PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Leiterplatte vor Feuchtigkeit schützen



Olle_Filzlaus
18.04.2014, 10:37
Hallo Leute,

ich hoffe das ist der richtige Bereich für die Frage:cool:

Ich habe eine kleine Leiterplatte für eine Außentemperaturmessung gebaut Und möchte die gern vor Feuchtigkeit oder Nässe schützen. Will die aber nicht in ein Gehäuse bauen, sondern unter einen dachvorsprung hängen. Also gehe ich von Kondenswasser und paar Regentropfen aus.

Jetzt gibt es ja bei den bekannten elektrokram Anbietern spezielle Vergussmassen , aber die sind sehr teuer und man bekommt die auch nie wieder richtig ab.

Ich habe deswegen mal bei Google nach bezahlbaren alternativen gesucht und paar Tipps gefunden und wollte mal eure Meinung dazu lesen;)

Haarlack oder normaler Lack -> scheint nach einer Weile zu reißen
Heißkleber -> wird brüchig und bei direkter Sonneneinstrahlung fließt er weg (im Sommer)
plasti dip-> ein gummilack der eigentlich für Felgen gemacht wurde! , soll aber super wieder abgehen


Nach allem was ich so gelesen habe, würde mir der plasti dip gefallen. Gibts da jemanden hier, der das bereits mal probiert hat oder wie schützt ihr eure Leiterplatten vor Feuchtigkeit? Bin für Tipps dankbar:)

thx,
Arno

PICture
18.04.2014, 11:28
Hallo!

Versuch es mit wasserabweisendem Fett dick zu beschichten und danach ab und zu kontrollieren und ergänzen. Es wäre auch gut die Leiterplatte in einen Kunststoff Säckchen dicht einpacken. ;)

Klebwax
18.04.2014, 12:09
Ich habe einen Temperatursensor samt Platine und fest angelötetem Kabel in Plasti-Dip getaucht. Das hat den letzten Winter gut überstanden. Da das Zeug rot und nicht durchsichtig ist, kann ich über die Platine wenig sagen, es sieht aber alles gut aus. Abgemacht habe ich das bisher nicht.

MfG Klebwax

Dark_Merlin
18.04.2014, 15:33
Hallo Olle_Filzlaus,

falls deine Schaltung über eine eigene Stromversorung und ein Funkmodul verfügt, könntest du es in eine Folie einschweißen. Es gibt Gefrierbeutel, in denen man Lebensmittel im Gefrierschrank lagern kann. Für diese Gefrierbeutel gibt es spezielle Schweißgeräte, die im Prinzip aus einem beheizbarem Draht und einer Klappe bestehen.

Du hast zwar geschrieben, dass du kein Gehäuse verwenden willst, aber ich würde das trotzdem empfehlen. Wenn deine Schaltung mal Probleme machen sollte und du Bauteile tauschen oder Messungen vornehmen musst, dann kommst du nie wieder ran wenn sie vergossen ist. Dann musste eine neue Schaltung bauen und aufstellen. Kommt auf den Preis der Schaltung an. Ich denke, es gibt schon sehr günstige Gehäuse bei den großen Standardelektronikversandhändlern.

Ich hatte mal einen Temperatursensor, den ich schützen wollte. Habe dazu durchsichtiges Silikon verwendent. Sah nicht schön aus, aber isoliert noch heute, also schon seit ca. 10 Jahren. Aber das Zeug geht nicht wieder weg und läßt sich schwierig anwenden/dosieren, besonders wenn die Fläche sehr groß ist.

Gruß
Dark_Merlin

Olle_Filzlaus
18.04.2014, 18:43
Hallo Leute,

@Dark_Merlin: Habe gelesen, dass das Essig im Silikon die Leiterplatte und Kupferbeschichtung angreift. Hast du eine Leiterplatte dabei oder nur den Sensor?

@Klebwax: Das Plasti Dip ist aktuell bei mir auch ganz oben auf der "must test" Liste :D

Die kleine Platine unter Dach ist nur zum testen und basteln. Als nächste will ich für mein Motorrad ein Schaltblitz bauen, mit nem kleine Tiny oder so. Spätestens da benötige ich sowas und dort kommt noch die Vibration dazu.

Also werd ich mir wohl mal ne Dose Plasti Dip kaufen. Hast du eine Spraydose oder eine Dose gekauft?

thx,
Arno

Dark_Merlin
18.04.2014, 19:32
Hallo Olle_Filzlaus,

ich hatte nur die zwei Anschlussdrähte und den Sensor im TO92 Gehäuse damit eingeschmiert. Eine ganze Leiterplatte war es nicht. Aber stimmt, es richt, zumindest am Anfang, stark nach Essig wenn man das Silikon verwendet. Aber wenn es getrocknet ist, dass ist zumindest der Essiggeruch weg. Nur die Frage ob das in den, sagen wir ersten 24-28h, die Platine so stark angereifen würde, dass diese Schaden nimmt. Du hattest ja gelesen dass das der Fall ist. Dann wäre die Methode für deine Zwecke leider ungeeignet.

Gruß
Dark_Merlin

Zameer
18.04.2014, 21:49
gibts nicht auch essigfreies oder essigarmes Silikon?

Klebwax
18.04.2014, 22:44
Essig als Platinen Ätzmittel? Na dann aber Vorsicht mit der Gabel im Balsamico, nacher löst sie sich noch auf.


Also werd ich mir wohl mal ne Dose Plasti Dip kaufen. Hast du eine Spraydose oder eine Dose gekauft?

Ich habe die Schaltung einfach am Kabel in die Dose getunkt. Ich will das Plasti Dip auch noch für ein paar Griffe verwenden.

MfG Klebwax

Olle_Filzlaus
20.04.2014, 10:50
Essig als Platinen Ätzmittel? Na dann aber Vorsicht mit der Gabel im Balsamico, nacher löst sie sich noch auf.

ich bin von der altmodischen Sorte. Ich nutzte Besteck aus rostfreiem Edelstahl :cool: Deswegen wurde früher auch das Kupfergeschirr verzinnt. Kupfer ist da etwas empfindlicher.

Also so hast du ne Farbbüchse von dem Zeug :). Will mir nach Ostern auch eine zulegen. Was mich noch bissel stört ist, dass die nur 6Monate haltbar sein soll. Hast du da bereits Erfahrungen?

Grüße,
Arno