PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Win7, AVR-Studio 4 und Probleme mit STK500-Toolbar



oberallgeier
25.04.2014, 18:50
Hallo Alle,

auf nem neuen Win7-Rechner habe ich Probleme.

Mit Ende des WinXP (pro) bin ich auf Win-7pro umgestiegen. Dazu kam ein neuer Rechner. Die übernommenen Projekte will ich weiter mit Studio 4 bearbeiten weil ich es bisher als völlig ausreichend ansehe.

Das neu installierte Studio 4.18.700 habe ich genau so eingerichtet wie die gleiche Version auf WinXP. Beim Arbeiten auf der neuen Oberfläche kam plötzlich eine unschöne STK500-Toolbar zum Vorschein. Statt der üblichen Buttons steht nunmehr auf allen Buttons AUTO . Das Quickinfo zeigt die "normalen" Informationen. Beim (ersten) Anklicken des gewünschten Buttons öffnen sich mehrere explorerähnliche Fenster, mit denen Files geöffnet werden können (keine Ahnung wofür).

Eine Installation des Studio 4.19.730 brachte dasselbe Ergebnis. Ein neu begonnenes Projekt zeige nach dem ordentlich aussehenden Anfangszustand mit "üblichen" Buttons den oben beschriebenen gleichen Fehler. Ich hoffe, dass ich den Zustand verständlich beschrieben habe.

Weiß jemand einen Grund dafür ? Kennt jemand ähnliche Fehler - und kennt jemand Abhilfe dazu ??

Dank im Voraus.

Michael
26.04.2014, 10:08
Probleme beim Umstieg von WinXP auf Win7 oder höher kommen meist von der anderen Art der Installation.
Während bei XP die Installation unter einem Administratorkonto erledigt war, muss bei Win7 oder höher die Installationsdatei extra mit rechter Maustaste und "Als Administarator ausführen" gewählt werden. Macht man das nicht, dann wird der Installation der Zugriff auf bestimmte Dateien verweigert und es entstehen Probleme beim Ausführen des Programms.

Ich würde das AVR-Studio deinstallieren und wie beschrieben als Admin neu installieren.

Version 4.18.684 mit GUI 4,19,0,730 läuft hier bei mir problemlos unter Win8.1

Gruß, Michael

oberallgeier
27.04.2014, 14:07
Probleme beim Umstieg von WinXP auf Win7 oder höher kommen meist von der anderen Art der Installation ...Das hatte ich auch befürchtet. Aber mein Notebook (Vaio) mit Win7-home 64bit hatte allerlei Neuinstallationen problemlos akzeptiert. Insbesondere kann ich dort mit/aus meinem AVRStudio (gleiche Installationsdateien wie für den XP) Quellen schreiben, compilieren, flashen . . . Alles wie eh und je, ohne jeglichen Probleme.

- - - - - - -
Neuinstallation
Meinem neu gekauften Rechner mit vorinstalliertem Win7pro 64bit werde ich eine Neuinstallation verpassen - das hilft ja meist bei Anfangsproblemen. Deshalb will ich mir eine InstallationsDVD brennen - braucht man sowieso. Als ersten Schritt ein Image holen. Bei chip online gibts dafür diesen Link
http://msft.digitalrivercontent.net/
und den habe ich benutzt.

Nu ist das Ding im Downloadordner von meinem Win7home-Notebook
X17-59885.iso 2 892 264 KB, Datenträgerabbilddatei.
Frage: Was bitte ist diese X17-59885.iso.part ??

Praktischerweise hat das Notebook auch nen DVDBrenner. Also Doppelklick auf die Isodatei und es geht der Windowsbrenner für Datenträgerabbilder auf. Pick auf [Brennen] und - *grrrr* - im Statusfenster erscheint die Meldung "Die ausgewählte Datenträgerabbilddatei ist ungültig". Aha - hatte aber stundenlang im Download gebraucht (eben DSL-Rate am Ende der Welt). Nochn Versuch - gleiches negatives Ergebnis.

Also - das Image auf den XPpro-Rechner kopieren und Nero7 an. X17-59885.iso ausgewählt. [Öffnen] - - und es öffnet sich das Fenster "Fremde Image-Datei" mit dem ansprechenden Text: "Die angegebene Blockgröße paßt nicht zur Länge der Imagedatei. Die Blockgröße könnte falsch sein. Wollen sie Ihre Eingabe korrigieren oder dies Problem ignorieren?" OK, so´n Rohling kostet ja nicht die Welt, ich probiers. Ignorieren - und los.

Whow. Schreiben mit 8x - das sind hier 11.080 kB/s. Na ja, ist ja schon fast Mittagszeit.
Und die Neuinstallation mit dem Image schlägt auch prompt fehl.

Fazit:
Wie geht eine sichere Vorgehensweise zum Download von Win7pro 64bit ??
Was muss man beachten um die (alten) XP-Programme laufen zu lassen ??

Searcher
27.04.2014, 15:05
Frage: Was bitte ist diese X17-59885.iso.part ??

Die .part Endung deutet darauf hin, daß die Datei nicht komplett heruntergeladen worden ist. Während des Downloads erzeugt zB Firefox eine temporäre Datei mit der gleiche Endung. Ist die Datei komplett, erhält sie den originalen Namen.



Fazit:
Wie geht eine sichere Vorgehensweise zum Download von Win7pro 64bit ??


Falls das mit dem Browser nicht klappt, kann man Download Manager nutzen (http://www.gozilla.com/ oder andere wie http://www.chip.de/downloads/FlashGet_13001310.html oder http://www.chip.de/Downloads-Internet-Online-Web_50760464.html?tid1=38922&tid2=0).
Manche Downloadlinks sind nur für eine Sitzung gültig. Während des Downloads IP Adresse ändern durch Offline/Online Aktionen oder Cookies löschen ..., unterbrechen den Download und man muß von vorne beginnen.

Mit Deiner oben angegebenen Downloadadresse komme ich nicht direkt zu dem Image.

Gruß
Searcher

oberallgeier
27.04.2014, 15:29
Die .part Endung deutet darauf hin, daß die Datei nicht komplett ...Danke, so etwas dachte ich. Dann muss irgendetwas schief gegangen sein . . . Seltsamerweise war die *.part-Version merklich länger als die ".iso. Das kam mir schon verdächtig vor.


... Mit Deiner oben angegebenen Downloadadresse komme ich nicht direkt zu dem Image ...Stimmt, komm ich auch nicht. Ich bin von dieser Site hier ausgegangen (http://www.chip.de/downloads/Windows-7-Professional-incl.-SP1-64-Bit_46356878.html).

oberallgeier
29.04.2014, 17:15
Bitte um wieder mal um Hilfe.

Nachdem ich die Download-Hürde (über Tage hinweg häufiger/ständiger Timeout des/der Downloadserver für z.B. Win7-ISO verhinderte EINEN kompletten Download) überwunden habe, konnte ich Win7 von einer geliehenen Original-DVD neu installieren. Danach Installation von WINAVR und AVRStudio 4.19. Sieht lauffähig aus.

Folgende Probleme existieren leider immer noch. Meine Goog-suche brachte wenige Hinweise z.B. bei mikrocontroller-net, die meine Probleme leider nicht trafen.

Kompilieren geht nicht.
Erste Fehlermeldung:
- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
Loaded plugin STK500
gcc plug-in: No AVR Toolchain installation found. The AVR GCC plug-in can still be used if you set up your own build tools.
Loaded plugin AVR GCC
Loaded partfile: C:\Program Files (x86)\Atmel\AVR Tools\PartDescriptionFiles\ATmega1284P.xml
gcc plug-in: Inconsistency in internal datastructures. Please restart AVR Studio
- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -

Nach dem Neustart war das weg, Compilieren ging trotzdem nicht.

Im Build-Fenster war nach [F7] (Sammlung wurde unter XP problemlos compiliert) zu lesen
- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
make: Interrupt/Exception caught (code = 0xc00000fd, addr = 0x4217b3)
Build failed with 1 errors and 0 warnings...
make: Interrupt/Exception caught (code = 0xc00000fd, addr = 0x4217b3)
Build failed with 1 errors and 0 warnings...
- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
Die gleiche Sammlung wird unter XP (am anderen Rechner) problemlos compiliert. Das für mich "normale" Compilieren geht auch praktisch gleich wie am XP-Rechner am Windows7-Home-Notebook.


Nach dem Compilieren ([F7] erschien früher z.B.

- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
Build started 2.12.2013 at 09:58:26
avr-gcc -I"D:\D_pro-fils\compu+MC\C5_Ronny-5_etc\RKoCo\lib_uart_div-tutorials_DOCs"
-I"D:\D_pro-fils\compu+MC\C5_Ronny-5_etc\RKoCo\..\R5_Lib01"
-mmcu=atmega1284p -Wall -gdwarf-2 -std=gnu99
-Os -funsigned-char -funsigned-bitfields -fpack-struct -fshort-e
nums -MD -MP -MT RKoCo.o -MF dep/RKoCo.o.d -c ../RKoCo.c

avr-gcc -mmcu=atmega1284p -Wl,-Map=RKoCo.map RKoCo.o -o RKoCo.elf
avr-objcopy -O ihex -R .eeprom -R .fuse -R .lock -R .signature RKoCo.elf RKoCo.hex
avr-objcopy -j .eeprom --set-section-flags=.eeprom="alloc,load"
--change-section-lma .eeprom=0 --no-change-warnings
-O ihex RKoCo.elf RKoCo.eep || exit 0
avr-objdump -h -S RKoCo.elf > RKoCo.lss

AVR Memory Usage
----------------
Device: atmega1284p

Program: 24730 bytes (18.9% Full)
(.text + .data + .bootloader)

Data: 2992 bytes (18.3% Full)
(.data + .bss + .noinit)

EEPROM: 780 bytes (19.0% Full)
(.eeprom)

Build succeeded with 0 Warnings...
- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -


In den Custom Options fehlt mir die Möglichkeit unter External Tools die UseWinAVR mit Häkchen anzuwählen.

Allmählich zweifle ich (bei mir) an grundlegenden Fähigkeiten.