein als dass man eine genaue Aussage zur Ursache treffen kann :-k
Grüße, Bernhard

7353
16.05.2014, 21:12
Hallo,
hier ist mal ein Schaltplan:28215

Ich habe wie eingezeichnet 7x die BC638 und 4x die TIP32C Transistoren verwendet und Vorwiederstände zu der Anzeige gibt es nicht.

Die Flächen-Leds sind von Reichelt und zwar diese hier (http://www.reichelt.de/FLED-10X22-RT/3/index.html?&ACTION=3&LA=446&ARTICLE=31468&artnr=FLED+10X22+RT&SEARCH=Fl%E4chen+LEDs). Wenn ich es richtig verstanden habe braucht jede einzelne der 8 Leds, aus denen die Flächen-Led bestehen 2V und 30mA. Jedes der vier Diggets besteht aus 7 Segmenten, die aus 3 parallel geschaltenen Flächen-Leds besteht.
Das Netzgerät das ich verwendet habe liefert 5V und 3A und außer der Anzeige und dem Mikrokontroller sind nur noch 5 Taster angeschlossen.

Peter(TOO)
17.05.2014, 00:28
Hallo,

So geht's mal nicht!
(Scheinbar hast du bei Segment-Treibern Emitter und Kollektor vertauscht).

Und wie hast du die LEDs verschalten?
Ich habe den Verdacht, dass du schon einige LEDs gerillt hast.

Lies zuerst dieses hier mal durch:
http://www.stromflo.de/dokuwiki/doku.php?id=led-tutorial

MfG Peter(TOO)

7353
17.05.2014, 12:07
Hallo,
Den Emitter und den Kollektor hatte ich nur auf dem Schaltplan vertauscht.
Hier ist nochmal der korrigierte Schaltplan. 28225

Außerdem habe ich hier aufgezeichnet wie ich die Leds verschalten habe. Natürlich sind es viel mehr LEDs pro Segment, als ich gezeichnet habe. 28226

An die Leds habe ich keinen Widerstand, weil es 24 Leds pro Segment sind und ich ausgerechnet habe, dass ich dann nur einen 5 Ohm Widerstand bräuchte. Bis jetzt habe es die Leds ausgehalten und man kann auch sehen dass noch alle leuchten, nur einigen halt viel schwächer als die anderen.

Peter(TOO)
17.05.2014, 13:06
Hallo,

An die Leds habe ich keinen Widerstand, weil es 24 Leds pro Segment sind und ich ausgerechnet habe, dass ich dann nur einen 5 Ohm Widerstand bräuchte. Bis jetzt habe es die Leds ausgehalten und man kann auch sehen dass noch alle leuchten, nur einigen halt viel schwächer als die anderen.

Das parallelschalten von LEDs ist verboten! :gift

Dies geht nur unter speziellen Bedingungen, wenn die LEDs vom selben Wafer stammen und ausgemessen werden!

Lies mal meine Links durch, da steht auch die genaue Begründung.

Eine LED wird mit dem Strom betrieben, der Spannungsabfall an der einzelnen LED ist dann ein zufälliger Wert. Deshalb steht im Datenblatt bei der Spannung auch ein recht weiter Bereich.

Wenn man Dioden parallel schaltet fliesst der meiste Strom durch diejenige Diode mit der niedrigsten Vorwärtsspannung, die anderen bekommen einen kleineren oder gar keinen Strom ab.

Bei LEDs ist aber die Helligkeit eine Funktion des Stroms!

So wie du das gemacht hast, geht's nun mal nicht.

MfG Peter(TOO)